Kellerwände trocknen nicht...

4,70 Stern(e) 3 Votes
B

Burmilla

Hallo liebe Fories ich hoffe jemand kann uns helfen :confused:
Wir haben vor 3-4 Wochen unsere Kellerwände freigebaggert weil wir eine neue Bitumen- und Sperrschicht anbringen wollen.
Nur trocknen die Wände einfach nicht... :( Stellenweise sind es laut Messgerät immer noch OL also über 40% Feuchte?! Und die jetzige Luftfeuchtigkeit hilft auch nicht gerade weiter.. Das Haus stand unter Wasser sozusagen, weil es keine Drainage gab.. Jahrelang.. Sogar von innen bröckelte schon an einigen Stellen der Putz bzw es gab Wasserflecken..
Nun meine Frage.. Wie kriegen wir die Wände ASAP trocken? Wir mussten schon die Fassadendämmung verschieben (die zwecks Kfw auch noch dieses Jahr geschehen muss)
Würde ein Luftentfeuchter helfen, die man mieten kann? Oder trocknen diese nur die Luft in einem Raum? Bitumen und Sperrschicht (das ist so eine Masse die man aufspachtelt) können ja erst rauf wenn die Wände überall trocken sind?! Ich hoffe es kann uns jemand helfen :eek:
 
R

Ranaja

Hi,

wir haben in unserem neu gebauten Haus leider auch schon eine nasse Wand im Keller. Ich hoffe, dass es kein direkter Bauschaden ist und wir gleich wieder eine riesen Baustelle haben. Deswegen wollen wir das erstmal mit einem Luftentfeuchter testen, ob es vielleicht noch eine Restfeuchtigkeit vom Bau ist. Ich hoffe ich bin mit der Luftentfeuchter Frage hier an der richtigen Stelle. Dass wir einen Luftentfeuchter nutzen wollen ist klar, nur wissen wir nicht welche Art davon wir nehmen sollen. Habe mich ein bisschen im Internet informiert. Es gibt ja irgendwie Luftentfeuchter, Bautrockner und Adsorptionstrockner. Prinzipiell wollen wir uns gleich einen guten Luftentfeuchter kaufen, da wir denken, dass es immer Vorteilhaft ist einen solchen zu haben. Kann uns jemand sagen welchen Luftentfeuchter wir uns holen sollen?Vielen Dank schonmal

Ranaja

---------------

Hallo,

ich habe die links entfernt, bitte beachte die Forenregeln. Vielen Dank!

Liebe Grüsse, Bauexperte
Bauexperte
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
M

Manu1976

Wie lange steht denn der Keller schon?
Wenn der Keller schon länger steht und nur eine Wand naß ist, spricht es eigentlich gegen Restfeuchte.

Für unseren Bau zu trocknen hatten wir uns nen Bautrockner ausgeliehen. Im Normalfall braucht man den danach ja eigentlich auch nicht mehr. Hat uns 2 Wochen gute Dienste geleistet und gut getrocknet.
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Keller gibt es 349 Themen mit insgesamt 3685 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kellerwände trocknen nicht...
Nr.ErgebnisBeiträge
1Deutlich zu hohe Luftfeuchtigkeit im Keller 10
2Keller als Weiße-Wanne - Heizen?! - Seite 216
3Wassereinbruch Keller durch Unwetter - Versicherung? - Seite 217
4Feuchtigkeit/Schimmel im Keller 10
5Grundriss Einfamilienhaus mit Keller - Seite 219
6Richtige formulierung für einen wasserdichten Keller 11
7Keller aus WU-Beton - Schalterproblem 12
8Keller ursprünglich zum teil in Beton, nun ggf. komplett gemauert - Seite 328
9Fertig-Haus auf bestehenden Keller bauen - Erfahrungen? - Seite 211
10Nässe im Keller an Bodenplatte und Wänden 25
11Bewertung Keller / Siedlungshäuschen Bayern - Seite 253
12alter Keller gekauft. Trägt er nur Holzständer oder auch Massiv? - Seite 217
13Hauskauf mit Rissen im Keller 20
14Altbau 1971 Keller Abdichtung vorhanden? 12
15Keller-Sanierung im Altbau: Selber machen oder machen lassen? - Seite 214
16Verspachteln Betonwände Keller - Seite 217
17Grundriss für Einfamilienhaus mit 200m² mit Einliegerwohnung 75 +Keller 140m² +Garage 56m² - Seite 359
18Rohbaufirma baut Keller kleiner als im Werksplan 51
19Homeoffice im feuchten Keller? - Seite 210
20Verständnisfrage: Satteldach - tragende Wände - Grundriss 11

Oben