17.5 Hochlochziegel Außenwand + 10cm WVDS Baujahr 2006

4,80 Stern(e) 5 Votes
K

Ken.S

Hallo zusammen,

wir wollen eine Bestandsimmobilie erwerben und haben nun von Größe/Optik/Aufteilung/Ausstattung ein sehr schönes Einfamilienhaus gefunden, welches unseren Vorstellungen und Wünschen entspricht.

Ausstattung ganz grob:
  • Erdwärme 2x 60m tief
  • Be-und Entlüftungsanlage
  • komplett Fußbodenheizung in allen Räumen
  • 4 Zimmer, 120qm
  • Grundstück: 560qm
  • Baujahr: 2006
  • Doppelgarage inkl. 14qm Geräteraum
  • Niedersachsen nahe einer großen Automobilfirma
  • Preis: 325k€
Nach Erhalt von Grundriss und Dokumenten zur Statik machen mir aber die Außenwände und Dämmung etwas Panik/Sorgen und will deshalb um Rat fragen. (Ich bin absolut nicht vom Fach)

Sämtliche Mauerwerke (Außen- wie auch Innenwände) bestehen aus 17.5cm Hochlochziegeln (0.9/12/DBM). Außenwände haben zusätzlich eine 10cm starke WDVS Schicht.

Mir kommen nun die 17.5cm Außenwände und 10cm Dämmung etwas "wenig" vor.
Klar rein von der Statik wird es uns nicht auf den Kopf fallen, aber nach etwas Recherche finde ich fast nur Beiträge zu 24cm Außenmauerwerk und WDVS.
Daher will ich gerne Euch um Rat und eure Meinung fragen, ob dieser Aufbau auch in die Zukunft und rein von der Dämmung "zeitgemäß" ist? :)

Vielen Dank und Gruß
 
A

Alex85

Das ist eine ganz normale dem Baujahr entsprechende Bauweise.
Würde man dies heute neu bauen, wären vielleicht 2-4cm mehr Dämmung drauf.
17,5cm Außenmauerwerk ist bei WDVS oder auch zweischaligen Wandaufbauten ebenfalls üblich.

Wovor hast du denn genau Angst?
Statik kannst nen Haken dran machen und die energetische Qualität, die Auslegung der Wärmepumpe und Solebohrung ermittelst du am Besten nicht anhand von Dämmstärken sondern der Heizkostenabrechnung der Vorbesitzer.

Zeitgemäß ... in wenigen Jahren gibts von gesetzeswegen nur noch Passivhäuser als Neubau. Das ist dann zeitgemäß. Und nun?
 
Zuletzt aktualisiert 15.06.2024
Im Forum Kaufberatung / Substanzbewertung gibt es 466 Themen mit insgesamt 11260 Beiträgen


Ähnliche Themen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol Beiträge: 29
2Fenster - Einbau / Dämmung / Dichtung / Ausführung Beiträge: 16
3VHF vs WDVS Fassade - 1970 Altbau Beton/Ziegel Beiträge: 15
4Spitzbodenausbau in Neubau planen - Heizung, Lüftung, Dämmung? Beiträge: 14
5Plansteine hinter WDVS, Plansteinvariante od. Fuge mauern, Kosten Beiträge: 13
6Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? Beiträge: 16
7Nachträglicher Einbau eines Rollladens in WDVS Beiträge: 26
8Außenwand für KFW 40 (+) mit WDVS oder nicht? Beiträge: 86
9Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen Beiträge: 39
10Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung Beiträge: 33
11Dämmung Dachgeschoss eines alten Landhauses Beiträge: 14
12Putzrisse bei monolithischem Wandaufbau ohne WDVS zu erwarten? Beiträge: 17
13Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? Beiträge: 12
14Dämmung der obersten Geschossdecke Beiträge: 17
15Dämmung sinnvoll bei Poroton Ziegel? Beiträge: 19
16Statik - Haus mit Keller wegen Dämmung Poroton Steine verschieben Beiträge: 11
17Dach-Dämmung Walmdach Neubau KfW 40 Beiträge: 20
18Badlüftung tropft trotz Dämmung des Rohrs Beiträge: 10
19Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten Beiträge: 48
20Bauen mit anderen Steinen als in Genehmigungsplanung und Statik Beiträge: 12
21Nach WDVS schleifen Rollläden am Kasten Beiträge: 12
22Dämmung des Dachbodens als Wohnraum Beiträge: 15
23Fehlbohrungen KS-Stein bis WDVS Beiträge: 18
24Dämmung Geschossdecke verstärken, Wärmeeintrag ins OG verringern Beiträge: 13
25Marder im Dach in der Dämmung was kann ich da tun??? Beiträge: 27
26Kalksandstein + WDVS, Ytong oder Kalksandstein 2 Schalig Beiträge: 14
27Zusätzliche Dämmung Decke OG bei warmen Spitzboden sinnvoll/notwendig? Beiträge: 10
28Abdichtung an Styrodur-Dämmung? Beiträge: 14
29KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte Beiträge: 37

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben