Grundstück am Nordhang – nächste Schritte?

4,50 Stern(e) 8 Votes
Zuletzt aktualisiert 02.06.2024
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Grundstück am Nordhang – nächste Schritte?
>> Zum 1. Beitrag <<

A

AndyM92

Vielen Dank für Eure Kommentare!

@ ypg:
Danke für den Tipp, das werden wir nächstes Wochenende machen.
Ein paar Ideen zu möglichen Baufenster(n) haben wir bereits.

@11ant:
Den Holzbau / Holzgeruch haben wir innen sehr warm und gemütlich wahrgenommen.
Es sind keine Wegerechte einzuräumen, jedes Nachbargrundstück hat eigene Zufahrtswege.

@icandoit:
Ja genau, im Haus im Norden wohnen meine Eltern.
Das Grundstück fällt auf 16 Meter zwischen 2,8 Meter (Südwestecke) und 1,8 Meter (Südostecke), die angegebenen Werte dazwischen sind in 4 Meter Schritten.

@hampshire:
Freut mich, dass Du grundsätzlich eine Einfamilienhaus Bau Eignung feststellst.

Wir werden am Wochenende mal längere Zeit auf dem Grundstück verbringen und uns Gedanken bzgl. Baufenster & Ebenen, Terrasse, und Stellplatz machen.
Insbesondere die Sichtachsen am Haus meiner Eltern vorbei hinunter ins Tal sind sehr interessant und sollten in unserem Haus bestmöglich genutzt werden können.

Wie bzw. mit welchem "Leistungsumfang" würdet Ihr den freien Architekten erstmal beauftragen?
Muss man hier zwingend gleich die HOAI Leistungsphasen 1-3 "formal" beauftragen (sind ja dann gleich 24%) oder kann man auch einen "Vorentwurf" auf Basis unserer Ideen mit einer festen Pauschale vereinbaren?
Am Vorentwurf könnte man wohl relativ schnell erkennen, wie gut sich der Architekt auf den Hang einlassen kann und ggf. den Architekt wechseln, wenn man merkt, dass er/sie sich irgendwie schwer tut.

Schönen Feierabend.

Andy
 
H

haydee

Hanglage, WU-Beton und Massivholz funktioniert. Haben wir auch.
Wir haben kein Sichtholz innen. Ist mir zu viel Holz. Holzboden, Holztüren, Holzmöbel reicht.
Der Malerbetrieb hat es bedauert. Meist verschiedenen innerhalb der Ersten 5 Jahre die Holzwände und teilweise die Decken.

Ich würde im unteren Geschoss den Allraum planen und oben Schlafen.
Zufahrt und Eingang nach Möglichkeit seitlich.
 
11ant

11ant

Es sind keine Wegerechte einzuräumen, jedes Nachbargrundstück hat eigene Zufahrtswege.
Dann wären zwei dieser Grundstücke Deinem Kartenausschnitt zufolge allerdings Helikoptergrundstücke.
Am Vorentwurf könnte man wohl relativ schnell erkennen, wie gut sich der Architekt auf den Hang einlassen kann und ggf. den Architekt wechseln, wenn man merkt, dass er/sie sich irgendwie schwer tut.
Das Thema Vorentwurf habe ich gerade kürzlich erläutert: https://www.hausbau-forum.de/threads/erstgespraech-auswahl-architekt.38070/page-2#post-471120
 
H

hampshire

Wie bzw. mit welchem "Leistungsumfang" würdet Ihr den freien Architekten erstmal beauftragen?
Na erstmal die richtige Person vor einer Beauftragung auswählen. Bei der Klärung der Erwartungshaltung aneinander wird dann alles klar. Gehe nicht einfach zum ersten, es sei denn, dass Du sicher bist, dass dieser extrem gut passt.
 
P

parcus

Wenn dann würde ich immer 1-4 bei einem Kollegen beauftragen, denn die Baugenehmigungsplanung selbst ist oft ein geringer Aufwand,
aber alles zuvor muss baugenehmigungsfähig sein. Entwerfen kann man sonst viel, wenn der Tag lang ist,...das geht dann auch hier im Forum.

Entscheidend ist erst einmal ein Raumprogramm und nicht irgendwelche Details oder wie ausgeführt wird.
Dazu kann man sich noch spätestens Gedanken zum Baubeginn machen.
Das Bauverfahren so aufgebaut sind, hat durchaus seinen Charme :)
 
I

icandoit

@icandoit:
Ja genau, im Haus im Norden wohnen meine Eltern.
Das Grundstück fällt auf 16 Meter zwischen 2,8 Meter (Südwestecke) und 1,8 Meter (Südostecke), die angegebenen Werte dazwischen sind in 4 Meter Schritten.
Das hatte ich schon so verstanden. Nur sind dann Pfeile im Anschluss, die was Anderes sagen. EIn Hoehenlinienplan ist einfacher zu verstehen als die Kaestchen. Es gibt doch topografische Karten. Am besten mit der Umgebung. Besonders des Elterngrundstuecks.

Also wenn ich in Deiner Eltern Haus wohnen wuerde, wuerde ich gern nicht das Suedliche Grundstaeck zugebaut haben. Ich wuerde darueber nachedenken mein Grundstück zu teilen und dann im Westen den Kids den Bauplatz anbieten.

Ansonsten geht das Grundstück zu bebauen.

@11ant Die Grundstücke unten werden vermutlich von unten erschlossen. Nix Heli.
 
Zuletzt aktualisiert 02.06.2024
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2310 Themen mit insgesamt 80608 Beiträgen


Ähnliche Themen
Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben