Welches Innenwandmaterial/Innenwanddicke für guten Schallschutz?

4,30 Stern(e) 3 Votes
K

kirsel

Wir planen derzeit mit unserem Architekten ein Einfamilienhaus mit zwei Etage, ca. 160qm Wohnfläche.
Die Außenwände sollen aus 36,5cm Porotonstein bestehen.

Wenn irgendwann Kinder in das entsprechende Alter kommen, wird die Schalldämmung der Innenwände sicherlich sehr wichtig. Welches Material weist da besonders gute Eigenschaften auf? Und in welcher Stärke verbaut man diese dann optimalerweise?
 
B

Bauexperte

Hallo,

Wir planen derzeit mit unserem Architekten ein Einfamilienhaus mit zwei Etage, ca. 160qm Wohnfläche.
Die Außenwände sollen aus 36,5cm Porotonstein bestehen.

Wenn irgendwann Kinder in das entsprechende Alter kommen, wird die Schalldämmung der Innenwände sicherlich sehr wichtig. Welches Material weist da besonders gute Eigenschaften auf? Und in welcher Stärke verbaut man diese dann optimalerweise?
Wie lautet denn die Empfehlung Deines Architekten?

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
K

kirsel

Über Innenwände haben wir bislang noch nicht hinreichend genau gesprochen. Das sollte aber jetzt auch für eine rein faktenbasierte Empfehlung kein Rolle spielen oder?
 
K

kirsel

Ihr immer mit Euren Abkürzungen. Was bedeutet jetzt HLZ?

Das OG ist im Übrigen das auf Straßenniveau liegende EG, mit einem Pultdach überdeckt (Hanglage). Daher auch auf der Gartenseite die 3,70 Meter. Der Raum ist bis auf das "Treppenhaus" in der Mitte komplett offen gestaltet. Unten müssen Innenwände rein für die einzelnen Zimmer. Warum kann ich nicht Poroton außen und KS innen mischen?
 
S

stefanh

Ich bin grad in einer ähnlichen Situation!
Kinderzimmer sind laut Plan "nur" getrennt von einer 11,5 Planziegel-Wand. Da stellt sich mir auch die Frage ob der Schallschutz da ausreichend ist.

Laut einer Hersteller-Seite der Schallschutzziegel (SMZ) anbietet steht dort - Zitat: "Erhöhter Schallschutz nach DIN 4109, Beiblatt 2 (R' W
≥ 55 dB) in Abhängigkeit der örtlichen Gegebenheiten"
Heisst das im Umkehrschluss, dass die Planziegel ohne besonderen Schallschutz bis 55 dB "Ruhe" bieten?

Da ich mich morgen Abend mit einem Rohbauunternehen treffe werde ich das Thema dort auch ansprechen. Auch die Variante von Bauexperte mit der Leichtbauweise werde ich als Vorschlag anbringen (falls der Rohbauer nicht selbst darauf kommt)...

HLZ = Hochlochziegel?
 
Zuletzt aktualisiert 26.09.2023
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1362 Themen mit insgesamt 12547 Beiträgen

Ähnliche Themen
14.05.2020Schallschutz VDI Richtlinie 4100 & DIN 4109 im Fertighausbau Beiträge: 49
27.06.2023Schallschutz DIN 4109-1 bei RMH ausreichend? Beiträge: 19
01.03.2017Innenwände KSL oder HLZ Beiträge: 11
10.09.2015Din 4109 Lärmende ll - Was ist zu beachten? Beiträge: 13
28.11.2016Schallschutz nach DIN Norm 4109 für Baugenehmigung relevant? Beiträge: 16
17.08.2023geschuldeter Schallschutz Reihenhaus Neubau Beiträge: 43
15.11.2011Miserabler Schallschutz nach außen bei Wärmedämmziegeln Beiträge: 17
07.11.2018Reicht als Schallschutz gemäß DIN4109 in Einfamilienhaus? Beiträge: 11
01.11.2020Fertighaus, hellhörig/schlechter Schallschutz Beiträge: 85

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben