Schwitzwasser an Wasserleitungen im Hauswirtschaftsraum

4,90 Stern(e) 7 Votes
R

RotorMotor

Viel zu viel denke ich auch nicht, also zumindest nicht so, dass man direkt ein Trocknungsgerät bräuchte.
Aber mit etwas Lüften und Heizen könnte man die Feuchtigkeit schon runter bringen und damit den Taupunkt entsprechend verschieben.
 
P

pagoni2020

Heizen ist ab Freitag möglich, wenn der Elektriker da war. Lüften ist auch noch eingeschränkt, weil die Kontrollierte-Wohnraumlüftung wg. Kamin meist ausgeschaltet ist bis der Druckwächter installiert ist. Der Weg ist aber schonmal beschritten, nun erstmal beobachten. Inzwischen sinds auch schon 62%.
 
P

pagoni2020

yep, wir sind noch dran.
Zuerst haben wir wirkjlich Alles mit Dichtband gedämmt, incl. der Wasseruhr und ein paar anderen Stellen.
Wir haben dann festgestellt, dass die Mauer an der Wand, wo die Leitungen liegen im unteren Bereich feucht ist, weswegen wir zwei Bretter vom Boden rausgenommen haben. Die Dämmung darunter war auch feucht.
Die aktuelle "Lösung" sieht so aus, dass wir die äußerste Reihe der Pflastersteine am der Außenseite der Wand herausgenommen haben, weil dort erkennbar der Sockel außen etwas Wasser gezogen hatte. In den nächsten Wochen wird dieser Teil aber ohnehin mit dem Carport überdacht und glücklicherweise ist der Rest vom Sockel ums Haus aktuell noch zugänglich, um das nochmal genau zu betrachten und nachzubessern.
Seit 1 Woche ist der Hauswirtschaftsraum auch beheizt, der Kamin läuft und lüften geht auch gerade besser, da das Wetter zuletzt nicht so feucht war.
Das Schwirtwasser-Problem ist also durch heizen und nachträgliches Dämmen der betreffenden Leitungen ersteinmal halbwegs gelöst, der Rest mit der Hauswand dadurch bekannt geworden und wird nun angegangen.
Wir hatten drei Hydrometer aufgestellt, Jeder zeigte etwas Anderes, obwohl sie von der gleiuchen Firma waren:eek:. Wir haben uns dann jeweils für den besseren Wert entschieden.
Mir ist auch noch nicht ganz klar, warum die Kontrollierte-Wohnraumlüftung es nicht schafft, mehr Feuchtigkeit rauszubekommen, evtl. liegt dasd auch an dem Enthalpietauscher aber ehrlich gesagt hatte ich zuletzt keine Lust mich damit zu beschäftigen und der Heizi hatte davon weniger Ahnung bis auf den bahnbrechenden Tipp, die Anlage an Besten auf Automatik laufen zu lassen.
Im Vergleich zu dne letzten Wochen genießen wir im Moment das Wohnen und feuen uns daran, was fertig ist. Das mit der Feuchtigkeit ist nun erkannt und scheint zumindest behoben bzw. behebbar.
 
Zuletzt aktualisiert 31.07.2025
Im Forum Sanitär / Bad / WC gibt es 1357 Themen mit insgesamt 14295 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Schwitzwasser an Wasserleitungen im Hauswirtschaftsraum
Nr.ErgebnisBeiträge
1Lüften im Sommer ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung problematisch 19
2Lüften bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung 15
3Feuchtigkeit im Waschkeller - Lüften oder Entfeuchter? - Seite 221
4(Aufsteigende?) Feuchtigkeit Sockel / Außenwand 11
5Kontrollierte-Wohnraumlüftung + Kamin + Abluft für Küche, funktioniert das? 56
6Kontrollierte-Wohnraumlüftung (Wärmerückgewinnung) + Luftbrunnen + Dunstabzug Abluft und "unabhängiger" Kamin - Seite 215
7ERR Einzelraumregel weglassen? Kontrollierte-Wohnraumlüftung + Gasheizung, Neubau - Seite 857
8Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Regel Air - Erfahrungen? 14
9Neubau Poroton T7 MW 36,5 ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung 45
10Kondensat/Pfützen an Leitungen - trotz Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Entfeuchter - Seite 211
11Angebot KfW70 Haus-KfW55 bereits zustzl. Kontrollierte-Wohnraumlüftung-als KfW70 zu dicht? 12
12Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! - Seite 231
13Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! - Seite 1179
14Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf - Seite 971
15Automatisierung einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung (Lüftungsanlage) 32
16Doch eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung einbauen? - Seite 454
17Weniger öffenbare Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung 30
18Öffnungsmöglichkeit der Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Ideen zur Planung - Seite 860
19Einfamilienhaus mit KfW55/Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Energieeinsparverordnung-Standard - Erfahrungen-Meinungen? - Seite 322
20Bautrocknung: Besser Kontrollierte-Wohnraumlüftung Anlage im Sommer aus? - Seite 212

Oben