Überdachte Terrasse als Wohnfläche anrechnen lassen?

4,60 Stern(e) 8 Votes
K

KonstantinW

Ganz schön "selbstbewußt" ;-) für jemanden, der ein Problem hat und eine Lösung angeboten bekommt. Du begehst einen Trugschluss, wenn Du aus nur einer Lösung ableitest, eine schönere müsse noch unter denen sein, die Dir noch nicht genannt wurden. (Das trifft leider nur bei Aschenputtel zu).
Ich kenne mich da aus, seit etwa vierzig Jahren, nicht so umfassend wie Escroda - aber doch ausreichend, um Dir recht sicher sagen zu können: in Deinem Fall enthält die Menge der Lösungen exakt EIN Element. Kegelst Du dieses nun qua Definition / Ausschluß "Lösungen, die kein Wolpertinger sind, gelten nicht" raus, dann wird Deine Lösungsmenge eine leere Menge.
Du hast ein in den Außenabmessungen mit dem Rumpf des EG identisches OG - diese Flächen sind also gleich groß. Das einzige, was Dein EG hier vergrößert, ist ein Freisitz - der völlig egal, ob sein Dach geschraubt, geklebt oder geschweißt mit dem Haus verbunden wird, kein geschlossener Raum wird, um voll zu zählen. Um allein mittels dieses gedeckten Freisitzes Dein Ziel zu erreichen, müßte er das EG schon um zwei Drittel vergrößern - wenn Dein Baufenster und Deine Grundflächenzahl das zuließen, wäre das immer noch ein teurer Spaß. Da solltest Du eine einfachere Lösung nicht so "stolz" von der Bettkante stoßen. Selbst Olivia Jones mit Megaheels und Hut oder Turmfrisur braucht im Dachgeschoss nicht zwingend überall Kopffreiheit im Umfang einer Raumhöhe Zweisechzig. Aber bitte - träum´ weiter. Dennoch bleibe ich gespannt auf die Genielösung, die Du uns nachher präsentieren willst - dafür schon jetzt herzlichen Dank, denn es wird viele Mitleser freuen.
wie gesagt, es ist eine Lösung, aber nicht die die wir wollen.
ich habe eine Hand voll Lösungen, die mir der Architekt genannt hat, und da ist die Kürzung des Kniestocks definitiv ganz unten.
 
K

KonstantinW

Und wenn du die Terrasse als ungeheizten Wintergarten planst? Die Glasscheiben könnte man ja ,,später demontieren,, ;) . Nur eine Idee und keine Ahnung ob das ne Lösung wäre ^^
danke dafür:)
wir werden die Ideen in Betracht ziehen die genannt wurden und uns demnächst mit dem Architekt zusammensetzen und schauen was er sagt.
 
11ant

11ant

ich habe eine Hand voll Lösungen, die mir der Architekt genannt hat, und da ist die Kürzung des Kniestocks definitiv ganz unten.
Das war Yvonnes Anregung, nicht meine (weil die Kürzung schon einen schmerzhaften Umfang annehmen müßte, um Nichtvollgeschoss-wirksam zu werden - deswegen erwog ich das erst gar nicht).
Kannst du das mal konkretisieren?
Ja genau, der Inhalt dieses Nähkästchens interessiert gewiß viele Mitleser.
 
K

KonstantinW

Das war Yvonnes Anregung, nicht meine (weil die Kürzung schon einen schmerzhaften Umfang annehmen müßte, um Nichtvollgeschoss-wirksam zu werden - deswegen erwog ich das erst gar nicht).
und Ich meinte dann dazu, dass wir es so nicht wollen. Deine Aussage war dann "auch nicht wenn es die Lösung ist?"


Kannst du das mal konkretisieren?
sobald wir die Tage alles mit dem Architekten besprochen haben, zähle ich die anderen Ideen auf.


.. nochmal zu der Terrasse, im Anhang ist ein Entwurf von bekannten, bei denen das so mit der Geschossigkeit anerkannt wurde.
Damit die Mitleser auch was sehen ;)
ueberdachte-terrasse-als-wohnflaeche-anrechnen-lassen-453788-1.JPG
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5038 Themen mit insgesamt 100297 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Überdachte Terrasse als Wohnfläche anrechnen lassen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Den Plan selber zeichnen?, Braucht man unbedingt einen Architekt? 11
2Architekt total geschlampt - Erfahrungen? 17
3Schmlußssrechnung Architekt - Seite 213
4Architekt --> Absprachen? Was ist das? - Seite 321
5Kosten Bodengutachten - Bezahlt die der Architekt oder wir? 12
6Abbruch Zusammenarbeit Architekt - verlangt überzogenes Honorar - Seite 228
7Zusammenarbeit mit einem Architekt - wie funktioniert es richtig? - Seite 222
8Planung / Architekt, Einbeziehung Fachplaner für Genehmigungsplan 10
9Kostenabschätzung Architekt Einfamilienhaus. Eure Einschätzung 44
10Doppelhaus Architekt oder GU / Fertighaus oder Massiv 13
11Wer hat mit Architekt gebaut? Erfahrungen?? - Seite 385
12Bau Garage auf Grenze geht lt. Architekt nicht. 11
13Ist ein Architekt wirklich so teuer? - Seite 746
14Bauträger oder Architekt - Kosten - Seite 443
15Verschiedene Maße Architekt Ausführungszeichnung - Seite 212
16Architekt und Budgetgrenze...Absicherung? Möglichkeiten - Seite 325
17Bauingenieur vs. Architekt - Seite 217
18Architekt oder Bauträger? Was ist günstiger? 13
19Baunebenkosten Bank will Unterschrift vom Architekt 16
20Hausplan von Architekt 2 Geschosse mit Keller 18

Oben