Wengerter Massivhaus GmbH Bauherren 2025/2026 Eckersmühlen Roth

4,80 Stern(e) 9 Votes
H

hanse987

Der Bebauungsplan lässt es nicht zu, dass man sich eine Wärmepumpe installiert und das Warmwasser der Pelletheizung nicht mehr nutzt.
Die Textpassage des Bebauungsplan, von dem der Makler spricht, würde mich interessieren. Es handelt sich doch um den Bebauungsplan „Wohnen an der Zwillach“. Da finde ich in der textlichen Festsetzung folgenden Punkt: "Heizwärme- und Warmwassergewinnung durch Wärmepumpen ausdrücklich begrüßt".
 
B

BananaJoe86

Ich glaube einfach das es wirtschaftlich kaum von Interesse ist vereinzelt Häusern eine Wärmepumpe zu verpassen. Da wird ja dann schon etwas anders gebaut. In unserem Projekt gibt es z.B nur Wärmepumpen, wir hätten uns auch gegen Pellets entschieden. Das ist aber eben in großen Reihenhausprojekten bei den typischen Anbietern gesetzt, im Preis und Komplexität zu drücken.
 
P

Philodromer

Meine Frau hat heute mit dem Makler telefoniert und das war seine Aussage.
Ausserdem findet man in dem Ausstattungskatalog keine Option für einen eigenen Technikraum.
Ja im Bebauungsplan steht das mit der Wärmepumpe. aber "begrüst" heisst nicht das es so umgesetzt wird.
Uns ist das ganze einfach zu heikel. Aber wir wünschen allen anderen gutes Gelingen und das es nicht so wird wie in Burgthann.
 
H

hanse987

Uns ist das ganze einfach zu heikel. Aber wir wünschen allen anderen gutes Gelingen und das es nicht so wird wie in Burgthann.
Ich kann euch voll verstehen. Ich hätte da auch kein gutes Gefühl. Ich bin grundsätzlich kein Freund von Fernwärme, denn man ist am Schluss fast immer auf Gedeih und Verderb dem Betreiber ausgeliefert.
Allgemein finde ich es halt nicht gut es auf den Bebauungsplan zu schieben, obwohl dort nichts zu finden ist. Warum kann man nicht einfach sagen, dies ist Vorgabe des Bauträgers?
 
V

VillaPete

Habt ihr denn die Reservierungsgebühren schon bezahlt und wieder vollständig zurückerhalten?

Mich schreckt das mit der Heizung leider auch ab. Denn viele Fragen würden sich stellen und ich befürchte, wenn man da vor Unterschrift nachbohrt, ist das nicht angenehm. Beispiel: Wird der Einkauf der Pellets ausgeschrieben oder bei Firma x zum Tagespreis gekauft. Ist das ganze bei Wengerter ein Geschäftsmodell, bei dem die Kunden einen „günstigen“ Einstieg ins Wohneigentum erhalten, oder alles sinnvoll geregelt, so dass gegenüber Wärmepumpen (und deren Finanzierung und Platzbedarf-Technikraum) und Instandhaltungsverträgen Prohaus sogar Vorteile entstehen?! Man könnte das nur schätzen, wenn man das Verhalten des Monopolisten vorhersagen könnte.

Der Makler müsste zudem die Beweggründe kennen und darlegen können. Im positivem Fall als Verkaufsargument. Wobei sich die Anlage nur rentiert, wenn auch genug Häuser angeschlossen werden. Der Zwang wäre nachvollziehbar und akzeptabel, wenn die Monopolstellung nicht missbraucht wird und ein sinnvoller Preis aufgerufen wird.
 
B

BananaJoe86

Der Preisliche unterschied zwischen Haus mit Nahwärme und Haus mit eigener Wärmepumpe wird auf deren Website übrigens mit etwa 30.000 beziffert
 
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Im Forum Wengerter Massivhaus GmbH gibt es 18 Themen mit insgesamt 989 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wengerter Massivhaus GmbH Bauherren 2025/2026 Eckersmühlen Roth
Nr.ErgebnisBeiträge
1Pellets mit Solarthermie oder Photovoltaik? - Seite 437
2Muss Gemeinde erschließen, wenn Bebauungsplan vorhanden? 20
3Bafa Förderung für Wärmepumpen wird zum 31.12.2020 eingestellt. 510
4Wie habt ihr eure Wärmepumpen aufgestellt? 15
5Wie kompliziert sind Wärmepumpen im praktischen Betrieb? 78
6Geplante Drosselung von Wallboxen und Wärmepumpen 34
7Wärmepumpen-Diebstahlschutz - Durch Gebäudeversicherung gedeckt? 36
8Geländehöhen im Bebauungsplan sind falsch 12
9Unwirtschaftlicher Bebauungsplan 31
10Wie lange gilt ein Bebauungsplan ? 20
11Bebauungsplan - 1,5 geschossige Bebauung? 16
12Regelungen bei Bebauungsplan Erfahrungen? 22
13Renditeobjekt bauen, trotz 1 1/2 geschossigen Bebauungsplan 11
14Rosskastanie im Bebauungsplan 13
15Bebauungsplan-Unterschied bei Erdgeschoss, Dach und Eingeschossig 17
16Bebauungsplan Mehrfamilienhaus 16
17Grundstück / Bebauungsplan / Stützmauern / Abgrabungen - Seite 217
18Abweichung vom Bebauungsplan in Neubaugebiet möglich 118
19Bebauungsplan: Garage auf Grenze außerhalb Baufenster 53
20Bestandshaus Abriss - Neubau: was lässt der Bebauungsplan zu? 11

Oben