Kostenaufstellung Wärmepumpe - Wärmepumpe mit Erdkollektoren

4,30 Stern(e) 3 Votes
S

Sebastian79

Warmwasser ist praktisch zu vernachlässigen - wenn die Bohrung korrekt berechnet wurde,vereist die Seine normal nicht mal.

Wir bohren 140m tief und da wird wohl die Sohle nie gefrieren...außer, Winter 78 kommt mal wieder

Ich werde übrigens auch keinen Wärmepumpe-Strom nutzen...
 
L

Legurit

Die Kosten für den zusätzlichen Anschluss fressen die Ersparnis für den Nachttarif wieder auf.
Die Berechnung ist so das Ding... 4.3 kW Heizlast hab ich berechnet, u-wert spuckt 4.6 kW aus (35 kWh/m²a Heizwärmebedarf bei 190 m² - so als Anhaltspunkt).
Der Planer, der die Energieeinsparverordnung erstellt hat setzt eine 6 kW Wärmepumpe an. Ein Heizungsbauer hat 6 kW angeboten, einer 7,6 kW und der für den wir uns entschieden haben arbeitet mit Vaillant zusammen und hat im Angebot die VWS82/3 angeboten mit einer 6 kW Bohrung...
PS.: Heizlastberechnung haben wir mal versucht bei einem TGA anzufragen, da hat man uns gesagt, dass es für ein Einfamilienhaus keinen Sinn machen würde..
 
O

oleda222

Man kann eine HLB im inet für recht kleines Geld machen lassen.

Bei der geringen HL die du erwartest würde ich ne kleinere Wärmepumpe nehmen, 8 kW ist überdimensioniert und taktet nur unnötig.
 
S

Sebastian79

Ja, verstehe ich auch nicht - sonst bei allem recht "Internet aktiv", aber ne HLB findest nicht im Netz?

Das selbst machen kannste knicken...

Mach die und dann auch die Bohrung entsprechend planen.

Unterschied Energieeinsparverordnung-Berechnung und echte HLB betrug 1kW mehr...nur mal als Anhaltspunkt.
 
L

Legurit

Energieeinsparverordnung enthält noch gar keine Leistungsberechnung (kW), lediglich Arbeit (kWh/m²a)...
Wieso hast du dich eigentlich nicht für die Nibe F1255 entschieden? Die ist in jedem Belang besser wenn ich die Leistungsblätter zu angucke - leiser, moduliert, besserer Cop und noch besserer sCOP, kostet weniger, mehr Warmwasser.
... bei uns wird wohl trotzdem die Vaillant mit 5.3 kW hab ich entschieden aber nur weil der Heizungsbauer sich mit Nibe nicht auskennt.
 
S

Sebastian79

Unsere hatte eine Berechnung der Heizlast - aber eben nicht nach DIN.

Mir gefällt die Vaillant einfach - auch als deutsche Marke, guter Service, wenig Probleme bekannt. Und auch mein Heizungsmonteur ist Vaillant-Partner, was aber Zufall war.

Modulieren hört sich toll an, aber ich glaube, dass das kaum was bringt bei einer passenden und gut eingestellten Anlage.

Und wieso mehr Warmwasser? Wie gesagt, das würde ich nie in Kombinationen kaufen...so sparen wir noch mal was
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26769 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kostenaufstellung Wärmepumpe - Wärmepumpe mit Erdkollektoren
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 - Seite 7225582
2Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen 15
3Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? 19
4NIBE F730 Wärmepumpe Erfahrungen - KFW55 Haus - Seite 6132
5Wärmepumpe Nibe 735G Viebrockhaus Stromverbrauch zu Hoch 11
6Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? 18
7Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS 21
8Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16
9Nibe F750 oder Luft-Wasser-Wärmepumpe Erfahrungen? 10
10Vaillant recoVAIR Lüftungsanlage - Erfahrungen? - Seite 16123
11Hydraulikschema f. 2 Fußbodenheizkreis Vaillant Arotherm Tower gesucht - Seite 642
12NIBE F 470 Einstellung - Seite 534
13Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen 21
14Erdwärme vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 212
15Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 15491
16Förderfähige Kosten bei Wärmepumpe - Seite 22134
17Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe 109
18Wärmepumpe privat kaufen / verkaufen - Seite 3117
19Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus aroTHERM plus 55/6 oder 75/6 141
20Eisbildung Soleleitung Wärmepumpe - Seite 678

Oben