Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen?

4,70 Stern(e) 6 Votes
A

AndreasW

Hallo,

wie ihr auf den beiden Fotos sind die Warm- und Kaltwasserleitungen gedämmt/Isoliert. Der Installateur meint die Fittings(Verbindungsstücke) braucht man nicht isolieren, weil aus Kunststoff. Ist das richtig oder ist das ein Problem bzgl. Wärmedämmung,Kondenswasser,Schall?

Die Leitungen befinden sich unter Estrich dh. es kommt noch Styorpor und Fließestrich drüber.

Der Installateur meint er könnte noch Vlies drüber wickeln, aber ist nicht notwendig. Wie ist Eure Meinung?

LG Andreas
kunststoff-fittingswasserleitung-und-fbh-unter-estrich-daemmen-132628-1.PNG

kunststoff-fittingswasserleitung-und-fbh-unter-estrich-daemmen-132628-2.PNG
 
A

AndreasW

bei den Rohren handelt es sich um vorgedämmte Rehau rautitan Rohre. Die Verbindungsstücke (Kunststoff) haben jedoch keine Dämmung.

Dämmung ist aus geschlossenzelligem PE-Schaum mit coextrudierter,
feuchtigkeitssperrender PE-Folie (siehe auch Foto).
kunststoff-fittingswasserleitung-und-fbh-unter-estrich-daemmen-132655-1.PNG
 
L

Legurit

Bin kein Experte, aber das sieht eher dünn aus von der Dämmung. Datenblätter hab ich auf die schnelle nicht gefunden.
 
wrobel

wrobel

Moin Moin

Wie das in Österreich gehört weiß ich so genau nicht, habe das immer wie in Deutschland ausgeführt.
Die Dämmstärke scheint mir nur 50% zu sein.Für warmgehende Leitungen ist das sicher nichts.


Olli
 
A

AndreasW

Die Räume haben Fußbodenheizung. Ich denke da müssten 50% reichen (lt. Diddi Dämmmeister).
Aber bringt es was auch die Verbindungsstücke (Fittings) zu dämmen oder ist es sogar ein Muss?
 
Zuletzt aktualisiert 16.06.2024
Im Forum Sanitär / Bad / WC gibt es 1318 Themen mit insgesamt 14029 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neue Wasserleitung aus Kunststoff Beiträge: 11
2Wo Rohre für Kontrollierte-Wohnraumlüftung in oberster Geschossdecke verlegen Beiträge: 21
3Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen Beiträge: 14
4Dämmung unter Stahlbeton-Bodenplatte KFW55 Beiträge: 20
5Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht Beiträge: 27
6Ringanker - Dämmung zur 5cm - U Schale Beiträge: 10
7Belastung durch Dämmung im Kampa Haus Bj 1990 Beiträge: 14
8Einbautopf für Spots bei Decken mit Dämmung Beiträge: 19
9Dämmung OG Decke. Kontrolliert Energieberater ? Beiträge: 12
10Dämmung oberste Geschossdecke - welches Material? Beiträge: 14
11Dämmung der Außenwand sinnvoll oder nicht? Beiträge: 20
12Dämmung an Gaubenwand vergessen - Schimmel auf Holz - Vorgehen? Beiträge: 13
13Holz-Aluminium-Fenster vs. Kunststoff-Fenster Beiträge: 22
14Überbauung von Leitungen auf dem Grundstück - Erfahrungen? Beiträge: 14
15Rollläden: Aluminium vs. Kunststoff Beiträge: 40
16Doppelte Dämmung unter- und oberhalb Bodenplatte? Beiträge: 10
17Dachunterschläge Kunststoff? Beiträge: 14
18Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? Beiträge: 19
19Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! Beiträge: 10
20Y-Tong vs Beton ohne extra Dämmung in der Praxis (Heizkosten) Beiträge: 38
21Kosten Rohbau&Dacheindeckung/-Dämmung - Festpreisangebot ok? Beiträge: 25
2224er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er Beiträge: 63
23Haus aus Beton ohne zusätzliche Dämmung - monolithisch Beiträge: 12
24Darf man KG-Rohre in Kies verlegen? Beiträge: 11
25Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? Beiträge: 12
26Dämmung des Dachbodens als Wohnraum Beiträge: 15
27Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? Beiträge: 34
28Dämmung Geschossdecke verstärken, Wärmeeintrag ins OG verringern Beiträge: 13
29Material für Außenwand ohne Dämmung sinnvoll? Beiträge: 11

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben