Wegewart verlangt 5000 € für provisorische Gehwegüberfahrt

4,00 Stern(e) 3 Votes
kaho674

kaho674

Da würde ich mir auch eher ein Förderband besorgen. Ehrlich gesagt, ich hätte gar nicht gefragt. Wenn was kaputt geht, wär man ja hinterher mit dem Schaden billiger davon gekommen. Und wenn nichts passiert, merkts auch keiner.
Echt ne Frechheit.
 
D

Daniel1965

Sind die Mengen denn so groß, dass du sie nicht selbst mit einem Anhänger holen kannst? Das dauert zwar etwas länger, aber die Gefahr für den Weg ist nicht so groß und dafür mußt du bestimmt keine Gebühr entrichten.
 
B

buddy2014

Ich baue auch demnächst in Hamburg (Pfeifenstielgrundstück)
Einfahrt 3 mtr Breite, davor 1 Bürgersteig.
Weiß jemand ob er Wegewart auch für die Überfahrt mit den Baufahrzeugen Geld kassiert?
Was tut eigentlich ein Wegewart und braucht man en unbedingt, warum kann nicht ein
privates Unternehmen den evtl. den beschädigten Bürgersteig wieder herstellen?
Mein GU hat hierfür bei den Nebenkosten € 5.000.-- vorgesehen ist das ein Pauschalbetrag
der abgeführt werden muß?
 
Elina

Elina

Unser Grundstück ist gar nicht befahrbar. Wir lassen uns Schüttgüter und anderes immer an den Straßenrand schütten bzw. im Bigbag liefern und dann bin ich den ganzen Tag damit beschäftigt, das Zeug mit Schäufelchen und Eimerchen reinzubringen. Sind dann eben mal 2 Tonnen zu tragen und dauert dann eben teils sogar 2 Tage aber kostet nichts. Mit Schubkarre und Helfern sollte das doch schnell in 1-2 Stunden zu machen sein. Container für Schutt lassen wir immer auf die öffentliche Straße stellen, das kostet pro Woche 30 Euro für die Containerstellgenehmigung durch die Stadt. Den Estrich aus unserm Keller haben wir sogar 66 Stufen heruntergetragen vom Grundstück auf die Straße - zum Glück weniger anstrengend als Transport von der oberen Straße, denn abwärts rutschen die Mörtelwannen quasi von selbst.
Also entweder öffentliche Straße benutzen und Muckis, oder zahlen. Die Wahl hat man in jedem Fall.
(Kranentladung von BigBags ist aber sicher auch noch eine Lösung, etwas teurer aber weniger anstrengend als selbst schleppen).
 
R

RahliMarcel

Ok, wir bauen in Hamburg-Rahlstedt und hatten dann schon mit den 5.000 Euro gerechnet. Wegewart kam dann auch und hat ein bisschen was markiert und war auch sehr nett. Sagte dann aber zum Schluss: So das ganze kostet Euch jetzt mal 7.800€!!! Dazu muss ich sagen, wir bauen ein Doppelhaus, d.h. es kommt auch noch eine zweite Einfahrt dazu, aber ist schon ein Kracher. Habe ich auch noch mal auf unserem Rahlstedter Bautagebuch festgehalten. Ist wirklich schon hart. Was zahlt man denn in anderen Städten?
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1452 Themen mit insgesamt 20363 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wegewart verlangt 5000 € für provisorische Gehwegüberfahrt
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kleines Grundstück, kleine Einfahrt - Benötigter Platz zum Wenden 43
2Wer muss das Grundstück abstützen? - Seite 322
3Einfamilienhaus 160qm erste Überlegung zur Lage auf dem Grundstück 22
4Planung optimale Anordnung Haus, Garage und Einfahrt 13
5Grundstück - Baufenster - Lage von Haus und Garage - Seite 244
6Platzierung Haus und Garage auf Grundstück 12
7130 m² Bungalow mit Doppelcarport bei 600m² Grundstück? 64
8Grundriss Schlauchhaus L-Form Dreieckiges Grundstück samt Eiche - Seite 21529
9Meinung zu diesem Grundstück erwünscht! - Seite 215
10Kran vom Nachbarn auf meinem Grundstück - Seite 367
11Stadtvilla 170m² auf 567 m² Grundstück - Seite 477
12Grundstück mit Hanglage - Neubaugebiet 18
13Grundstück aufschütten oder nicht? - Seite 487
14Lage Stadtvilla oder Einfamilienhaus auf Grundstück mit breiter Straßenfront - Seite 263
15Garagenposition am Grundstück - Entscheidunghilfe - Seite 536
16Grundrissentwurf Einfamilienhaus165qm ohne Keller auf 400qm Grundstück - Seite 16180
17Grundstücks Einfahrt Ideen, Erfahrungen? 11
18Aufbau der Einfahrt mit Schotter, Split und Pflaster? 18
19100m² Einfahrt pflastern 49
20Stadtvilla 190m² mit Einfahrt & Garten zur Südseite - Seite 530

Oben