Vitodens 343 F 11 mit 220L Ladespeicher genug?

4,30 Stern(e) 4 Votes
M

m_c_tom

Hallo liebe Foren-Mitglieder,

zu unserem Bauvorhaben:
Massiv-Haus 157m², nicht unterkellert, Gastherme inkl. Solarunterstützung für Trinkwasser, Fußbodenheizung
nach Energieeinsparverordnung 2016 mit 36,5 Hochlochziegel, Fenster 3-fach, etc.
Als Ehepaar mit einer dreijährigen Tochter sind wir momentan zu dritt, werden wohl irgendwann zu viert sein.

Denkt ihr mit 220L Ladespeicher wird es regelmäßig zu Engpässen kommen oder seht ihr das eher unproblematisch?
Wir haben ein großes Bad mit einer Dusche und einer Badewanne, es werden also nie alle vier gleichzeitig Duschen oder/und Baden.
Der Heizungsbauer meint die Leistung der Heizung an sich reicht für 1x Dauerduschen, ohne dass der Speicher überhaupt belastet wird.

Alternativ dazu gibt es die Vitodens 300W in Verbindung mit dem Solar-Paket und 300 oder 500 Liter Speichervolumen. Rein aus monetärer Sicht ist die 343F interessanter, zumal im Heizungsraum mehr Platz bleibt, aber geht das zu Lasten des Komforts?



Wie ist eure Meinung oder gar Erfahrung?

Danke im Voraus!
 
L

Legurit

Wenn die Heizung einen Dauerduscher bewärmt, ohne dass der Speicher genutzt wird und ihr nur ein Bad habt, würde mich das Szenario interessieren, wo die 220 l mal nicht reichen.
 
M

m_c_tom

Hallo BeHaElja,

danke für dein Feedback. Tut sie das denn auch? Bist du Fachmann oder hast du Erfahrung mit diesen Anlagen?
 
L

Legurit

Wenn dein ausgebildeter Sanitärfachmann dir das verspricht würde ich davon ausgehen dass es stimmt...
Ansonsten hast du ein gestörtes Vertragsverhältnis und du brauchst einen Gutachter (für alle Gewerke).
 
E

ErikErdgas

Hallo m_c_tom,

würde dem Beitrag von BeHaElja zustimmen. Nehmen wir mal an der Speicher speichert die 220 Liter Wasser bei einer Temperaturdifferenz von 40 C, sind da etwa 10 kWh Energie gespeichert. Eine 5 minütige Dusche mit einem Durchfluss von 14 Litern pro Minute verbraucht circa 2 kWh, d.h. auch für mehrere Duschen hintereinander sollte genügend Energie vorhanden sein, zumal die Therme ja zeitnah nachladen kann. Höhere Speichervolumina erkaufst du dir neben dem zusätzlichen Platz im Aufstellraum auch mit höheren Speicherverlusten.

Beste Grüße, Erik
 
A

andreH

Der Speicher reicht! Aber in Verbindung mit einer Solaranlage würde ich schon einen größeren Speicher empfehlen (>400 Liter). Dann empfiehlt sich die Vitodens 300-W mit sep. bivalentem Speicher.
 
Zuletzt aktualisiert 30.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1826 Themen mit insgesamt 26776 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vitodens 343 F 11 mit 220L Ladespeicher genug?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Erfahrungen mit Viessmann Vitodens 300W mit 19 kW 12
2Vitodens 200-W ausreichend für Fußbodenheizung? 17
3Duschen Pufferspeicher 15
4Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen - Seite 439
5Ölheizungsanlage ca. 25Jahre alt, Speicher defekt 15
6Photovoltaik steht an - Optionen: 19 kwp, 25 kwp, 30kwp, Speicher? - Seite 430
7Welche Heizung würdet ihr in unserem geplanten Neubau nehmen? - Seite 315
8Wärmepumpe braucht enorm viel Energie und macht Lärm - Seite 673
9Welche Gasheizung für den Neubau? Wolf, Viessmann oder Junkers? 10
10Wie funktioniert meine Heizungsanlage mit Solarthermie? 42
11Solaranlage Ja oder Nein? - Seite 433
12Photovoltaik-Speicher - Erfahrungen? Tipps? 17
13Photovoltaik zunächst ohne Speicher - Seite 854
14Planung Photovoltaik - mögliche Nachrüstung von Batterie-Speicher 13
15Speicher heizt Kollektor 10
16Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 338
17Photovoltaik Anlage + Speicher mit oder ohne Cloudtarif 13
18Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
19Stromspeicher auch für E-Auto unrentabel? Kosten Wallbox + Speicher - Seite 679
20Solaranlage mit Speicher in Garage, möglich? - Seite 228

Oben