Welches Holz für Parkett-Dielenboden im Fachwerkhaus?

5,00 Stern(e) 3 Votes
E

Egon der 3.

Wir möchten im Zuge einer Komplettsanierung unseres 200 Jahre alten Fachwerkhauses neue Dielen verlegen lassen. Aber welche Holzart?
Es soll nicht zu dunkel, nicht zu weich und nicht zu teuer sein? Tipps?
Auch in der Küche soll es Dielenboden geben, nur in den Badezimmern sollen Fliesen liegen. Beim Eingangsbereich sind wir uns noch nicht sicher. Kann man hier auch Holz verlegen oder doch lieber Fliesen?

Viele Grüße
Egon
 
M

Myrna_Loy

Fichtendielen bieten sich an, wenn das Budget für Eichendielen zu klein ist.
Traditionell wurde der Eingang immer mit Fliesen oder Stein ausgelegt. Wir haben direkt hinter der Tür 4qm Steinzeugfliesen und daran anschließend in der Diele Eichendielen im ganzen Erdgeschosd und Fichtendielen im Obergeschoss.
 
M

Myrna_Loy

Haben wir im Büro in der Teeküche. Nie wieder! :p Nach zwei Jahren hatten wir die schlimmsten Lichtschäden. Man hat jedes Möbel wie einen Scherenschnittabdruck gesehen. Bambus bleicht sehr schnell aus. Wir dachten erst, dass der Lack nicht UV fest war und haben letztes Jahr alles schleifen und neu versiegeln lassen - der Boden sieht schon wieder schlimm aus.
 
Y

ypg

Haben wir im Büro in der Teeküche. Nie wieder! :p Nach zwei Jahren hatten wir die schlimmsten Lichtschäden. Man hat jedes Möbel wie einen Scherenschnittabdruck gesehen. Bambus bleicht sehr schnell aus. Wir dachten erst, dass der Lack nicht UV fest war und haben letztes Jahr alles schleifen und neu versiegeln lassen - der Boden sieht schon wieder schlimm aus.
Vielleicht sollte man ihn einfach unlackiert nehmen? ;)
Wir haben zwar auch lackiert (erst später recherchiert, dass unlackiert besser gewesen wäre), aber alles iO! Westseite.
Für damals 30€ für den Büroraum das beste, was es gab. Schade, dass Bambus anscheinend doch nicht so genial ist :rolleyes:
 
P

pagoni2020

Es ist sicher eine Kostenfrage.
Heutzutage wird gerne Eiche genommen, wobei ich glaubem, dass das auch ein Trend ist, der vergänglich sein wird. Die Frage ist ja auch, wie stark der Boden beansprucht wird und ob man auch damit leben kann, dass der Holzboden seine Narben zeigt. Heute will man Holz aber ohne Kerben, das ist an sich schon schwer möglich.
Sofern Du Dich mit Narben im Boden anfreunden kannst ist auch die Kiefer etc. möglich, da gibt es alle Längen und Breiten. Wir nehmen Schlossdielen aus Douglasie, da gabs ne gute Kaufmöglichkeit und den verlegen wir überall, vlt. sogar im Bad. Ich hatte 30 Jahre lang Kiefer-Massivhilzdiele und wüsstre nicht, warum das nicht gehen soll. Dazu gibts heute tolle Möglichkeiten, die Farbe nach Wunsch anzupasen.
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Parkett gibt es 298 Themen mit insgesamt 2928 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welches Holz für Parkett-Dielenboden im Fachwerkhaus?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bad mit wenigen Fliesen? - Seite 216
2Kombination Fliesen und Parkett im Wohnzimmer mit offener Küche 30
3Unterschiede bei Fliesen aus dem Baumarkt oder Fliesenzentrum - Seite 544
4Welcher Bodenbelag? Fliesen, Vinyl oder Parkett? Tipps? - Seite 223
5Fensterbänke innen - Holz, Naturstein oder welches Material? 21
6Küchenarbeitsplatte fliesen Lassen - Seite 224
7Belag Betontreppe innen -> Holz, Vinyl, Naturstein? - Seite 229
8Betontreppe mit Holz verkleiden | Erfahrungen & Kosten - Seite 423
9Parkett und Fliesen in einem Raum 26
10Laminat - warum bei Verkäufern so unbeliebt? - Seite 643
11Welcher Belag im Bad statt Fliesen 14
12Fliesen andere Hersteller finden / Bauträger Bemustern - Seite 213
1345x90 Feinsteinzeug-Fliesen 11
14Fußbodenheizung, Raumthermostate und kalte Fliesen 28
15Vinylboden auf Fliesen, Vorbehandlung 12
16Neubau Kfw70 Fußbodenheizung und Fliesen 11
17Fliesen kaufen während Rohbau 24
18Fliesen, Vinyl oder anderweitiger Bodenbelag bei Fußbodenheizung? - Seite 223
19Riss zwischen Fliesen und Sockelleiste ?? - Seite 216
20Holzoptikfliesen - Was haltet ihr von diesen Fliesen? - Seite 5168

Oben