Rote und weiße Steine mischen?

B

bewobau

Hallo zusammen,

wir sind aktuell in Planung unseres Neubaus und wollen die Außenwände monolithisch mit Poroton bauen.
Jetzt ist die Frage ob wir die tragenden Innenwände aus Kalksandstein ebenfalls Poroton bauen. Wir würden Kalksandstein u.a. wegen Schallschutz und Verwendung von Standarddübeln bevorzugen.

Manche Bauunternehmen sagen es kann leichte Spannungsrisse geben, manche sagen das wäre kein Problem, da Mörtelsetzungen mit heutigem Dünnbettmörtel wohl stark reduziert wären.

Die nicht tragenden Wände wären aus Gipskartonplatten. Würdet ihr die empfehlen, oder eher eine Alternative verwenden?

Habt ihr hierzu Erfahrungen? Habt ihr evtl. so gebaut? Wären hier für Tipps dankbar.

Grüße
 
N

Nauer

Hi,

bei der Auswahl des Materials für tragende Innenwände kommst du mit Kalksandstein tatsächlich auf Vorteile beim Schallschutz und bei der Befestigung im späteren Ausbau. Poroton ist zwar leichter, lässt sich aber weniger flexibel bei schweren Lasten anbohren und bietet weniger Schalldämmung bei gleicher Wandstärke. Leichte Spannungsrisse können auftreten, insbesondere beim Wechsel von Poroton auf Kalksandstein, aber mit fachgerechter Ausführung und angepasstem Putzaufbau ist das heutzutage selten wirklich ein Problem. Bei Gipskarton-Trennwänden stellt sich die Frage, ob du langfristig größere Lasten anbringen möchtest oder Wert auf besondere Schallschutzanforderungen legst. Hast du schon mit deinem Architekten über mögliche Kombinationen aus Massiv- und Leichtbauwänden gesprochen?

Viel Erfolg!
 
N

Nauer

Hi,

bei unterschiedlichen Wandmaterialien und Übergängen ist der Putzauftrag mehr als reine Kosmetik. Besonders an Stoßstellen wird mit sogenannten Trenn- oder Verstärkungsstreifen gearbeitet, um das Risiko von Rissen und optischen Mängeln zu minimieren. Auch die Wahl des Putzsystems kann je nach Beschaffenheit der Steine angepasst werden, speziell hinsichtlich Haftung und Elastizität.
 
11ant

11ant

wir sind aktuell in Planung unseres Neubaus und wollen die Außenwände monolithisch mit Poroton bauen.
Jetzt ist die Frage ob wir die tragenden Innenwände aus Kalksandstein ebenfalls Poroton bauen. Wir würden Kalksandstein u.a. wegen Schallschutz und Verwendung von Standarddübeln bevorzugen.
Das > "11ant Steinemantra" besagt, dem Bauunternehmer in seine Materialwahl nicht hineinzureden - auch nicht im Falle eines Testsiegersteins. Nehmt die Porenziegel in der gefüllten Variante, das sollte in der Regel genügen.
Die nicht tragenden Wände wären aus Gipskartonplatten. Würdet ihr die empfehlen, oder eher eine Alternative verwenden?
Ich setze Leichtbauwände gern in OG´ und in DG´ ein. Bei "Stadtvillen" mit Binderdächern wegen der Emanzipation der Geschoßgrundrisse, bei "Anderthalbgeschössern" auch wegen der Dachschrägenanschlüsse.
 
Zuletzt aktualisiert 11.08.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1487 Themen mit insgesamt 13175 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Rote und weiße Steine mischen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Innenwände aus Poroton oder Kalksandstein? 18
2Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein? 10
3Poroton oder Ytong - Dämmwerte usw? - Seite 220
4Poroton S9 oder T9 Erfahrungen - Seite 224
5Außenwand Ziegel + Innenwände Kalksandstein 10
6Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong? 25
7Poroton oder Kalk Sand Stein 43
8Thermoziegel / Poroton und Isolierklinker - Ist das optimal? - Seite 221
9Poroton T14 oder Porenbeton Klimanorm PP2 - Seite 211
10Einfamilienhaus - Richtige Wahl Poroton? - Seite 239
11Welche Bauträger bauen mit POROTON in SH - Seite 455
12Poroton (36,5 cm) versus Blähtonmassivwand (41 cm) - Seite 474
13Poroton 36.5 oder 42.5 Perlit oder MW 28
14Poroton Ziegel Innenwand hat schwarze Flecken - Schimmel / Brand? 10
15Dämmung sinnvoll bei Poroton Ziegel? 19
16Gleicher Preis: Kfw55 mit Poroton monol. ODER Kfw40 mit Poroton WDVS? 31
17Neubau Einfamilienhaus (KFW70)/Porenbeton vs. Kalksandstein/was verbauen? - Seite 271
18Welches Material für den Rohbau (Wärme- und Schallschutz)? 20
19Außenmauerwerk Porenbeton und Innenwände aus Ziegel? - Seite 316
2017,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton - Seite 219

Oben