KfW 358 - Ergänzungskredit Einzelmaßnahmen Wohngebäude

4,20 Stern(e) 5 Votes
F

Finch039

Hallo,

ich möchte die Heizungsanlage in meinem kernsanierten Haus tauschen.
Öl soll raus, Wärmepumpe oder Pelletheizung rein (ist noch nicht entschieden). Diese Maßnahme (Angebote über rund 35.000 € liegen vor) werden zu 50 % bei Pellet und 55 % bei Wärmepumpe über einen Zuschuss gefördert.
Die verbleibende Summe soll über den KfW Ergänzungskredit über 5 Jahre Laufzeit mit 0,01 % Zins finanziert werden. Die Grenze des zu versteuernden Einkommens über 90.000 € wird eingehalten.

Gibt es etwas, was ich hier übersehen habe, oder kann ich den Kredit ohne weiteres in Anspruch nehmen? Ich bin bei den KfW Varianten immer etwas stutzig und in dem Fall kommt es mir irgendwie zu einfach vor. Im Forum konnte ich über die Suche leider keine Infos finden ...

Danke vorab!
 
N

nordanney

Nein, es ist tatsächlich so einfach.
Du brauchst die Förderzusage für den Heizungstausch und beantragst dann den Ergänzungskredit. Wenn die Bedingungen eingehalten sind, ist alles easy.

P.S. Den Ergänzungskredit kannst Du übrigens auch jederzeit ohne VFE zurückzahlen (auch teilweise). Auch nicht schlecht.
 
F

Finch039

Super, echt klasse. Ich könnte die Anlage auch so zahlen, was unsere Liquidität dann aber zugegebenermaßen ziemlich einschränken würde. Das möchte ich nicht und ich hatte daher dazu tendiert, die Erneuerung der Heizung noch nach hinten zu schieben. Mit dem zinslosen Kredit ist es wunderbar möglich. :)
 
R

Reinhard84.2

Kannst du nen Update geben - hast du das Darlehen erhalten und falls ja, über welche Bank?
 
F

Finch039

Hallo Reinhard,

die Maßnahme wurde noch nicht beantragt / umgesetzt - daher kann ich leider kein Update geben.

VG
 
R

Reinhard84.2

Kurzes Zwischenupdate von mir: Der "scam" an der Sache ist, dass Banken, die den Ergänzungskredit vermitteln, immer ein etwa 1% höheres Zinsniveau für den regulären Kreditanteil haben.

Eine Bank, die nur den Ergänzungskredit vermittelt, habe ich nicht gefunden.

Ist ärgerlich, wenn man den Energieberater und den sogenannten individuellen Sanierungsfahrplan bezahlen musste, der ehrlich gesagt einen bescheidenen Informationswert hat, nur um diesen Kredit mit 60.000 anstatt 30.000 zu beantragen

Es gibt zwar die 20% KfW Zuschuss, die hätte es aber auch einfach über die Steuerklärung gegeben, ohne den Energieberater noch zu füttern.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuletzt aktualisiert 30.05.2024
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 814 Themen mit insgesamt 16803 Beiträgen


Ähnliche Themen
Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben