Tackerplatte 20 oder 30 mm?

4,40 Stern(e) 5 Votes
andimann

andimann

Hi Allerseits,

in einem anderem Thread habe ich die Frage nach dem Einbau einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung gestellt. Es sieht bei mir so aus, als wäre der geplante Fußbodenaufbau für den Einbau einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung suboptimal.

Es ist geplant:
50 mm Dämmung
30 mm Tackerplatte
70 mm Zementestrich
10 mm Fliese/Parkett
------
Summe 160 mm

Würde man das ändern auf

70 mm Dämmung
20 mm Tackerplatte
50 mm Estrich
10 mm Fliese/Parkett
------
Summe 160 mm

wäre alles im grünen Bereich.

Nun aber die Frage:

Welchen genauen Sinn hat eigentlich die Tackerplatte? Nur das Festhalten der Rohre bis der Estrich vergossen ist? Dafür würden ja vermutlich 10 mm schon reichen.
Warum gibt es dann 20 und 30 mm Tackerplatten?
Welche Vor und Nachteile gibt es zwischen 20 und 30 mm?

Danke und viele Grüße,

Andreas
 
L

Legurit

Dämmung, Trittschalldämmung und festhalten der Nadeln. Das Rohr entwickelt schon einiges an Spannung (zumindest bei uns).
 
P

Peanuts74

In Deiner Variante B kommst Du nur auf 150 mm !!!
Soweit ich weiß, müssen die Tackerplatten in erster Linie das Rohr der Fußbodenheizung halten (und das tut in erster Linie die Folie) und die Platten bilden quasi eine wasserdichte Wanne, damit Dir der Fließestrich nicht sonstwohin läuft. Das Ganze incl. Randdämmstreifen wird ja alles mehr oder weniger Wasserdicht verklebt, da der Estrich ja dünn wie Wasser ist.
An den Stellen, wo Du die Klammern rein jagst läuft er dann zwar dennoch in die Löcher, aber das macht wohl nichts weiter aus...
Ich bin zwar kein Fachmann, habe das aber 2 mal gemacht und für mich wäre das die logische Erklärung. Insofern hau bei dem Estrich noch die fehlenden 10 mm darauf und gut ist...
 
andimann

andimann

Danke für die Antwort.

Das würde bedeuten, dass ein Aufbau von
50 mm Dämmung
30 mm Tackerplatte

im Sinne von Trittschalldämmung und Wärmedämmung eigentlich zu
60 mm Dämmung
20 mm Tackerplatte

weitgehend gleichwertig sein sollte.

Dann bleibt als Vorteil der 30 er Platte, dass die mehr Kräfte zum Festhalten der etwas störrischen Rohre aufbringen kann und auch die Nadeln schlicht besser halten, richtig?

Viele Grüße,

Andreas
 
andimann

andimann

Hi,
oups, Peanuts74 hat natürlich recht, Rechnen ist manchmal Glückssache...

Es sollte heißen:

Variante B

70 mm Dämmung
20 mm Tackerplatte
60 mm Estrich
10 mm Fliese/Parkett
------
Summe 160 mm
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1824 Themen mit insgesamt 26767 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Tackerplatte 20 oder 30 mm?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wo Rohre für Kontrollierte-Wohnraumlüftung in oberster Geschossdecke verlegen 21
2Schwimmend verlegtes Parkett nachträglich verkleben möglich? 15
3Schwarze 2cm dicke Teer-Schicht statt Estrich?? 18
4Preis/Kosten für Parkett - Richtwert - Seite 213
5Kontrollierte-Wohnraumlüftung selber installieren, Zeitplan einhalten, Kosten? 63
6Parkett im Neubau und immer mehr Fragen - Seite 539
7Obergeschoss ohne Estrich - nur Betonboden - Seite 215
8Welche Trittschalldämmung bei Fußbodenheizung? 15
9Trittschalldämmung - Welche Werte sind bei Trittschall wichtig? 11
10Vinyl selbstklebend auf Estrich 20
11Nur Dampfsperre, keine Trittschalldämmung? 12
12Selbstklebende Trittschalldämmung - Seite 215
13Fliesenboden entfernen oder Parkett / Vinyl drauf verlegen? 48
14Höhenunterschied / Niveau Fliese - Parkett 27
15Estrich schief - Beseitigung Mangel abgelehnt - Seite 252
16Kombination Fließen und Parkett 14
17Supergau - Wasserrohrbruch, Estrich feucht 31
18Bautrocknung: Besser Kontrollierte-Wohnraumlüftung Anlage im Sommer aus? 12
19Kontrollierte-Wohnraumlüftung Schläuche ohne Keller verlegen? 12
20Zehnder Q350 Kontrollierte-Wohnraumlüftung Planung so in Ordnung? - Seite 335

Oben