Welches Material für den Rohbau (Wärme- und Schallschutz)?

4,00 Stern(e) 11 Votes
Zuletzt aktualisiert 05.09.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Welches Material für den Rohbau (Wärme- und Schallschutz)?
>> Zum 1. Beitrag <<

Vicky Pedia

Vicky Pedia

Der Kalksandstein ist aufgrund seiner Masse und den hohen Rohdichten für guten Schallschutz anerkannt und praxisbewährt. Allerdings nützt die beste Schalldämmung nichts - beispielsweise bei einer Wohnungstrennwand - wenn die flankierenden Bauteile sie zunichte machen. Denn es ist erwiesen, dass die Schallübertragung über die trennenden Bauteile und über die flankierenden Bauteile, wie Decken, Innen- und Außenwände erfolgt.
 
DASI90

DASI90

Der Kalksandstein ist aufgrund seiner Masse und den hohen Rohdichten für guten Schallschutz anerkannt und praxisbewährt. Allerdings nützt die beste Schalldämmung nichts - beispielsweise bei einer Wohnungstrennwand - wenn die flankierenden Bauteile sie zunichte machen. Denn es ist erwiesen, dass die Schallübertragung über die trennenden Bauteile und über die flankierenden Bauteile, wie Decken, Innen- und Außenwände erfolgt.
Übertragen auf die Außenwände eines freistehenden Einfamilienhaus sagst du damit, dass das Kalksandstein das Mittel der Wahl in punkto Schallschutz ist?
 
Vicky Pedia

Vicky Pedia

Nein! Es gibt so viele Meinungen, wie Baustoffe. Wenn es den Stein gäbe, würde nur noch der verwendet. Ich selber bin Fan von Porenbeton. Das ruft sicher gleich wieder 10 "Gegner" auf den Plan. Auch Poroton hat seine Berechtigung und wie vieles Vor- und Nachteile. DFa es hier Explizit um Schallschutz ging, kommt automatisch Kalksandstein auf den Plan. Auch der hat Nachteile.
Es hängt also von der konkreten Situation ab! Ich habe unlängst für eine damalige gute Freundin dwn Hausbau betreut. Sie wollte Innenwände asu GK (weil man das wohl so macht). Ich habe ihr 11,5 Innenwände aus Porenbeton eingeredet und sie findet es heute gut.
Es gibt hat nicht die Meinung!
Und das bitte sollten sich auch hier die Mitautoren zu Herzen nehmen und sich nicht zerfetzen!!!
 
S

Scout

ja alles was ein hohes Flächengewicht (Masse je m2 Außenfläche) hat dämmt auch gut gegen Schall.

So gesehen ist auch Beton sehr gut. Oder "klassische" Mauerziegel ohne Bröselfüllung.

Toppen kannst du ganze durch einen zweischaligen Aufbau mit Luftspalt bzw. Mineralwolle dazwischen, schon drei cm Fuge ergeben 12 dB extra. Machst du die Fuge breiter ändert sich das nicht mehr aber du kannst dann immer mehr Isolierung reinstecken.
 
B

Bookstar

Nochmal, die Wand ist relativ uninteressant. Widme deine Planungsenergie lieber in die Fenster und Anachlussfugen.
 
Zuletzt aktualisiert 05.09.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5053 Themen mit insgesamt 100543 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welches Material für den Rohbau (Wärme- und Schallschutz)?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Außenwände Porenbeton, Innenwände Kalksandstein - Ja oder nein? 11
2Neubau Einfamilienhaus (KFW70)/Porenbeton vs. Kalksandstein/was verbauen? 71
3Y-Tong (Porenbeton) - qualitativer Baustoff? (Schallschutz!) - Seite 291
4Ziegel gefüllt oder ungefüllt relevant für Schallschutz innen? 25
5Wände aus Porenbeton - Seite 427
6Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein? - Seite 210
7Außenwand Ziegel + Innenwände Kalksandstein 10
8Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol - Seite 229
9Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? - Seite 660
10Welches Innenwandmaterial/Innenwanddicke für guten Schallschutz? - Seite 222
11Kalksandstein + WDVS, Ytong oder Kalksandstein 2 Schalig - Seite 214
12Innenwände Mauern oder Trockenbau? - Seite 217
13Ungefüllte Ziegel und Schallschutz - Erfahrungen gesucht 36
14Kostenunterschied KSK+WDVS zu Porenbeton 11
15Kalksandstein vs. Bims für das Mauerwerk? 16
16Garage aus Kalksandstein oder Ytong - Seite 232
17Innenwände aus Poroton oder Kalksandstein? 18
18Innenwände aus Trockenbau oder gemauert? - Seite 218
19Material Außenwände und Innenwände (KfW 55 Standard) - Seite 541
20Schallschutz DIN 4109-1 bei Reihenmittelhaus ausreichend? 19

Oben