Was denn nun: Sichtestrich kostengünstig oder teuer?

4,10 Stern(e) 10 Votes
KlaRa

KlaRa

Moderator
Hallo "Willem81".
Gerade beim Thema "Sichtestriche" (man nennt sie manchmal auch Unikatböden) gibt es tatsächlich sehr viele Unsicherheiten. Selbst bei der Bewertung durch Kollegen meines Fachbereiches.
Die sogenannten Sichtestriche sind direkt genutzte (heißt: ohne Bodenbelag) Estriche, welche zunächst einmal einen hohen Anspruch an die optischen Eigenschaften mit sich führen. Das Karussell dreht sich von den hochpreisigen, mehrfach geschliffenen, teils mit Glasscherben oder Metallstücken versehenen und auch eingefärbten Estrichen von rund 350,--€/m² über Terrazzoestriche mit 120,--€/m² bis zur Dekorspachtelmasse, welche es für ca. 65,--€/m² gibt. Die einfachste Lösung, eine Betonfarbe für 3,50€/m² auf einem Zementestrich
≥ CT-C35, die will ich hier gar nicht erst ansprechen!
So gibt es ein riesiges Spektrum an Möglichkeiten mit einem Preisrahmen, über welchen Du Dich zu Recht wunderst; da Du bisher die Hintergründe nicht kanntest.
Vor der Möglichkeit, diese Oberfläche (außer der Betonfarbe) in Eigenleistung herstellen zu wollen, möchte ich dringend abraten!! Ich habe ausreichend Flächen bewerten müssen, die durch Fachbetriebe angelegt wurden.
Erfahrungen aus er Praxis, welche vor Jahren zu einem meiner publizierten Fachartikel mit dem Titel "Wie viel Unikat verträgt der Bauherr?" führte.
Es ist schwierig, einen Unikatboden herzustellen, wenn man zugleich Wert auf eine ansprechende Optik legt.
-----------------
Gruß: KlaRa
 
M

Müllerin

hm wir sind grad am überlegen, unseren Hauswirtschaftsraum einfach mit Estrich zu lassen. Haben da aber ganz blauäugig gedacht, dass man den gar nicht weiter behandeln muss - er soll ja nicht schön aussehen, ist ja kein Wohnraum.
Aber anscheinend muss "irgendein" Belag doch darauf. Mal sehen...
 
Arifas

Arifas

hm wir sind grad am überlegen, unseren Hauswirtschaftsraum einfach mit Estrich zu lassen. Haben da aber ganz blauäugig gedacht, dass man den gar nicht weiter behandeln muss - er soll ja nicht schön aussehen, ist ja kein Wohnraum.
Aber anscheinend muss "irgendein" Belag doch darauf. Mal sehen...
Könnte man da mit Betonfarbe drüber?

Ich glaub ich muss die Bekannten mal noch mal fragen, was sie da genau haben. Im Gegensatz zu Fliesen kann man sich Estriche ja kaum irgendwo anschauen und vergleichen, oder?
 
T

Tentakel

hm wir sind grad am überlegen, unseren Hauswirtschaftsraum einfach mit Estrich zu lassen. Haben da aber ganz blauäugig gedacht, dass man den gar nicht weiter behandeln muss - er soll ja nicht schön aussehen, ist ja kein Wohnraum.
Aber anscheinend muss "irgendein" Belag doch darauf. Mal sehen...
Haben wir Technik Raum auch gemacht. IM Fachhandel wurde uns eine Betonfarbe verkauft. Ca 60 Euro für einmaligen Anstrich. War die gleiche Farbe die normalerweise an Boden und Wand bei der Einmauerung des Heizöltank verwendet wird. Dazu vorher einmal schleifen und mit Haftgrunf grundieren. Problem war eher die Randfugen schön abzudichten.
 
77.willo

77.willo

Haben wir im Keller auch gemacht. Hat ca 2€ pro qm gekostet und sieht recht ordentlich aus. Vor allem ist es robust und gut zu reinigen.

was-denn-nun-sichtestrich-kostenguenstig-oder-teuer-233342-1.jpg


Würde ich aber außerhalb von Keller und co nicht empfehlen.
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Weitere Bodenbeläge gibt es 395 Themen mit insgesamt 3779 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Was denn nun: Sichtestrich kostengünstig oder teuer?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Parkett oder Fliesen im Keller 11
2Neubau - Keller Fliesen sofort verlegen ratsam? (Feuchtigkeit) - Seite 214
3Kostenersparnis im Keller - günstige Fliesen oder versiegelter Estrich (welcher)? 11
4Fliesen für Keller vom Baumarkt 29
5Dieselben Fliesen im ganzen EG und im Bad - auch im Keller gleich? - Seite 230
6Baukosten in BW für Einfamilienhaus mit 200m2 Keller und Doppelgarage - Seite 338
7Welcher Bodenbelag - Fliesen oder Vinyl im Wohn-/Essbereich? - Seite 218
8Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen - Seite 6162
9Einfamilienhaus 180qm, Keller, 2 Vollgeschosse + Satteldach 16
10Keller-Sanierung im Altbau: Selber machen oder machen lassen? - Seite 214
11Grundriss Einfamilienhaus 2 Geschosse mit Keller ca. 190m², Grundstück ca. 440m² - Seite 1078
12Tipps für Sauna im Keller & Tipps für Fitnessstudio im Keller? 16
13Keller ohne zusätzlichen Bodenbelag / Reinigung Bodenplatte 34
14Welche Fliesen für die Werkstatt? Empfehlungen, Tipps? 12
15Fliesen 60x60 selber verlegen Erfahrungen? 24
16Aktuelle Preiseinschätzung: Bezugsfertiges EFH mit Keller in BaWü 12
17Sinnvolles Wohnkonzept für Keller-Einliegerwohnung - Seite 217
18Welcher Belag im Bad statt Fliesen 14
19Fliesen andere Hersteller finden / Bauträger Bemustern - Seite 213
2045x90 Feinsteinzeug-Fliesen 11

Oben