Terrasse ohne Gefälle - Aus welcher DIN / Vorschrift?

4,90 Stern(e) 8 Votes
N

nordanney

Zur Frage, wo das Gefälle genau beschrieben steht:

Dazu gibt es meines Wissens für Terrassen keine konkreten verbindlichen Vorgaben (analog DIN o.ä.). Aber ein Gefälle gehört zu den anerkannten Regeln der Technik. Dabei orientiert man sich an der DIN für (Flach)dächer mit m.W. 2% sowie den offiziellen Fachregeln des Dachdeckerhandwerks und des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes, die ebenfalls 2% vorsehen.

Beim Steinterrassen auf Split usw. bin ich auch dabei, dass ein Gefälle zwingend ist. Bei aufgeständerten Terrassen (also Stein auf Stelzlagern oder Holzterrasse) würde ich niemals ein Gefälle verbauen, da nur marginal Wasser dort stehen bleibt und 98% durch die Fugen und den darunter liegenden Aufbau abgeleitet werden (auch eigene Erfahrung aus zig eigenen Terrassen und von Terrassenbauern).
 
A

Arauki11

@HausbauFrage Ich denke, Du kannst die einzelnen Rückmeldungen für Dich so werten, wie sie vom jew. Verfasser auch gemeint waren und natürlich will Dir weder Jemand etwas absprechen noch einreden. Reflexartiges Herumgrölen ist beim Bau aber eben auch keine hilfreiche Eigenschaft.
@MachsSelbst Du wolltest doch Dein fehlerloses Haus, das Du nie zeigen magst, zuletzt verkaufen, las ich zumindest von Dir und hattest Dich hier ja bereits verabschiedet, probiers mal mit zwei Nummern kleiner in Deinem Umganston - eben passend zu Deiner Realität.
 
Y

ypg

las ich zumindest von Dir und hattest Dich hier ja bereits verabschiedet, probiers mal mit zwei Nummern kleiner in Deinem Umganston - eben passend zu Deiner Realität.
Nee, das war die Frau, mit der es kriselte. Oder war es beides, was unter seinem Ton leidet? Ein Forum holt sein Popcornvorrat raus, aber das Umfeld?
 
Zuletzt aktualisiert 22.09.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1473 Themen mit insgesamt 20578 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Terrasse ohne Gefälle - Aus welcher DIN / Vorschrift?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Baukosten Terrassen etc. in Kostenschätzung nach DIN 27 19
2Wärmenachweis: Heizlastberechnung nach DIN 12831 oder DIN 4708? 10
3Wärmebedarfsrechnung nach DIN 12831 12
4Din 4109 Lärmende ll - Was ist zu beachten? 13
5Schallschutz nach DIN Norm 4109 für Baugenehmigung relevant? - Seite 216
6Überspannungsschutz nach DIN VDE 0100-443/543 einbauen Pflicht? 15
7Schallschutz VDI Richtlinie 4100 & DIN 4109 im Fertighausbau 49
8Heizlastberechnung&Verlegeplan DIN: Neue Berechnung notwendig? 41
9Schallschutz DIN 4109-1 bei Reihenmittelhaus ausreichend? 19
10Planung Gäste-WC im Neubau - Wie groß muss es sein? (DIN?) 107
11Türe DIN links oder rechts - geht beides? 17
12Fensterplanung zwingend nach DIN 5034-2021-08 nötig? 13
13Treppe DIN 18065 verpflichtend oder nicht? - Seite 382
14Planerin erstellt keinerlei Berechnungen nach DIN 276 60
15Welches Gefälle für Terrasse bei Westausrichtung 14
16Neubau - Welches Gefälle/Neigung muss akzeptiert werden? - Seite 422
17Fundament/Untergrund WPC Terrasse - Seite 536
18Luftansaugung in Lichtschacht? - Seite 236
19Grundrissplanung kurz vor Bauantragstellung - Seite 901420
20Problem mit Nachbar, der sich nicht an die Gesetze hält. 17

Oben