Nebenkostenabrechnung Wärmepumpe bei Einliegerwohnung

4,40 Stern(e) 5 Votes
T

titoz

Hallo Leute,

ich bräuchte dringend euren Input.
Wir haben ein Einfamilienhaus mit einer Einliegerwohnung (Einliegerwohnung), welche vermietet ist.
Geheizt und gekühlt wird über eine Nibe F1145PC (Erdwärme).

Wir haben folgende Zähler:

- "normaler" Strom (Gesamt)
- "normaler" Strom (Einliegerwohnung)
- Gesamtstrom Wärmepumpe

- Kaltwasser (gesamt)
- Kaltwasser Einliegerwohnung
- Warmwasser Einliegerwohnung

- Heizung, nur Verdichter (aus Wärmepumpe)
- Brauchwasser, nur Verdichter (aus Wärmepumpe)
- Wärme, inkl. interner Zusatzheizung (elektrischer Heizstab in Wärmepumpe)
- Brauchwasser, inkl. interner Zusatzheizung (aus Wärmepumpe)

- Wärmemengenzähler vor Fußbodenheizung der Einliegerwohnung


Sorry, ich blicke da einfach nicht durch.
Wie kann ich denn einfach aber sauber die Nebenkosten abrechnen in Zukunft?
Mir wurde der Tipp gegeben, dass alles rechtlich anfechtbar wäre, bis auf die Aufteilung der Wärmepumpenstromkosten auf die Wohnflächen.
Das Problem wäre wohl die Energierückgewinnung, die Kühlung und der schwankende Wirkungsgrad der Wärmepumpe in Abhängigkeit der Soletemperatur.

Ich frag mich dann auch wie es bei der Passivkühlung ist. Wie wird die erfasst?

Der Installateur sagt, er hat mit den Wärmepumpen keine Erfahrung.
Nibe Kundendienst sagt ich soll mich an Nibe wenden.
Nibe selbst sagt, dass Sie mir hier keine Auskunft geben können.

Und nun?
Ich bin für jeden Tipp dankbar.

Gruß
Tito
 
T

titoz

Eine kurze Bemerkung von NIBE:
"Bei den Informationen aus Ihrer Wärmepumpe handelt es sich um die abgegebene Wärmemenge. Daher können Sie dieses nicht verwenden."

Heißt das, ich kann nur über den Gesamtstrom der Wärmepumpe abrechnen und dann eben anteilig auf Personen oder Fläche?
 
Nordlys

Nordlys

Du brauchst bei Wärmemengenzählern zwei, für Deinen Wohnteil auch. Sagen wir, ihr hättet dann im Jahr 2400 Zählereinheiten zusammen verbraucht. Du nimmst dann die Kosten der Heizung, also Strom und Wartung, rechnest das pro Einheit um und verteilst dann die 2400 auf Dich und den Mieter, die Zahlen haste ja. So ist es fair. Alternative wäre Umlegung auf qm. K.
 
T

titoz

Du brauchst bei Wärmemengenzählern zwei, für Deinen Wohnteil auch. Sagen wir, ihr hättet dann im Jahr 2400 Zählereinheiten zusammen verbraucht. Du nimmst dann die Kosten der Heizung, also Strom und Wartung, rechnest das pro Einheit um und verteilst dann die 2400 auf Dich und den Mieter, die Zahlen haste ja. So ist es fair. Alternative wäre Umlegung auf qm. K.
Hallo Nordlys,

vielen Dank für deine Antwort.
Wie aber ermittle ich die Kosten für die Heizung?
Ich habe doch nur Gesamtkosten für die Wärmepumpe über den separaten Stromzähler.
Da kann ich ja dann nicht sagen wie viel Strom ich für die Heizung und wie viel Strom ich für das Brauchwasser genutzt habe.

Gesamtkosten = (Brauchwasser Einheit 1) + (Brauchwasser Einheit 2) + (Fußbodenheizung Einheit 1) + (Fußbodenheizung Einheit 2) + (Kühlung Einheit 1) + (Kühlung Einheit 2)

Dürfte ich wirklich die Gesamtkosten für die Wärmepumpe auf die Fläche umrechnen? Denn damit wäre es auf einen Schlag erledigt, auch wenn es nicht exakt ist.
 
Nordlys

Nordlys

Du kannst ja die Warmwasser Kosten nicht rausrechnen. Das kannst Du bei einer Gasheizung oder Ölheizung auch nicht. deine Heizkosten sind Deine Wärmepumpenstromkosten plus Wartungskosten.
Bei einer Gasheizung sind die Heizkosten die Gaskosten, die geschätzten Stromkosten der Therme, die Wartung und der Schornsteinfeger. Bei Öl ähnlich.
Ja, Umlegung auf qm ist zulässig. Wenn auch sehr ungenau. Besser wäre es, mit Wärmemengenzählern zu arbeiten, die in den Kreislauf eingeschleift sind. Karsten
 
T

titoz

Ok, verstanden...
Also entweder Wärmepumpenstromkosten auf m² umlegen oder aber zusätzliche Wärmemengenzähler.

Wo genau bräuchte ich noch Wärmemengenzähler?
Vor meiner Fußbodenheizung? Mehr nicht?
Dann kann ich die Wärmemenge von Einliegerwohnung und Haus vergleichen, aber was kostet dann eine kWh?
Und wie berechne ich die Kosten für Warmwasser? Ich habe keinen Warmwasser Zähler in meinem Haus.... nur die Einliegerwohnung hat einen.

Thema Kaltwasser:
Wie mache ich es da?
Ich habe die Gesamtmenge am Übergabepunkt, aber auch den Zähler in der Einliegerwohnung.
Die Differenz kann ich aber doch gar nicht bilden, denn Kaltwasser geht ja nicht nur ins Haus und in die Einliegerwohnung, sondern auch in die Wärmepumpe.

Oh man was ein Kampf
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 926 Themen mit insgesamt 12074 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Nebenkostenabrechnung Wärmepumpe bei Einliegerwohnung
Nr.ErgebnisBeiträge
1NIBE F730 Wärmepumpe Erfahrungen - KFW55 Haus 132
2NIBE F 470 Einstellung - Seite 534
3Nibe F750 oder Luft-Wasser-Wärmepumpe Erfahrungen? 10
4Wärmepumpe Nibe 735G Viebrockhaus Stromverbrauch zu Hoch 11
5Wärmemengenzähler auf jeder Etage notwendig 10
6Luftwärmepumpe Nibe f 370 bei Hausbau als KfW 55 - Seite 211
7Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16
8Einfamilienhaus - 18.000 kWh in zwei Jahren - was könnte das Problem sein? - Seite 343
9Gasheizung Neubau - Solarthermie für Warmwasser nötig? 52
10Altbausanierung - Gasheizung + Heizkörper oder Fußbodenheizung? 10
11Einbau einer Gasheizung im Neubau 2023/2024 - Seite 48337
12Alte Heizung erneuern mit Wärmepumpe oder Gastherme und Brauchwasser-Wärmepumpe 58
13Solarthermie Brauchwasser zusätzliche Heizungsunterstützung? 18
14Wärmepumpe, Wasserspeicher, Durchlauferhitzer, wfK, Fußbodenheizung, Heizen und Kühlen 12
15Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 67491
16KfW40 Hausangebot mit AWP und Kontrollierte-Wohnraumlüftung, taugt das was? 39
17Wärmepumpenverbrauch 2019 auf Monatsbasis - Seite 18112
18Abrechnung des selbst Produzierten Stroms für die Fußbodenheizung 12
19Neubau mit Einliegerwohnung: Photovoltaik - Strom - Heizung 16
20Wie erkennen ob Fußbodenheizung läuft - ERR noch ohne Thermostatabdeckung - Seite 550

Oben