E
Eddiwoody
Hallo zusammen,
wir bauen mit einem GU und versuchen uns an der Badezimmeraufteilung. Im Bild unten befindet sich eine Dachschräge mit 45°, links das Fenster mit 1,05m ist auch fest. Die Tür könnte innerhalb des Flures, sowie die Trockenwand zum Kinderzimmer verschoben werden. Der Schornstein wird nicht gebaut werden und wurde fälschlicherweise eingezeichnet.
Unser Wunsch war eigentlich eine Dusche ohne Glas (da es uns mittlerweile als kaum möglich erscheint, werden wir langsam für die Alternative offen) und ein Waschbecken mit mind. 100 cm.
Auf dem Bild seht ihr unseren zweiten Versuch, wie er vom Planer an uns übergeben wurde. Nun sagt allerdings unser GU, dass wir mit der Dusche (an der 2 m Linie, die 2,3m Linie ist falsch) zu weit unter der Schräge sind und es zu eng wäre. Deswegen würde uns interessieren, ob ihr das auch so seht bzw. wie weit wir rutschen müssten (wahrscheinlich wird es zu eng mit dem Waschbecken und der Tür, sodass wir zur Not ein bisschen in das Kinderzimmer rücken würden). Da wir das eigentlich vermeiden möchten, wären wir auch für alternative Ideen offen.
Vielen Dank im Voraus.
wir bauen mit einem GU und versuchen uns an der Badezimmeraufteilung. Im Bild unten befindet sich eine Dachschräge mit 45°, links das Fenster mit 1,05m ist auch fest. Die Tür könnte innerhalb des Flures, sowie die Trockenwand zum Kinderzimmer verschoben werden. Der Schornstein wird nicht gebaut werden und wurde fälschlicherweise eingezeichnet.
Unser Wunsch war eigentlich eine Dusche ohne Glas (da es uns mittlerweile als kaum möglich erscheint, werden wir langsam für die Alternative offen) und ein Waschbecken mit mind. 100 cm.
Auf dem Bild seht ihr unseren zweiten Versuch, wie er vom Planer an uns übergeben wurde. Nun sagt allerdings unser GU, dass wir mit der Dusche (an der 2 m Linie, die 2,3m Linie ist falsch) zu weit unter der Schräge sind und es zu eng wäre. Deswegen würde uns interessieren, ob ihr das auch so seht bzw. wie weit wir rutschen müssten (wahrscheinlich wird es zu eng mit dem Waschbecken und der Tür, sodass wir zur Not ein bisschen in das Kinderzimmer rücken würden). Da wir das eigentlich vermeiden möchten, wären wir auch für alternative Ideen offen.
Vielen Dank im Voraus.
Anhänge
-
57,8 KB Aufrufe: 141