Regenwasser versickern lassen - Preisgünstige Möglichkeit?

4,20 Stern(e) 5 Votes
F

Fragenasker

Was würde gegen zwei Regenwassertonnen (optisch gemustert, also nicht die grünen) sprechen, ggf. mit Wasserhahn versehen, sodass man das Wasser immer mal wieder mit dem Schlauch für die Rasenbewässerung nutzt, nachdem es einen Tag mal geregnet hat? Habe keinen Schimmer, aber z.B. jeweils 200l Regentonnen an jeder der beiden Regenfallrohre müsste doch Grundstück. ausreichen oder? Kommt preislich wohl bestimmt aufs selbe heraus (keine weiteren Buddelkosten + Aufwand zur Errichtung wie bei anderen Alternativen) und man könnte das Wasser ab und zu eben auch noch nutzen. Aus meiner Amateurperspektive heraus würde lediglich das äußere Erscheinungsbild dagegen sprechen.
 
C

caspar.1

Bei einer Zisterne bleibt das Wasser ja im Behälter und im Sickerschacht versickert das Wasser im Boden.
 
M

motorradsilke

Wenn es viel regnet reicht das nicht. Und wenn die dir dann überlaufen, hast du das Wasser direkt am Haus.
Bei einem starken Regen gibt es bis zu 10 l pro qm pro Stunde. Bei einer Dachfläche von z.B. 150 qm sind das 1500 l. Kannst du dir selbst überlegen, wie weit du mit 200 l kommst. Das ist ein kurzer leichter Nieselregen.
 
Nida35a

Nida35a

was hat dein Grundstück denn für einen Boden, Sand oder Lehm und wie lange bleiben Pfützen stehen ?
Fällt nur dein Wasser an, oder bekommst du von der Straße oder Nachbarn noch was dazu?
 
F

Fragenasker

Ok,
oh da werde ich wohl doch zu einer Zisterne greifen müssen. Wenn ich sämtliche Errichtungsarbeiten und Kosten ins Verhältnis setze, auch z.B. für eine Rigole, macht ja fast nur eine Zisterne Sinn, schon alleine weil alle Möglichkeiten dafür sorgen, dass das Wasser versickert oder eben gespeichert wird -> dann doch lieber zur späteren Nutzung in einer Zisterne mit 5000l oÄ.

Wasser fliest nicht von der Straße auf unser Grundstück, unser Haus haben wir auch auf einer höheren Bodenplatte bauen lassen, als standardmäßig angeboten wird. Wir haben keine Bäume und ebenfalls nicht die Nachbarn in angrenzender Nähe.

Der Prüfbericht zum Boden sagt bei unserem Grundstück aus: Feinsand "schluffig" bis 1,40m und dann Geschiebelehm bis 6m Tiefe. Der Boden wird als sehr schwach durchlässig und damit als "nicht versicherungsfähig" nach DIN 18 130 Teil 1 eingestuft.
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1450 Themen mit insgesamt 20354 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Regenwasser versickern lassen - Preisgünstige Möglichkeit?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Regenwasser-Zisterne: Sinnvoll? Nötig? Kosten? - Seite 325
2Dimension Zisterne - Bebauungsplan Tipps 62
3Erdöltank als Zisterne nutzen: Wer hat das gemacht? - Seite 320
41 eigenes Grundstück mit Hausbau, komplett eigener Gartengestaltung 37
5Wasserbedarf Garten/Jahr --> Lohnt sich Zisterne? - Seite 553
6Neubaugebiet Gefälle auf Grundstück - Seite 210
7Zisterne + Regenwasserrevisionsschacht zusammenfassen? - Seite 313
8Bewässerungsanlage großes (noch) leeres Grundstück - Seite 1393
9Zisternenleitung ragt auf unser Grundstück - Konsequenzen? 25
10Zisterne durch Förderung wirtschaftlich? - Seite 330
11Ideen Frostsichere Wasserführung Zisterne? 13
12Wasserleitung aus Zisterne frostsicher machen 13
13Zisterne im Garten / Einfahrt 36
14Regenwasser aus Zisterne auch für Wäsche und Toilettenspülung? 22
15Zisterne trotz Regen immer leer 14
16Zisterne zur Gartenbewässerung - Welche Pumpe? 69
17Zisterne direkt an Baustraße - Gefahr eines Schadens? 16
18Zisterne (Beton) im Internet bestellen - Erfahrungen? - Seite 321
19Zisterne und potenzielle Probleme mit Wasserablauf 11
20Lohnt sich eine Regenwasser Zisterne zur Gartenbewässerung? 25

Oben