Neubau - Einschätzung Energieeffizienz

4,50 Stern(e) 6 Votes
D

dertill

überlege und Informiere dich bitte nochmals über das Thema Brennstoffzelle.
Und bevor du solche Panikmache rausposaunst, informiere du dich doch mal bei deinem Professor über verschiedene Typen von Brennstoffzellen und deren Einsatz als Heizung. Und wenn die so häufig explodieren, kann er dir doch bestimmt ein paar Zeitungsberichte geben, wo darüber panikmäßig berichtet wird.

Ich weiß ja nicht, was dein Professor sind einen Löchern im Wald so treibt, aber Brennstoffzellen im Heizungsbetrieb mit Anschluss an das Erdgasnetz haben keinen Speicher mit Wasserstoff. Der Wasserstoff wird bedarfsgerecht direkt im Prozess aus dem Methan im Reformer produziert und dem Stapel zugeführt. Drucklos, bzw. ohne nennenswerten Druck. Ein brennfähiges Gemisch entsteht erst im Brennraum und nicht vorher. Die Teile sind nicht gefährlicher als eine normale Heizung und der größte Risikofaktor sitzt wie immer vor der Anlage.

Verwechsle das nicht mit Wasserstofftanks mit mehreren hundert Bar. Diese allerdings explodieren auch nicht, zumindest nicht hollywoodreif mit Feuerpilz.

Wirklich gefährlich ist übrigens Autofahren oder ein Luftraum im Haus, ob mit oder ohne Kleinkinder. Und der Luftraum macht noch nichtmal das Haus warm.
 
D

dertill

indem man statt Gas eine Pellet-Heizung verwendet. Was die Solarthermie angeht, bin ich bei Dir. Das ist die Schnapsidee einer fehlgeleiteten Energiepolitik, aber wat willste machen.
Was an einer Pelletheizung jetzt einfacher, als an einer Gasbetriebenen Brennstoffzelle ist, erschließt sich mir nicht. Asche, Pelletlager, Tankwagen, Nachfüllen lassen wenn leer, häufigere Schornsteinfegerbesuche - Zuverlässigkeit lasse ich mal außen vor, da weiß ich nicht wie die Brennstoffzellen laufen.

Und Solarthermie: Wieso ist es eine Schnapsidee die Sonne als Energiequelle auf die einfachste Art zu nutzen, die es gibt: dunkle Fläche warm machen und dadurch Wasser erwärmen und das warme Wasser billig speichern
Mit Glykol und Vakuumröhre nicht mehr ganz so simpel, dafür um so effektiver. Wenn die Dachflächen eh da sind und vernünftig ausgerichtet, spricht doch rein gar nichts dagegen. Fehlgeleitete Energiepolitik findet in NRW beim Hambacher Wald statt.
 
O

Obstlerbaum

Was an einer Pelletheizung jetzt einfacher, als an einer Gasbetriebenen Brennstoffzelle ist, erschließt sich mir nicht. Asche, Pelletlager, Tankwagen, Nachfüllen lassen wenn leer, häufigere Schornsteinfegerbesuche - Zuverlässigkeit lasse ich mal außen vor, da weiß ich nicht wie die Brennstoffzellen laufen.

Und Solarthermie: Wieso ist es eine Schnapsidee die Sonne als Energiequelle auf die einfachste Art zu nutzen, die es gibt: dunkle Fläche warm machen und dadurch Wasser erwärmen und das warme Wasser billig speichern
Mit Glykol und Vakuumröhre nicht mehr ganz so simpel, dafür um so effektiver. Wenn die Dachflächen eh da sind und vernünftig ausgerichtet, spricht doch rein gar nichts dagegen. Fehlgeleitete Energiepolitik findet in NRW beim Hambacher Wald statt.
Ich sagte wortwörtlich, dass es einfacher ist, mit einer Pellets-Heizung die KfW40 zu erreichen als mit Gas. Bitte alles lesen und dann kommentieren.

Dass eine Solarthermie-Anlage pauschal Geld spart ist, gehört leider auch in das Reich der Mythen.
 
D

dertill

Ich sagte wortwörtlich, dass es einfacher ist, mit einer Pellets-Heizung die KfW40 zu erreichen als mit Gas. Bitte alles lesen und dann kommentieren.
Das habe ich wohl falsch gelesen, bzw. das "einfacher" falsch interpretiert. Bei den KfW-Anforderungen trifft das zu, das hast du recht. Da ist es einfacher eine Pelletheizung zu verbauen.

Dass eine Solarthermie-Anlage pauschal Geld spart ist, gehört leider auch in das Reich der Mythen.
Hier hast du mich falsch verstanden. Habe ich nicht geschrieben und auch nicht gemeint. Nur, dass die Förderung oder Forcierung von Solarthermie eine Schnapsidee ist, sehe ich anders. Man muss durch Nutzung von Sonnenenergie weniger Brennstoff einsetzen um das Gebäude zu beheizen. Der Wechsel auf Pellets ändert nur den Brennstoff, nicht aber die benötigte Menge an Brennstoff.
Da gibt es andere Anforderungen der Energieeinsparverordnung und des EEGs, die ich deutlich kritischer Sehe, als Solarthermie zur Beheizung/Warmwasser-Bereitung zu verwenden.

Wenn man Geld sparen will beim Hausbau sollte man einfach ein kleineres Haus bauen. Das ist gar nicht so kompliziert.
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Neubau - Einschätzung Energieeffizienz
Nr.ErgebnisBeiträge
1Pellets mit Solarthermie oder Photovoltaik? 37
2Luft-Wasser-Wärmepumpe, Gas, Solarthermie Fertighaus, Vor- Nachteile? - Seite 318
3Traumhaus zufällig gefunden. Finanzierung machbar? - Seite 631
4Pelletheizung ja oder nein?????? - Seite 315
5Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn 34
6Gasheizung ohne Solarthermie? 61
7Kombination Luft-Wasser-Wärmepumpe + Solarthermie + Ofen oder nur Ofen und LW 13
8Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie 52
9Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe 18
10Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? 17
11Gasheizung Neubau - Solarthermie für Warmwasser nötig? 52
12Solarthermie Brauchwasser zusätzliche Heizungsunterstützung? 18
13Gas und Solarthermie - Fragen zum Angebot - Seite 328
14Wie funktioniert meine Heizungsanlage mit Solarthermie? - Seite 242
15Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung anstatt Solarthermie? 30
16Abluftwärmepumpe (F750) mit Solarthermie (HZ+WW) oder Sole-Wärmepumpe 11
17Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? Und eventuell Photovoltaik? 13
18Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 20149
19Kombination Luft-luftwärmepumpe, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Solarthermie und Photovoltaik-Anlage mit Speicher 20
20Solarthermie vs. Photovoltaik 13

Oben