Grundstücksversteigerung - könnte es Überraschungen geben?

4,50 Stern(e) 4 Votes
I

insgruene

Guest
Hallo zusammen,

was kann schlimmstenfalls bei einem "unbesehenen" Grundstückskauf passieren und wo bekomme ich Informationen her, wenn der Besitzer nicht greifbar ist?

Ein für mich recht interessantes Grundstück wird bald zwangsversteigert und ich würde gerne wissen ob es bei so etwas Risiken gibt, die nicht kalkulierbar sind, weil man es vorher nicht betreten darf.

Das Grundstück ist mitten in der Stadt in einem Gebiet mit lauter Einfamilienhaus und Doppelhaushälfte. Ein kleiner anscheinend leer stehender Bestand steht darauf. Das Grundstück ist nicht begehbar, da nicht erlaubt. Es soll noch geteilt werden und eine Hälfte wird versteigert. Infos aus dem Katasteramt sind vorhanden.

Anschlusskosten müsste man von der Stadt erfahren können und den Grundwasserspiegel kann man auch dort erfahren, genauso wie einen Bebauungsplan, oder? Vermessungskosten dürften auch nicht die Welt sein.

Was für Überraschungen könnten einem denn noch blühen, die durch Begehung vermeidbar wären?

Vielen Dank
insgruene
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
F

fmjuchi

Hi,

es ist sehr unüblich, dass ein Grundstück geteilt und dann zwangsversteigert wird.

Es ist rechtlich nicht möglich ein Verfahren für ein noch nicht vorhandenes Grundstück zu betreiben.

Ich würde zunächst in Erfahrung bringen, aus welchem Grund das Grundstück versteigert wird. Betriebt ein Gläubiger das Verfahren oder geht um eine Erbauseinandersetzung. Oft wird am ersten Termin der Mindestbeitrag nicht erreicht. Vor dem zweiten Termin kann man ggf. das Grundstück auf dem Verhandlungsweg erhalten.

Geh auf jeden Fall zum Rathaus und prüfe, ob du auf dem Grundstück den Wunschhaus bauen kannst. Dort bekommst du auch Informationen über Baulasten. Weiter Einschränkungen können sich aus Grundbucheintragungen ergeben.

Vergiss nicht, dass verschiedene Forderungen als öffentliche Last auf dem Grundstück liegen können. Du darfst an die Stadt zahlen, was dein Vorgänger nicht gezahlt hat.

Bei der Stadt und/oder dem Katasteramt erfährst du auch den Bodenrichtwert für das Grundstück. Dieser gilt immer für ein bestimmtes Gebiet, berücksichtigt also nicht das konkrete Grundstück, ist aber ein grober Anhaltswert.

Berücksichtige eventuelle Abrisskosten und Altlasten, die sich aus der Vornutzung ergeben.

Informiere dich vorher, wie ein Versteigerungsverfahren abläuft und denk an die 10 % Sicherheitsleistung.

Ganz wichtig: Setz dir vorher ein Limit!!!

lg frank
 
I

insgruene

Guest
Hallo Frank,

vielen Dank. Habe heute mal im Amtsgericht angerufen, das ist eine Schuldensache, kein Erbstreit.

Laut Exposé ist es auch miet- und lastenfrei. Heißt das dann auch dass tatsächlich keine Lasten drauf sind wie die die du genannt hast? Manchmal stellt sich der Laie das ja anders vor als der Jurist mit seinen Fachausdrücken :confused:

Im schlimmsten Fall müsste ich also mit den Abrisskosten und Anschlusskosten rechnen, letztere dürften wohl nicht unbedingt fällig werden da da schon ein Wohnhaus steht, das unbewohnt scheint.

Oder wie ist das mit Anschlusskosten wenn ein Haus abgerissen wird, da fällt ein Teil vielleicht an?

Ich geh natürlich auch vorher mal zu einer anderen Versteigerung und schau mir das an. Viele Chancen rechne ich mir nicht aus, das ist eine sehr gute Lage und ich rechne mit einem vollen Saal. Kann mir nicht vorstellen dass das beim ersten Mal nicht weggeht. Aber man weiß ja nie...

Viele Grüße
insgruene
 
F

fmjuchi

Hi,

öffentliche Lasten wären z.B. Grundsteuer oder Erschließungsbeiträge. Diese werden zuerst aus dem Versteigerungserlös befriedigt und sind nicht aus dem Grundbuch ersichtlich. Man muss nur aufpassen, wenn man das Grundstück z.B. zwischen zwei Terminen auf dem Verhandlungsweg erhält. Bei einer Versteigerung geht nichts über.

Es gibt noch ein Baulastenverzeichnis bei der Kreisverwaltung (Landratsamt) oder bei größeren Städten.

Kläre auch, ob das Anwesen unbewohnt ist. Mietverträge gehen bei einem Eigentumsübergang mit über, du ersteigerst so zu sagen auch die Mieter. In diesen Fällen müsstest du erst das Mietverhältnis beenden. Besteht kein Mietvertrag, kannst du nach dem Eigentumsübergang über das Objekt verfügen. Sollte noch jemand dort wohnen (Voreigentümer), hast du trotzdem ein Problem.

Bei den Hausanschlusskosten kommt es darauf an, ob du den Anschluss weiter nutzen kannst. Dies ist z.B. beim Abwasser kein Problem. Strom und Wasser schließen die Versorger selbst an und werden es dir in Rechnung stellen.

Das Amtsgericht übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit des Exposé.
Selbst dem Grundbuch kann man nicht immer trauen. Ich habe im letzten Jahr eine Verkehrsfläche ersteigert, die tatsächlich deutlich kleiner als im Grundbuch eingetragen war.

lg frank
 
B

Bauexperte

Hallo,

...Bei den Hausanschlusskosten kommt es darauf an, ob du den Anschluss weiter nutzen kannst. Dies ist z.B. beim Abwasser kein Problem...
Das ist eine gewagte Aussage....

Ob sich die Abwasserleitungen nutzen lassen, weiß der Poster „insgruene‘“ erst, wenn ihm die Kanalpläne vorliegen; schlimmstenfalls erst in dem Augenblick, wenn der Tiefbauer mit seiner Arbeit beginnt. Es kommt entscheidend auf das Alter der aufstehenden Immobilie bzw. das Jahr des Anschlusses Selbiger an den öffentlichen Kanal an. Erst dann läßt sich mit Sicherheit sagen, ob die bereits verbauten Rohre und Leitungen genutzt werden können (dürfen) oder nicht.

Freundliche Grüße
 
F

fmjuchi

Hallo,


Das ist eine gewagte Aussage....

Ob sich die Abwasserleitungen nutzen lassen, weiß der Poster „insgruene‘“ erst, wenn ihm die Kanalpläne vorliegen; schlimmstenfalls erst in dem Augenblick, wenn der Tiefbauer mit seiner Arbeit beginnt. Es kommt entscheidend auf das Alter der aufstehenden Immobilie bzw. das Jahr des Anschlusses Selbiger an den öffentlichen Kanal an. Erst dann läßt sich mit Sicherheit sagen, ob die bereits verbauten Rohre und Leitungen genutzt werden können (dürfen) oder nicht.

Freundliche Grüße
Hi,

vielleicht habe ich mich etwas undeutlich ausgedrückt. Die Herstellung, Wartung und Instandhaltung der Abwasserleitung vom Sammler bis zur Grundstücksgrenze (Hausanschlussleitung auf öffentlichen Flächen) liegt in der Zuständigkeit des Abwasserwerks. Hierfür wurden bei der Erschließung entsprechende Beiträge berechnet und jährlich Gebühren erhoben. Wenn man bei einer Grundstücksteilung den Teil erwirbt, auf der sich bereits ein Hausanschluss befindet, kann dieser weiter genutzt werden.

Ob die Schmutzwasser- und Entwässerungsleitungen auf dem Grundstück weiter genutzt werden können, muss ein "Fachmann" prüfen. Ist kein Hausanschluss vorhanden, wird hierfür meist ein Pauschalbetrag fällig.

lg frank
 
Zuletzt aktualisiert 17.06.2024
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3142 Themen mit insgesamt 42435 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundstücksversteigerung - könnte es Überraschungen geben?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Mein Grundstück, gemeinsam Bauen Beiträge: 51
2Mögliches Baugrundstück - Schacht auf Grundstück Beiträge: 28
3Grundstück gekauft - Finanzierung/Darlehen Haus möglich? Beiträge: 13
4Realistisch Kauf Grundstück und Neubau Einfamilienhaus & wie finanzieren? Beiträge: 20
5Grundstück privat abbezahlen? Beiträge: 26
6Grundstück überschreiben gem. Anteil Beiträge: 16
72 Brüder Hausbau, wie vorgehen (teilen, vermessen, grundbuch etc.)? Beiträge: 21
8Kauf Grundstück mit Erbvorschuss Beiträge: 28
9Finanzierung des Grundstück: Muss die gesamte Finanzierung stehen? Beiträge: 11
10Darlehen für Grundstück - variabel vs. fix mit Sonderkündigungsrecht Beiträge: 16
11Neubau Anschlusskosten, speziell Abwasser Beiträge: 17
12Grundstück schuldenfrei - Kredit auf Mann? Beiträge: 26
13Grundstück mit Wegerecht kaufen Beiträge: 10
14Grundstück vom Nachbar mit 20m2 überbaut. Beiträge: 10
15Hausbau finanzieren / Grundstück (eigenfinanziert) überteuert? Beiträge: 20
16Kauf Grundstück - 38.000€ finanzieren, wo? Beiträge: 15
17Neubau mit vorhandenem Grundstück Beiträge: 12
18Hausanschlusssäule im Garten vs. Hausanschluss direkt im Hauswirtschaftsraum Beiträge: 35
19Nutzungsart im Grundbuch. Ferienhaus vermietbar oder nicht? Beiträge: 23
20Restbetrag wird nicht augezahlt da Grundbuch nicht freigegeben... Beiträge: 19
21schwieriges Grundstück -Lärmschutzverordnung? Beiträge: 16
22Fragen zu möglichem Grundstück! Beiträge: 37
23Möglichkeit auf Grundstück neben S-Bahn-Strecke zu bauen nutzen? Beiträge: 52
24Grundstück gekauft 05/22, können wir vom Kauf zurücktreten? Beiträge: 22
25Grundriss-Grundstück Einfamilienhaus, leichte Hanglage ca. 175m² Beiträge: 67
26Haus und Grundstück an Tochter verkaufen: Grunderwerbsteuer sparen? Beiträge: 16
27Grundstück vorhanden aber erst Eigentumswohnung? Beiträge: 70
28Grundstück finanzieren, Baubeginn in 2 Jahren. Wie finanzieren? Beiträge: 17
29Bauvorhaben auf Grundstück mit leichter Hanglage Beiträge: 24

Oben