Positionierung Steigschacht im Grundriss

4,50 Stern(e) 4 Votes
G

GreenXL

Danke für die Kommentare zur Wandgestaltung. Hat der Architekt so gezeichnet, ich finde es gut. Wie würdet ihr es denn machen?
 
Y

ypg

Danke für die Kommentare zur Wandgestaltung. Hat der Architekt so gezeichnet, ich finde es gut. Wie würdet ihr es denn machen?
Solang Du das gut findest, ist ja alles gut und io.
Es fällt halt auf, da man es früher als Gestaltungsmittel verwendet hat - heutzutage noch gern in sehr kleinen Häusern, damit man vom Flur aus zwei Räume begehen kann. Aber zeitgemäß ist halt gradlinig. Die Treppe würde durch Gradlinigkeit, also 90 Grad Ecken auch komfortabler sein, da mehr Fläche zum Begehen wäre.
Der Architekt ist Ü60?
 
11ant

11ant

Der Architekt ist Ü60?
Wenn Achtzig das neue Sechzig ist, dann wohl ja ;-)

Ich habe das EG einmal "aufgeräumt", da ich den sittlichen Nährwert der Schrägwände und der "lichtdurchfluteten Schmutzecke" zwischen Gast und Speisekammer nicht sehe. Die Steigstränge für Lüftungskram und für Automatisierungskram in einem Strang zu bündeln, ist m.E. eher kontraproduktiv als (wofür ?) vorteilhaft und würde wohl bedeuten, zwischen den Punkten "2" und "3" etwa in einem Querschnitt von 30/20 einen Kasten unter der Decke herzuziehen. Der beste Punkt wäre wohl nahe bei "1", allerdings technikraumseitig der Wand zur Diele. Über der Decke des EG sehe ich die Lüftungskanäle dann in Richtung "Raum über dem WC" und in Richtung "Raum über der Speisekammer" vorstoßen, während sich die Automatisierung und weitere Elektrik jeweils unter den Decken auf "3" zumarschiert.
Das will alles frühzeitig geplant sein, siehe auch https://www.hausbau-forum.de/threads/ausreichend-deckendurchbrueche-fuer-knx-lan-sanitaer.49417/ und als Warnbeispiel - nicht zuletzt für die Idee der Überbündelung - in https://www.hausbau-forum.de/threads/strukturelle-einschaetzung-der-schlitze-fuer-elektro-und-klimaanlagen.48446/
 

Anhänge

G

GreenXL

@11ant
Vielen Dank für die Zeichnung!
Leider würden wir so unsere kleine Nische verlieren in der eine Garderobe untergebracht werden sollte.
Diese kann aber m.E. nur vernünftig begangen werden, wenn die angrenzende Wand zum Gästezimmer schräg ist.

Ich finde den Vorteil bei den Schrägwänden, dass man so kein Raum der Zimmer verliert, ich wüsste ehrlich gesagt nicht, wie man es im OG anders lösen könnte als mit den Schrägwänden. Aber ich bin offen für Vorschläge. :)
 
Y

ypg

Mein grundrissgeschultes Auge sieht
Leider würden wir so unsere kleine Nische verlieren in der eine Garderobe untergebracht werden sollte.
eine Nische, die für eine Pflanze oder Dekokrams gut ist, nicht aber für eine Garderobe für 4 Personen funktioniert.
Ich finde den Vorteil bei den Schrägwänden, dass man so kein Raum der Zimmer verliert,
Ganz im Gegenteil verlierst Du mit jeder Ecke, da Möbel nun mal auf 90 Grad gebaut werden. Du wirst mit jeder Schrägwand eine oder zwei verlorene Ecken haben. Staubfängerecken.
ich wüsste ehrlich gesagt nicht, wie man es im OG anders lösen könnte als mit den Schrägwänden.
Der Planer (oder hier Architekt) soll vernünftig mit 90 Grad Ecken planen. Dann gibt es auch vernünftige Bereiche, wo eine gute Garderobe Platz hat, die Treppe bekommt genug Platz und oben geht es auch ohne. Warum bekommen es andere Architekten hin und Deiner nicht? Wie schon gesagt: die halben Ecken nimmt man zur Not und macht daraus keine Tugend.
 
Zuletzt aktualisiert 19.08.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2494 Themen mit insgesamt 86723 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Positionierung Steigschacht im Grundriss
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss EFH165 qm erster Entwurf - Architekt unzufrieden - Seite 374
2Den Plan selber zeichnen?, Braucht man unbedingt einen Architekt? 11
3Architekt total geschlampt - Erfahrungen? 17
4Schmlußssrechnung Architekt - Seite 213
5Architekt --> Absprachen? Was ist das? - Seite 321
6Kosten Bodengutachten - Bezahlt die der Architekt oder wir? 12
7Abbruch Zusammenarbeit Architekt - verlangt überzogenes Honorar - Seite 228
8Zusammenarbeit mit einem Architekt - wie funktioniert es richtig? - Seite 222
9Planung / Architekt, Einbeziehung Fachplaner für Genehmigungsplan 10
10Kostenabschätzung Architekt Einfamilienhaus. Eure Einschätzung 44
11Doppelhaus Architekt oder GU / Fertighaus oder Massiv 13
12Wer hat mit Architekt gebaut? Erfahrungen?? - Seite 385
13Bau Garage auf Grenze geht lt. Architekt nicht. 11
14Ist ein Architekt wirklich so teuer? - Seite 746
15Bauträger oder Architekt - Kosten - Seite 443
16Verschiedene Maße Architekt Ausführungszeichnung - Seite 212
17Architekt und Budgetgrenze...Absicherung? Möglichkeiten - Seite 325
18Bauingenieur vs. Architekt - Seite 217
19Architekt oder Bauträger? Was ist günstiger? 13
20Baunebenkosten Bank will Unterschrift vom Architekt 16

Oben