Kostenunterschied KSK+WDVS zu Porenbeton

4,50 Stern(e) 4 Votes
S

Sebastian79

Gerade bei Euch in Niederlehme steht das älteste Kalksandsteinwerk . Frag da doch mal direkt nach, ob die Dir Unternehmen nennen, wo sie viel hinliefern .
 
B

Bauexperte

Hallo,

Natürlich...aber bis auf den Verzicht für die zusätzliche Dämmung, spricht nur wenig für den Porenbeton. Zumal unser Baufeld begrenzt ist, sodass wir beim Bau mit Porenbeton auf jeder Seite jeweils ca. 20 cm an Raumgröße einbüßen würden.
Nur der Vollständigkeit halber - mir ist es wirklich gleich, mit welchem Baustoff Du bauen möchtest - weil mir Deine Rechnung nicht einleuchten mag. 17.5 + 14.0 ergeben bei mir 31.5 cm - in Differenz zu 36,5 also gerade mal umlaufend 5 cm. Wie kommst Du also auf 20 cm/Seite ?

Mit 3-fach Verglasten Fenster und Gasbrennwerttherme ein KfW 70-Haus ...
Das möchte ich doch stark anzweifeln ...

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
Basti2709

Basti2709

Nur der Vollständigkeit halber - mir ist es wirklich gleich, mit welchem Baustoff Du bauen möchtest - weil mir Deine Rechnung nicht einleuchten mag. 17.5 + 14.0 ergeben bei mir 31.5 cm - in Differenz zu 36,5 also gerade mal umlaufend 5 cm. Wie kommst Du also auf 20 cm/Seite ?
Stimmt...hier hab ich einen Denkfehler gehabt...es sind wohl auf alle 4 Wände dann 20cm...

Das möchte ich doch stark anzweifeln ...
Hier muss ich zu meiner Schande gestehen, dass ich mich bisher noch nicht mit diesem ganzen KfW Standards auseinander gesetzt habe.

Der Ex freund meiner derzeitigen Lebensgefährtin, hat vor 4 Jahren ein Haus bei der gleichen Architektin, mit dem gleichen Mauerwerk bauen lassen. Nur hat er anstatt Gasbrennwert auf Erdwärme mit Flächenkollektor gesetzt. Er hat damit den KfW 55 Standard erreicht, das weiß ich diesmal 100%.

Wir haben also 2 mal ein ziemlich identisches Gebäude...nur die Art der Heizung unterscheidet sich hier. Beide Häuser halten sich nach meinem Verständnis gleich "warm"...nur das ich wahrscheinlich auf lange Sicht höhere Heizkosten haben werde. Nun bin ich davon ausgegangen, dass wir eben mit Gastherme KfW 70 erreichen. Ob das nun so ist....?

Leider hat unser Budget eine Erdwärmepumpe mit Sondenbohrung (Flächenkollektor nicht möglich) nicht hergegeben.

Wie gesagt, kannst du auch hier recht behalten....?
 
Basti2709

Basti2709

Gerade bei Euch in Niederlehme steht das älteste Kalksandsteinwerk . Frag da doch mal direkt nach, ob die Dir Unternehmen nennen, wo sie viel hinliefern .
Niederlehme ist noch 120 km nördlich von uns....also wirklich Südbrandenburg

Aber das wusste ich trotzdem noch nicht...danke für den Hinweis.
 
N

noroot

Es kommt bei den "KfW-Standards" aber auch immer auf die zugrundeliegende, jeweils gültige Energieeinsparverordnung an - Kfw70 von heute ist deutlich anspruchsvoller als KfW70 vor 10 Jahren.
 
Zuletzt aktualisiert 01.08.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 865 Themen mit insgesamt 29280 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kostenunterschied KSK+WDVS zu Porenbeton
Nr.ErgebnisBeiträge
1KFW 70 oder nach Energieeinsparverordnung 2014 bauen 42
2 Energieeinsparverordnung-Nachweis vs. Energieeinsparverordnung-Nachweis + KfW-70-NAchweis 13
3Kfw-Kredit in 2017 bei einem Energieeinsparverordnung 2016 Haus 17
4Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 447
5Ist die Energieeinsparverordnung 2014 ein KfW Standard? 24
6Bewertung des KfW 60 Hausvertrags: Kreditprüfung für Haus 12
7Luftwärmepumpe Nibe f 370 bei Hausbau als KfW 55 11
8Welches Heizungssystem für unser Kfw 70 Haus ohne Keller? 15
9Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? - Seite 658
10Muss man zwingend nach Energieeinsparverordnung (2009) bauen? 12
11Neue KfW-Bedingungen ab 04/2016 - Seite 474
12Neue Energieeinsparverordnung ab 2016 -> was bauen? 30
132016 KfW-Effizienzhaus 55 nach Referenzwerten (U-Werte) - Seite 539
14Energieeinsparverordnung 2014 - Gastherme ohne Solar? - Seite 238
15KFW 70 Förderung noch 2015 - Seite 224
16Informationen wie Energieeinsparverordnung 2016 erreicht werden kann? - Seite 214
17Preisunterscheid Neubau , KfW 70, KfW 55 13
18KFW 55 in Teilbeheiztem Keller - Kaltkeller - Seite 431
19Baukosten um KFW 55 Förderung erreichen zu können - Seite 429
20Kamin ab 01.04.16 bei KFW 55 nicht mehr erlaubt ? 19

Oben