KfW70 Haus - Die Qual der Wahl: Rollladen

4,70 Stern(e) 3 Votes
S

sn4tch

Beachtet aber, dass eure Sturzhöhe damit geringer wird - oder vielmehr ein Teil der Fensterlochs dann Rollladen ist (nicht dass ihr so auf 2,10 geplant habt und nun euch den Kopf stoßen würdet).)
Deswegen ist die Entscheidung mehr als eilig. Ab Montag wird gemauert und ich möchte das Thema direkt Montag/Dienstag abschließen, damit die Sturzhöhen noch angepasst werden können. Die bisher geplanten Fenstergrößen sollen nämlich auch so umgesetzt und nicht kleiner werden.

Also man muss einfach für sich selbst entscheiden ob man mit der bescheidenen Optik oder mit den Wärmebrücken leben kann.
Wir haben bereits entschieden, dass der Aufsatzrollladen die bessere - da für uns ansprechendere - Alternative ist. Bisher waren wir eben davon ausgegangen, dass die entstehenden Wärmebrücken problematisch wären und demnach nur Vorbaurollläden eine Option sind. Da dies aber wohl falsch ist, hoffe ich, dass wir noch rechtzeitig alle Vorkehrungen treffen können.

Nur zum Verständnis:
Der Rollladen würde doch unmittelbar unter dem Sturz angebracht sein, oder? Wenn man den Querschnitt der Wand betrachtet mit Porenbeton - Dämmung - Luftspalt - Klinker, wäre der Rollladen vertikal unter dem Porenbeton (bzw. dem Sturz), so dass hier die Dämmung ganz normal verbaut werden kann? In dem Fall wäre die Wärmebrücke in der Tat vernachlässigbar.
Oder bin ich auf der falschen Fährte?
 
S

sn4tch

nein du denkst in die richtige Richtung...
Anscheinend nicht. Hatte gerade mit unserem BU gesprochen und nach Aussage unseres Bauleiters sitzen die Fenster in der Dämmebene, so dass sich durch den Rollladenkasten in der Tat eine Wärmebrücke drauf machen würde, die ggf. zum Verlust unseres KFW Standards führen würde, weshalb dann als Ausgleich andere Maßnahmen notwendig wären.

Kommentare?!
 
S

Sebastian79

Ja, Unsinn - zumindest denkt da einer nicht global.

Der Bauleiter rechnet ja auch nicht den Wärmeschutznachweis - wie kommt der auf so eine pauschale Aussage?

Das sind MINIMALE Wärmebrücken und wenn das wirklich die KFW-Förderung gefährdet, dann ist das alles aber sehr arg auf Kante genäht. Bezweifel ich aber trotzdem...
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5037 Themen mit insgesamt 100294 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KfW70 Haus - Die Qual der Wahl: Rollladen
Nr.ErgebnisBeiträge
1KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte - Seite 637
2Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
3Neubau: Welche Dämmung angemessen? - Seite 214
4Energieberater meint KFW 55 - Mit Massivbau zu empfehlen? - Seite 421
5Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? 60
6Satteldach/Dämmung in den First oder bis zur/auf Zwischendecke? - Seite 210
7Abdichtung an Styrodur-Dämmung? - Seite 214
8Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen - Seite 239
9Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten - Seite 848
10Dämmung der Bodenplatte bei Keller mit Thermo-Stein 12
11Dämmung Geschossdecke verstärken, Wärmeeintrag ins OG verringern - Seite 213
1236er Ytong Außenmauer, Massivbauweise, Schimmelbildung, Dämmung - Seite 637
13Porenbeton Außenwand vs. Energieeinsparverordnung 13
1424er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er - Seite 763
15Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht 27
16Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol - Seite 229
17Porenbeton oder Poroton für Einfamilienhaus 19
18Material Außenwände und Innenwände (KfW 55 Standard) 41
19KFW Kredit 261: Neubau Effizienzhaus 40 NH 17
20Ringanker - Dämmung zur 5cm - U Schale 10

Oben