Lichtschächte - Aufstauendes Sickerwasser - Was tun?

4,80 Stern(e) 5 Votes
H

HausMatt

Sehr geehrte Forenmitglieder,

ich habe meine erste Unsicherheit bei der Planung und bin in diesem Zusammenhang auf dieses tolle Forum gestoßen und hoffe auf Ideen und Impulse.

Zur Ausgangslage:
Es wurde ein Bodengutachten gemacht, woraus sich folgende Bodenverhältnisse ergeben:

0 – 0,2 m: Mutterboden
0,2 – 0,6 m: Schluff, stark sandig, schwach kiesig, dunkelbraun, schwach feucht, steif bis halbfest
0,6 – 1,3 m: Feinsand, stark schluffig, schwach kiesig, hellbraun, feucht, weich bis steif
1,3 – 2,5 m: Sand, kiesig, tonig, hellbraun, schwach feucht, mitteldicht gelagert bis dicht gelagert, ST (Sand, tonig)
2,5 – 4,0 m: Ton, schluffig, schwach sandig, grau, feucht, weich
4,0 – 4,8 m: Feinsand, schluffig, schwach kiesig, graubraun, schwach feucht bis feucht, mitteldicht gelagert bis dicht gelagert

Es liegt der Lastfall „Zeitweise aufstauende Sickerwasser“ vor.

Es ist ein Keller geplant, wobei sich die Unterkante der Bodenplatte bei ca. 3 m befindet.

Der Anschluss der Kellerlichtschächte an die Kanalisation ist nicht erlaubt. Die Rigole für die Dachentwässerung liegt oberhalb von 1,5 m unter Grundstücksoberkante und ist somit zu hoch für eine Entwässerung der Lichtschächte.
Der Hausplaner besteht quasi nun auf WU-Lichtschächte. An der Oberseite sind sie mit einer schrägen Scheibe abgedeckt. Die „Giebelseiten des Scheibendachs“ sind offen.
Wie seht ihr diese Lösung?
Aus meiner Sicht ist u.a. zu befürchten, dass man für den Fall Wassereintritt, sei es durch Schnee oder Gartenschlauchplatzer, ein Problem mit dem Wasser im WU-Lichtschacht bekommt.
Vielen Dank vorab für Eure Beiträge
 
tomtom79

tomtom79

Dein Planer ist eine Pfeife für solche Fälle gibt es Sickergruben. Die Mehrkosten für die wu Lichtschächte dürften sich auf dem selben Niveau bewegen wie die kosten zur Erstellung der Sickergrube.

Kenne leute in der Nachbarschaft de haben die Entwässerung trotzdem an der Kanalisation angeschlossen, bis jetzt ist nix passiert.
 
H

HausMatt

Vielen Dank, ich habe das zum Anlass genommen, nochmals bei den Wasserbetrieben nachzuhaken und sie mit dem Bodengutachten zu konfrontieren.
Unter diesen Umständen sei es nun doch möglich, die Lichtschächte via Kanalisation zu entwässern.
 
H

HausMatt

So, es können normale Lichtschächte genommen werden, die in die Kanalisation entwässert werden dürfen.
 
Zuletzt aktualisiert 13.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5036 Themen mit insgesamt 100236 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Lichtschächte - Aufstauendes Sickerwasser - Was tun?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bodengutachten - Schluffig und künstliche Auffüllung 11
2Lichtschächte bei Wasserdichtem Keller 10
3Lichtschächte für Kellerwohnung - Mögliche Realisierungsmodelle 13
4Bodengutachten für Hausbau 10
5Kosten für Erde austauschen, Bodengutachten Baugrund, lehmhaltig 25
6Kosten Bodengutachten - Bezahlt die der Architekt oder wir? 12
7Bodengutachten, Auffüllung - Zusatzkosten? 11
8Bodengutachten schockte uns!! - Seite 234
9Boden zu weich - Bohrungen / Bodengutachten nicht möglich 12
10Bodengutachten im Raum Hannover. Kosten? Anbieter? 10
11Bodengutachten vor Grundstückskauf - wer macht's? 14
12Bodengutachten - Grenzwerte für Arsen und Schwermetalle 19
13Bodengutachten vor Grundstückskauf? 20
14Kosten Bodengutachten / Geotechnische Untersuchungen 34
15Ungefähre Kosten Erdaushub nach Bodengutachten 14
16Bodengutachten vor Vermessung des Neubaugebiets nicht möglich? 16
17Bodengutachten notwendig? Besser wegen kosteneinschätzung? 17
18Bodengutachten erstellt ohne mein Wissen 16
19benötigen wir ein zusätzliches Bodengutachten 11
20Vorvertrag Grundstück wegen Bodengutachten 17

Oben