Verklinkerung nach Einzug und Bauweise ?

4,40 Stern(e) 5 Votes
T

tumaa

hm also ich hätte keine Lust, einen Winter ein nacktes, unisoliertes Haus und dann noch ohne Putz zu beheizen... Dämmung darauf und dann ne Schutzfolie drüber vielleicht? Wobei Luftdicht ja auch nicht Sinn der Sache ist.
Unser Klinker kam vor den Fenstern wie man sieht.

Anhang anzeigen 35171
Bin auch immer davon ausgegangen, dass das so ist, soll aber heute nicht mehr so sein.

Aber einen ganzen Winter für einen Verklinkerung ?

Mein Sorge wäre vielleicht , dass die Handwerker die Fenster etc. dreckig machen könnten ?
 
M

Müllerin

Die Fenster kann man abkleben...
wir haben übrigens auch Steinwolle plus Luftschicht.

Abgesehen davon, wie hat sich das der Vertriebsheini denn vorgestellt? Bzw dem kann es ja egal sein. Mal ehrlich, ich glaube es ist überhaupt nicht zulässig mit einem unfertigen Wandaufbau.. oder?
Baust du mit GU? Oder Einzelvergabe?
Die Steinwolle darf halt nicht nass werden, also kann sie eigentlich erst darauf, wenn auch der Klinker davor kommt.
 
T

tumaa

Die Fenster kann man abkleben...
wir haben übrigens auch Steinwolle plus Luftschicht.

Abgesehen davon, wie hat sich das der Vertriebsheini denn vorgestellt? Bzw dem kann es ja egal sein. Mal ehrlich, ich glaube es ist überhaupt nicht zulässig mit einem unfertigen Wandaufbau.. oder?
Baust du mit GU? Oder Einzelvergabe?
Die Steinwolle darf halt nicht nass werden, also kann sie eigentlich erst darauf, wenn auch der Klinker davor kommt.
Wie breit ist deine Luftschicht ?

Es war nicht detailliert, aber meine ohne Deckung.
Ist Einzelvergabe.
 
T

tumaa

in der Bauleistungsbeschreibung stand
17,5 Hochlochziegel
16cm Dämmung
1cm Luftschicht
11,5 Klinker

Es sind aber eher 3-4 cm Luftschicht geworden, soweit ich das an den Fenster/Türöffnungen sehen konnte.
erst ab 4cm soll man von einer Luftschicht sprechen, würde dann aber 5cm vorziehen, ist man so auf der sicheren Seite, die Frage ist jedoch nach wie vor, ob man eine Luftschicht benötigt?
 
M

Müllerin

ja brauchst du, weil Klinker auch mal richtig feucht werden kann, und die Mineralwolle genau das nicht sein soll.

Ergänzung: bzw es kommt auf den Dämmstoff an. Es gibt auch welche die werden ohne Luftschicht verbaut, da muss aber der Klinker anders verarbeitet werden, damit es eben nicht durchfeuchtet.
 
Zuletzt aktualisiert 04.08.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1486 Themen mit insgesamt 13170 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Verklinkerung nach Einzug und Bauweise ?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Klinker direkt an Ytong? - Seite 319
2Welcher Anbieter für Klinker bietet Weißgraue Steine an? - Seite 213
3Wandaufbau 36,5 Poroton T8 inkl. Klinker - Seite 432
4Haus von 1988 sanieren - Fenster und Haustüre? - Seite 315
5Klinker für Bungalow 13
6Dämmung Laibung Fenster WDVS und Klinker plus Übergang 12
7Feuchte Stellen am Klinker normal? - Seite 210
8Separate Vergabe der Fenster und Rollläden - GU stellt sich quer! - Seite 334
9Höhe Fenster / Raffstorekasten 10
10Klinker oder Putz? Haltbarkeit / Aussehen? 19
11Klinker oder Riemchen !!! 28
12Neubau Außenfassade Klinker/ Putz 12
13Dehnungsfuge im Klinker ja oder nein 21
14Klinker nach Bau in Eigenleistung empfehlenswert? 14
15Klinker oder Putzfassade - Welche Kostenunterschiede? 10
16Klinker-Riemchen Kosten pro qm - Aufpreis gerechtfertigt? 17
17Einfamilienhaus 172qm, Fragen zum Schnitt, Dachstuhl und Klinker 90
18Welcher Verblender / Klinker ist das? Wer kennt sich damit aus? - Seite 335
19Abweichungen Bebauungsplan Klinker - Erfahrungen? 27
20KFW 40 plus / Energieeffizient bauen mit KLINKER? 13

Oben