Zargenlüftung - Wie groß muss der Luftschlitz werden?

4,00 Stern(e) 5 Votes
L

Lumpi_LE

Wo kommt die Tabelle her? Ergibt physikalisch überhaupt keinen Sinn.
Ein Standard-Rohr für ne Einfamilienhaus-Kontrollierte-Wohnraumlüftung hat einen Innen Durchmesser von 6 cm.
Macht ca. 28 cm². Jetzt ist so ein Rohr auch ein paar Meter lang, da kommen riesige Reibungsverluste raus. Wenn man versucht durch so ein Rohr 50m³/h zu pressen weht am Ende nur ein laues Lüftchen. Bei einer Tür von 3 cm Stärke dagegen halten sich die Verluste nun doch sehr in grenzen.

Vernachlässigen wir mal alle Verluste braucht man pro Rohr einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung bei einer 90 cm Tür also 3mm... da geht die Tabelle noch nicht mal los. Berücksichtigt man die Verluste ist man maximal bei den genannten 50%, realistisch und rechnerisch betrachtet ist es wohl deutlich weniger.
 
R

Reini1234

Ich hab hier auch noch mal eine Tabelle gefunden:


Tabelle zu Luftmenge (m3/h) und Spaltbreite bei Schleiftüren, farblich codiert.


Wir haben gestern eine Testzarge ausgefräst. Aufgrund der Verbinder rechts und links kommen wir nur auf eine Länge von knapp über 80cm. Die Breite beträgt ca. 0,85cm. Mein Schreiner hatte Angst das die Zarge zu instabil wird wenn er mehr weg nimmt.


Detail einer OSB-Bauplatte im Rohbau mit Kantenabschnitt
 
G

guckuck2

Das Thema existiert nicht, wenn die Lüftung angemessen dimensioniert ist. Da ist dann eher zu hinterfragen, warum 45m3/h durch sollen.
Spannend wird es eher bei Glastüren oder wenn Absenkdichtungen verbaut werden.
 
R

Reini1234

@guckuck2
Hier Ausschnitte aus meinem Lüftungskonzept. Ich darf ja keine externen Links posten und PDF hochladen geht offenbar nicht.


Zweigeteilte Tabelle mit Erd- und Obergeschoss, Raumtypen, Luftstrom- und Durchlassdaten.

Dachgeschoss-Tabelle mit Raumnamen, Luftstrom, Flächen und Durchlasshöhen (DG1–DG7).


@Lumpi_LE
Moment! Deine Aussage war, dass man generell überhaupt keine Überstömung benötigt weil eh alles durch den 2-3mm Spalt an der Tür geht. Da war keine Rede von falsch dimensionierten Luftmengen. Ich geh davon aus, dass du dir nicht mal mein Lüftungskonzept angesehen hast wie es hier noch online war. Und wegen dem Schall mach ich mir keine Sorgen, im Gegensatz zu gekürzten Türblättern ist die Zargenlüftung die bessere Variante.

Meine Tabelle hab ich übrigens von einer österreichischen Seite, die sich ausschließlich mit Lüftungsanlagen beschäftigt und zusammen vom Land Salzburg, verschiedenen Energieverbänden und einem Energieinstitut aufgebaut wurde.
Zusätzlich weißt der Hersteller extra auf die Notwendigeit einer Überströmung hin durch gekürzte Türblätter oder Alternativen. Fertige Überströmungsventile gibt es ebefnfalls zu kaufen, ganz verkehrt kann ich mit meinem Ansatz nicht liegen

Vielleicht kanns ich aber @Mycraft dazu noch mal äußern?
 
L

Lumpi_LE

Du hast ja nun deine Zargen eingeschnitten, von daher ist eine weitere Diskussion ja obsolet.
Du baust ein normales Einfamilienhaus, die Lüftungen sind sowieso immer gleich ausgelegt und beim besten Willen keine Raketenwissenschaft. Wie @guckuck2 es beschreibt, das Problem existiert nur in der Theorie. Man soll ja die Türen auch gelegentlich, z.b. zum durchgehen auch mal öffnen. Zwischen den meisten viel genutzten Räumen im Haus gibt es gar keine Türen. Interessant ist eigentlich nur das Schlafzimmer zwischen 0 und 6 Uhr, und in den 6 Stunden wird der Raum nicht explodieren, selbst wenn man die Tür abklebt.
 
Zuletzt aktualisiert 04.09.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 798 Themen mit insgesamt 11585 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Zargenlüftung - Wie groß muss der Luftschlitz werden?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Luftspalt unter den Türen erforderlich? 27
2Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas+Kontrollierte-Wohnraumlüftung im 135qm Einfamilienhaus? 19
3Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Man hört jedes Wort im anderen Raum - Ist das Normal? 59
4Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! - Seite 331
5Türspalte Kontrollierte-Wohnraumlüftung Lüftspalte zum Luftaustausch - Seite 317
6Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Zimmer einzeln regelbar? 20
7Klassisches Einfamilienhaus Satteldach ~130qm 18
8Kontrollierte-Wohnraumlüftung auch im Flur? Haben wir nicht - stickig 11
9Öffnungsmöglichkeit der Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Ideen zur Planung - Seite 360
10Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Planung der Positionen für Zuluft / Abluft - Seite 460
11Grundriss Einfamilienhaus 175 m2 - Verbesserungsvorschläge? - Seite 225
12Lüften bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 315
13Einfamilienhaus aus 1987. Bewertung zum Preis und den "nötigen" Arbeiten - Seite 9116
14Aufzug in Einfamilienhaus - Angst vor zu lautem Luftzug berechtigt? 30
15Erwärmung der Zuluft im Rohr - Seite 216
16Kontrollierte-Wohnraumlüftung Luft vorwärmen Erfahrungen? - Seite 210
17Neubau Einfamilienhaus inkl. Carport und Garage - Reale Kostenschätzung? 11
18Planung Einfamilienhaus-Neubau Engergieberatung 14
19Erfahrungen Einfamilienhaus KfW55 - Gewerke selber vergeben? 20
20Planung / Auslegung einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung - maximale Rohrlängen 12

Oben