Riss im Dachquerbalken - Balken austauschen?

4,30 Stern(e) 3 Votes
f-pNo

f-pNo

Hallo zusammen,

bei uns war Montag letzte Woche das erste Mal der TÜV-Gutachter auf dem Grundstück.
Dieser war im allgemeinen sehr zufrieden mit der Ausführung, hatte ein paar kleinere Dinge bemängelt (welche schon behoben wurden) und einen Punkt entdeckt, über den ich mir Gedanken mache.

Einer unserer Dachquerbalken (der Balken, welcher am nächsten zum Giebel liegt) weißt einen längeren Längsriss auf. Beim Dachgebälk erstellen ist es niemanden aufgefallen, beim Richtfest auch nicht und unser Bauleiter ärgerte sich sehr, dass er diesen Riss nicht vorher schon gesehen hatte.
Der Riss ist wohl durch das Trocknen des Holzes entstanden.

Als die Sachverständige kam, war das Dach schon eingedeckt.
Laut der Sachverständigen ist der Balken zu tauschen. Es kann der Dachbalken aber auch geklebt und mit einer Lasche verstärkt werden. Diese Methode wird laut Bauleiter bei uns angewandt.

Nun habe ich trotzdem etwas Sorge, ob ein verstärkter und geklebter Balken auf Dauer die gleichen Langzeiteigenschaften wie ein "Originalbalken" hat oder ob er langfristig ggf. anfälliger für potenzielle Schäden ist. Vielleicht kann mir einer der hier vorhandenen Experten etwas dazu sagen. Kommt so ein Riss häufiger vor?

Die Sachverständige hält die angewandte Methode für eine akzeptable Lösung. Allerdings bin ich mir etwas unsicher.
 
B

Bauexperte

Hallo, f-pNo,

Nun habe ich trotzdem etwas Sorge, ob ein verstärkter und geklebter Balken auf Dauer die gleichen Langzeiteigenschaften wie ein "Originalbalken" hat oder ob er langfristig ggf. anfälliger für potenzielle Schäden ist. Vielleicht kann mir einer der hier vorhandenen Experten etwas dazu sagen. Kommt so ein Riss häufiger vor?

Die Sachverständige hält die angewandte Methode für eine akzeptable Lösung. Allerdings bin ich mir etwas unsicher.
Dann glaube BL & Sachverständiger; Holz arbeitet immer. Risse sollen und können durch konstruktive Maßnahmen vor zusätzlichen Wasser- und Schmutzeintrag gesichert werden, z.B.: durch Einspanen, Verleisten und Abdecken etc.; dabei muss nicht unbedingt jeder Riss geschlossen werden.

Um Risse im Holz auf ihre Tragfähigkeit einschätzen zu können, wurden einige Festlegungen getroffen:

  • Der Einfluss von Schwindrissen ist nach der Hauptbeanspruchung des Bauteils zu differenzieren
  • Die Lage der Risse im Holzquerschnitt in Beziehung zur Lastrichtung ist zu berücksichtigen
  • Die größten Risstiefen sind möglich als Einzelriss oder als Summe der Risstiefen gegenüberliegender Risse

Es gibt für Holz sog. Unbedenklichkeitskriterien. Das vom Bauleiter und der Sachverständige abgesegnete Prozedere ist ein ganz üblicher Vorgang. Wäre es ein Längsriß, welcher statische Probleme nach sich ziehen würde, hätte der Sachverständige schon erheblichen Druck ausgeübt, den Balken zu tauschen


PS: Du sorgst ganz nebenbei mit dieser Frage dafür, daß ich meine Unterlagen wieder nachlese.


Grüße, Bauexperte
 
f-pNo

f-pNo

Dann glaube BL & Sachverständigen; Holz arbeitet immer. Risse sollen und können durch konstruktive Maßnahmen vor zusätzlichen Wasser- und Schmutzeintrag gesichert werden, z.B.: durch Einspanen, Verleisten und Abdecken etc.; dabei muss nicht unbedingt jeder Riss geschlossen werden.

Es gibt für Holz sog. Unbedenklichkeitskriterien. Das vom Bauleiter und der Sachverständige abgesegnete Prozedere ist ein ganz üblicher Vorgang. Wäre es ein Längsriß, welcher statische Probleme nach sich ziehen würde, hätte der Sachverständige schon erheblichen Druck ausgeübt, den Balken zu tauschen

Vielen Dank - da bin ich beruhigt. Hatte anfangs überlegt, dass diese Methode gewählt wird, weil das Dach schon gedeckt ist und ein Austausch zu aufwendig wäre. Andererseits war auch der Gedanke, dass sich der Sachverständige auf so etwas nicht einlassen würde, wenn es nicht regelkonform wäre.


PS: Du sorgst ganz nebenbei mit dieser Frage dafür, daß ich meine Unterlagen wieder nachlese.

Immer wieder gern - mal schauen, ob ich noch andere Fragen finde, welche den gleichen Effekt erzielen .
 
Zuletzt aktualisiert 12.10.2025
Im Forum Dach gibt es 799 Themen mit insgesamt 6687 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Riss im Dachquerbalken - Balken austauschen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kinderzimmer im Obergeschoss bis zum Dach offen - Seite 425
2HUF Haus - Schwarze Balken weiss streichen - Erfahrungen? 16
3Terrassen Unterkonstruktion auf Holz Witterung - Seite 211
4Holz für Dachstuhl selber schlagen - Feuchtigkeit - Zeitplan - Seite 633
5Bauleiter Kündigen wegen fehlender Leistung - Geht das? - Seite 216
6Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16
7Dämmung an Gaubenwand vergessen - Schimmel auf Holz - Vorgehen? 13
8Fertig Großraumgarage Holz oder Beton? Welche Kosten? - Seite 212
9Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen - Seite 15162
10Holz-Bodenplatte mit Stroh dämmen - Seite 320
11Bauleiter Raum Neukirchen-Vluyn (Duisburg/Kleve/Wesel) 10
12Zusagen vom Bauleiter - Vertrauensverhältnis 13
13Bauleiter verschollen 10
14Bauablaufplanung - Wer muss diese erstellen? GU, Bauleiter? 11
15Bau verzögert sich laufend - Bauleiter anrufen? 36
16Bauleiter kommt nicht, prüft nicht bzw. es ist ihm alles egal 16
17Ersttermin Bauleiter - Tipps? 11
18Vertraglich zugesicherter Bauleiter wird nicht von Baufirma gestellt 23
19Holz oder Stein rund um den Pool? 15
20Reicht Holz für ein Gartenhaus ? 11

Oben