Wandaufbau bei Massivbauweise - Erfahrungen?

4,80 Stern(e) 4 Votes
J

Johannes1982

Hallo zusammen,

ich hätte mal eine Frage an die Experten: welchen Wandaufbau bei den Außenwände würdet ihr bei Massivbauweise empfehlen? Weshalb habt ihr euch so entschieden?

Meiner Meinung nach gehen da die Meinungen stark auseinander. 24cm Stein + 17 cm WDVS oder lieber nen 42,5 Poroton Ziegel ohne Dämmung?

Mir persönlich ist Schallschutz wichtig und ein angenehmes Raumklima. Die WDVS überzeugen mich nicht so sehr, aber evtl bin ich da auch falsch beraten. Deshalb hätte mich interessiert was ihr empfehlen würdet?


Wie sieht es dann mit dem Putz aus? Silikat? Kalkputz?
 
N

nordanney

Mir persönlich ist Schallschutz wichtig und ein angenehmes Raumklima. Die WDVS überzeugen mich nicht so sehr, aber evtl bin ich da auch falsch beraten. Deshalb hätte mich interessiert was ihr empfehlen würdet?
Wenn Schallschutz wichtig ist, dann Kalksandstein nutzen. WDVS überzeugt dich warum nicht?
Dritte Möglichkeit ist ein zweischaliges Mauerwerk mit Kerndämmung und Klinker.

Raumklima ist nur ein Schlagwort. Hat absolut nichts mit der Bauweise zu tun.

Putz würde ich immer mineralisch nehmen inklusive eine mineralischen Farbe.
 
A

Allthewayup

36,5er Poroton gefüllt mit Perliten ist schon sehr gut hinsichtlich Dämmeigenschaften und auch Schallschutztechnisch nicht der schlechteste. In den Wohnräumen innen einen Kalkputz und diesen mit Silikatfarbe streichen. Das ergibt einen komplett mineralischen Wandaufbau mit guten Diffusionswerten für‘s Raumklima wenn man die Produkte etwas aufeinander abstimmt. Zudem ist das noch mit vertretbaren Kosten zu realisieren. Außen dann verputzen und eine Silikonharzfarbe für optimalen Wetterschutz. Erprobte, simple Bauweise bei der man nicht so extrem viel falsch machen kann meiner Meinung nach.
 
N

nordanney

n den Wohnräumen innen einen Kalkputz und diesen mit Silikatfarbe streichen. Das ergibt einen komplett mineralischen Wandaufbau mit guten Diffusionswerten für‘s Raumklima wenn man die Produkte etwas aufeinander abstimmt.
Wobei Du das Raumklima im Vergleich zu einem Neubau und Trockenbau oder Gipsputz tatsächlich nicht wahrnehmen wirst. Wirst Dich nur persönlich gut fühlen mit der für Dich richtigen Materialwahl.
Außen dann verputzen und eine Silikonharzfarbe für optimalen Wetterschutz.
Wobei ich persönlich nichts von Silikonharzfarbe halte. Hat zu viele Nachteile - Haltbarkeit ist einer davon. Feuchteregulierung oder Öko-Bilanz sind weitere, neben dem erhöhten Preis.
Dafür in jeder Farbe machbar - der aus meiner Sicht einzige Vorteil.
 
J

Johannes1982

Für mich ist die Vorstellung das Haus komplett in WDVS Styropor oder sonst was zu packen nicht so sinnvoll. Habe da etwas Sorge vor Schinmel, Algen etc. gibt ja genügend Beispiele. Mein Misstrauen rührt aber eher daher, dass ich das Gefühl habe mit einem dicken Stein ist alles gut und ausreichend.

Kombi WDVS und 24er Ziegel ist sicherlich auch günstiger und vom U wert deutlich überlegen oder?
Kommt man mit Poroton 36,5 cm überhaupt auf KfW 40?
 
Zuletzt aktualisiert 20.09.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5059 Themen mit insgesamt 100627 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wandaufbau bei Massivbauweise - Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Gleicher Preis: Kfw55 mit Poroton monol. ODER Kfw40 mit Poroton WDVS? 31
2Außenwände Mauern 24cm Hochlochziegel: wdvs oder poroton T7? - Seite 429
3Dämmung sinnvoll bei Poroton Ziegel? 19
417,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
5Poroton Ziegel gefüllt oder ungefüllt? 18
6Wandaufbau 36,5 Poroton T8 inkl. Klinker - Seite 432
7Poroton Ziegel Innenwand hat schwarze Flecken - Schimmel / Brand? - Seite 210
8Poroton S9 oder T9 Erfahrungen - Seite 224
9Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong? 25
10Poroton oder Kalk Sand Stein 43
11Welche Bauträger bauen mit POROTON in SH - Seite 455
12Gasbeton / Ziegel / Monolithische Bauweise - Wer kennt sich aus? - Seite 231
13Thermoziegel / Poroton und Isolierklinker - Ist das optimal? - Seite 221
14Innenwände aus Poroton oder Kalksandstein? - Seite 318
15Ungefüllte Ziegel und Schallschutz - Erfahrungen gesucht - Seite 536
16Einschaliges Mauerwerk vs. Zweischaliges mit WDVS - Seite 319
17Welches Material für den Rohbau (Wärme- und Schallschutz)? 20
18Poroton T14 oder Porenbeton Klimanorm PP2 - Seite 211
19Poroton oder Ytong - Dämmwerte usw? - Seite 320
20T8 Poroton nur wesentlich besser als T12 bei Heizkosten? 14

Oben