Planung Fitnessbereich

4,00 Stern(e) 5 Votes
A

Alessandro

ich würde es als Anbau in die thermische Hülle packen, so dass man im Winter über Fußbodenheizung heizen kann und für den Sommer eine gute Verschattung installieren so dass es angenehm bleibt. Beim Training kann man dann die Jalousien rauf machen.
Außerdem kann man den Anbau auch für andere Sachen nutzen.
 
S

Scout

ch würde es als Anbau in die thermische Hülle packen, so dass man im Winter über Fußbodenheizung heizen kann und für den Sommer eine gute Verschattung installieren so dass es angenehm bleibt. Beim Training kann man dann die Jalousien rauf machen
Oh mein Gott, Training und dann noch schwitzen dabei? Das geht ja mal gar nicht, Gott bewahre!
 
B

BiLa137

Also komm, dass ist jetzt wirklich extrem übertrieben. Aber gut!

Zum Topic: Bei dem Grundstück 40 m2 größer bauen, Klimaanlage rein und große bodentiefe Fenster. Dann kannst du auch den Garten als erweiterten Fitnessraum nutzen, was richtig cool ist!

Wir haben unseren mit 25m² im Keller. Allerdings Wohnraumqualität mit 2 großen Fenstern. Ist schon sehr cool, aber wenn ich die Möglichkeit hätte, dann immer Oberirdisch.
Nach den ganzen Ideen tendieren wir auch zur Ursprungsidee, den Fitnessbereich zu integrieren. Was habt ihr im Keller an Geräten stehen?
 
B

BiLa137

Ideal fände ich auch Bookmarks Lösung: Anbau als Kalt-Wintergarten (aber ohne Glasdach), Boden geplastert und mit Schiebetüren zur Terrasse hin. Den Boden dann mit Gummimatte belegen und Fallmatten in den kritischen Bereichen. Im Sommer macht man die Türen auf und kann auch auf der Terrasse was machen, für den Winter hat man Infrarotheizung oder ein Heißluftgebläse. Das wird schnell warm, 15° reichen da und es ist ja nur für stundenweise am einigen Monaten im Jahr. Und ein Spielzimmer für Kids oder einen extra Partyraum hat man so ebenfalls noch.

Kalt-Wintergarten sollte mit 1000 Euro/m2 realisierbar sein. Warm wäre er deutlich teurer, mind. soviel wie Wohnraum. Ich würde die Raumhöhe auf 280 cm legen, für olympische Lifts oder Klimmzüge wäre das schon gut. Noch etwas höher und eine Kletterwand wäre ebenfalls machbar.
Danke für eure Ideen! Der Kalt-Wintergarten ist definitiv ne Überlegung wert. Werde mich mal mehr mit dem Thema beschäftigen und vielleicht noch mal nachfragen müssen
Theoretisch reichen 2,50 m Raumhöhe...geht aktuell hier im Mietshaus auch. Muss mal prüfen inwieweit eine Raumerhöhung zu Buche schlägt.
 
Zuletzt aktualisiert 05.08.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2492 Themen mit insgesamt 86677 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Planung Fitnessbereich
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fundament für Anbau: Richtig so, Erfahrungen? 12
2Kosten Anbau an Einfamilienhaus - Zeitspanne Bauantrag/Bewohnbarkeit? 12
3Keller für kleines Tonstudio, oder doch ein Anbau? 16
4Kosten für Anbau und Teilmodernisierung bestehende Immobilie 32
5Anbau EG / Dachstuhlverlängerung OG - Was ist teurer? 17
6Wir planen einen Anbau 24
7Preis für Anbau 12x5m - Energieeinsparverordnung, kein spezieller KFW Standard 20
8Anbau-Planung / Änderung 72
9Hausbau mit Einliegerwohnung - Anbau? - Seite 327
10Umbau Siedlungshaus von 1960 mit Anbau - Feedback erwünscht* 20
11Rohbaukosten für Anbau abschätzen - Wer hat da Erfahrungen? 12
12Planung Anbau für Haus der 60er 63
13Ideen Grundrissanpassung Haus mit Anbau am Westhang 13
14Übernahme des Elternhauses + Anbau für Eltern 43
15Anbau an bestehendes "Mehrfamilienhaus" - Grenzabstand? - Seite 330
16Anbau an Bestandsobjekt machbar oder lieber warten 14
17Cat. 7 Netzwerk von Haupthaus zu Anbau unter der Erde 27
18Stadtvilla ca 200qm mit Anbau 35
19Anbau oder Kniestock Erhöhung ? 12
20Anbau an Altbau von 1965 mit Aufstockung 43

Oben