Welches Innenwandmaterial/Innenwanddicke für guten Schallschutz?

4,30 Stern(e) 3 Votes
S

stefanh

Hallo,


Dein Rohbauer wird Dir diesen Vorschlag kaum unterbreiten; er möchte ja Geld verdienen. Eine Leichtbauwand gehört in das Gewerk Trockenbau.

Liebe Grüsse, Bauexperte
Ja das hatte ich mir im Nachhinein auch gedacht
Aber evtl. ist er ja ehrlich (seriös) oder er unterbreitet mir eben ein gutes Angebot für einen Schallschutzziegel!

Kann man denn allgemein bei einem Hochlochziegel mit 11,5 cm sagen wie der Schallschutz ist? Hat jemand so einen Stein verbaut?

Der vom Rohbauer bisher geplante Hochlochziegel hat folgende Werte:
Rohdichteklasse 0,80 kg/dm³
Festigkeitsklasse 8
Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit 0,39 W/(mK)
Grundwert der zul. Druckspannung 1,4 MN/m²

Aber von Schalldämm-Maß ist nichts aufgeführt?!

Danke und viele Grüße,
Stefan
 
One00

One00

Moin,
ich stelle jetzt noch mal eine ähnliche Frage: Wie verhält es sich mit dem unterschiedlichen Materialmix wenn ich außen 42,5er Liaporwände verbaue und innen Wände mit teilweise deutlich höherem Betonanteil bzw. sogar (rein aus optischen Gründen) eine 20er Wand aus Stahlbeton? Habe ich dann das gleiche Problem der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten etc wie bei Hochlochziegel & KS?
 
N

nils1985

Hallo, ich möchte den Thread noch mal aus der Vergangenheit ausgraben, denn das mit dem Materialmix interessiert mich auch. Als Außenwand wird mir in den Angeboten Porenbeton, Ytong angeboten. Innenwände sollen laut Angeboten aus Kalksandstein sein. Ist dieser Mix schlecht? Welche Wandstärke für die Innenwände ist zu empfehlen. Es wird für tragende Wände 17,5cm und für nicht tragende 11,5 Kalksandstein angeboten. Reicht der Schallschutz bei den angegebenen Wandstärken?
 
P

Peanuts74

Also wir haben komplett mit KS gebaut, Schallschutz ist einfach der Hammer. Nach außen dringen Geräusche quasi nur durch die Fenster, wenn diese geschlossen und Rollläden unten sind, kann man im Haus die Musik quasi auf Konzertlautstärke aufdrehen und hört draußen fast nichts.
Im Haus hört man im OG z.B. auch so gut wie nichts, wenn im Wohnzimmer sagen wir mal Partylautstärke herrscht.
Ansonsten ist es eben auch wichtig, keine Schallbrücken einzubauen. Der beste Stein oder Dämmung nützt Dir nichts, wenn Du Schallbrücken einbaust...
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1484 Themen mit insgesamt 13155 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welches Innenwandmaterial/Innenwanddicke für guten Schallschutz?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Innenwände KSL oder Hochlochziegel 11
2Außenwand Ziegel + Innenwände Kalksandstein 10
3Außenwände Porenbeton, Innenwände Kalksandstein - Ja oder nein? 11
4Neubau Einfamilienhaus (KFW70)/Porenbeton vs. Kalksandstein/was verbauen? 71
5Y-Tong (Porenbeton) - qualitativer Baustoff? (Schallschutz!) - Seite 591
6Welches Material für den Rohbau (Wärme- und Schallschutz)? - Seite 320
7Kalksandstein + WDVS, Ytong oder Kalksandstein 2 Schalig - Seite 214
8Ziegel gefüllt oder ungefüllt relevant für Schallschutz innen? 25
9Innenwände Mauern oder Trockenbau? - Seite 217
10Schallschutz: Dicke d. Hohlraumdämmung Innenwand? 10
11Ungefüllte Ziegel und Schallschutz - Erfahrungen gesucht 36
12Innenwände aus Trockenbau oder gemauert? - Seite 218
13Material Außenwände und Innenwände (KfW 55 Standard) - Seite 541
14Außenmauerwerk Porenbeton und Innenwände aus Ziegel? - Seite 316
15Kalksandstein vs. Bims für das Mauerwerk? - Seite 216
16Garage aus Kalksandstein oder Ytong - Seite 232
17Innenwände aus Poroton oder Kalksandstein? 18
18Schallschutz DIN 4109-1 bei Reihenmittelhaus ausreichend? 19
19Wie ergibt sich bei zweischaligen Wänden die "typische Wandstärke"? 14
20Poroton S9 oder T9 Erfahrungen - Seite 224

Oben