Schimmelbildung möglich?

4,00 Stern(e) 3 Votes
M

Merlin73

Hallo in die Runde,

wir haben bei unserem gerade im Bau befindlichen Neubau folgende Problematik, bei der unser Bauträger möchte, dass wir bestätigen, dass eine potenzielle Schimmelbeildung möglich sei:

wir haben eine Abstellkammer, ca. 3m² groß, an der Küche angrenzend. Diese Kammer liegt an einer Hausecke, hat somit also zwei Außenwände. In der Kammer befindet sich auch noch ein Abluftrohr unserer Kontrollierte-Wohnraumlüftung, unser Haus wird ein Effizienzhaus 40.

Wir wollten in der Kammer keine Fußbodenheizung haben, da wir dort auch Lebensmittel lagern wollten. Während der Sanitär-Installation wurden dort nun (versehentlich) doch zwei Schleifen aus der Küche heraus verlegt.

Die Begründung ist nun, dass durch die beiden Außenwände der Raum so abkühlt, dass sich Kondenswasser bilden kann und somit die Schimmelbildung begünstigt.

Das fällt mir schwer, zu glauben, denn eigentlich kann sich der Raum doch gar nicht so stark abkühlen, wie gesagt, hochgedämmte Außenwand und es sind dann noch zwei ungedämmte Innenwände (Küche und Gäste-WC) angrenzend.

Gibt es da nun wirklich diese Problematik?

Vielen Dank euch im Voraus :eek:)
 
tomtom79

tomtom79

Wir haben auch eine Speiß mit ca 2.5x1.8m an der Ecke Außenwand, dort habe ich die fb Heizung aus. Im Raum dürften gefühlt ca. 18 grad sein. Ohne könnte es bestimmt kritisch mit schimmel werden. Lass die Rohre Verlegen und dreh die Heizung runter und wenn es je zu schimmel kommt hast was zum heizen. ps. Was mich wunder das die Türen so gut die wärme Isolieren.
 
M

Merlin73

Das Problem ist, dass die Kammer nicht getrennt von der Küche regelbar ist, Küche und Kammer sind ein Kreislauf...
 
tomtom79

tomtom79

ah okay bei uns getrennt regelbar! was ich mich aber frage ob es überhaupt erlaubt ist in einer Thermischen hülle einen Raum zu betreiben ohne Heizung.
Aber zu deinem hochgedämmten Außenwänden was glaubst wieso keine Wasserleitungen in der Außenwand läuft ? weil zu kalt.
Was würde es den kosten noch einen Heizkreis zu verbauen? oder den Heizkreis mit einem Ventil von der Küche trennen.
 
M

Merlin73

Das nächste Problem ist, dass inzwischen schon der Estrich verlegt worden ist und das ganze nun etwas aufwändiger wäre. Aber vielleicht wäre wirklich das Ventil ein gangbarer Kompromiss... :)
 
lastdrop

lastdrop

Das halte ich für gut gemacht. Wir haben so eine Ecke als Waschküche neben dem Bad, ohne Heizung. Habe extra einen Konvektor nachgerüstet, denn sonst kühlt das ganz schön aus.
 
Zuletzt aktualisiert 04.08.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1827 Themen mit insgesamt 26781 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Schimmelbildung möglich?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Heizung in Küche "notwendig"? - Seite 235
2Schimmelproblem in neuer Küche - wie in Zukunft verhindern? 76
3Schimmel durch Dämmen weg oder nicht? - Seite 218
4Schimmel innen 3 Jahres altes Haus Wand/Decke-Eck 37
5Außenwand verschieben im Grundriss? 33
6Wasseranschluss außen aus der Küche - möglich? 39
7Kochfeld Elektro und Kohleherd in neuer Küche - Seite 532
8Neue Heizung mit Warmwasseraufbereitung?! - Seite 220
9Grundriss: Speisekammer oder größere Küche? Erfahrungen? - Seite 314
10Klimaanlage / Durchlauferhitzer als Heizung 11
11Bien-Zenker Wohlfühlklima Heizung plus / Proxon, Kosten und Leistung - Seite 498
12Schimmel am Holz/Rohbau, Abzug der Abschlagsrechnung möglich ? - Seite 528
13Heizung zu überdimensioniert? - Seite 544
14Rigipsplatten Schimmel? - Seite 657
15Proxon FWT Heizung - Große Probleme 54
16Was ist mit meiner Heizung los? 10
17Haussanierung Baujahr 68, Schimmel und Co 76
18Außenwände Porenbeton, Innenwände Kalksandstein - Ja oder nein? 11
19Feuchtigkeit / Schimmel im Haus - Experte aufbieten? 20
20Schrank vor gedämmter Außenwand - Schimmelgefahr? - Seite 210

Oben