Kellerplanung ohne Bodengutachten

4,80 Stern(e) 4 Votes
H

henning89

Hallo,

ich plane ein Einfamilienhaus mit Keller in Hamburg zu bauen.
Da ich das Grundstück von der Stadt kaufe, gibt es einige besondere Vorgaben, so muss ich z.B. den Hausentwurf von einem speziellen Beirat (IBA Hamburg) genehmigen lassen. Leider ist dies der einzige Weg um bezahlbar an ein Baugrundstück zu kommen.

Dies hat zur Folge, dass ich mich auf ein Hausentwurf eines Bauunternehmens festlegen muss, bevor die Möglichkeit eines Bodengutachtens besteht. Weiterhin möchte ich gerne mit Keller bauen, da aufgrund der Vorgaben mehr Grundfläche im EG und OG nicht möglich ist. Der Keller soll zu Hobbyzwecken und als Lager /Hauswirtschaftsraum genutzt werden (durch den Hauswirtschaftsraum im Keller gewinne ich im EG das benötigte zusätzliche Zimmer).

Vom Baugrund ist bisher folgendes bekannt:
"Der Baugrund im Fischbeker Heidbrook ist geprägt von Sanden und gemischtkörnigen Böden wie Geschiebelehm und Schluffen. In Bereichen mit geringen hydraulischen Durchlässigkeiten der Böden ist witterungsbedingt mit dem Auftreten von Schichtenwasser zu rechnen. Der Grundwasserstand befindet sich zwischen ca. 4 und 13 m Tiefe."

Außerdem ist eine Kanaleinleitung einer Drainage nicht zulässig.
Daher habe ich das Bauunternehmen gebeten, den Keller vorerst als Weiße Wanne zu planen.

Meine Frage ist nun, ob die Angaben im Angebot einer weißen Wanne entsprechen, der Begriff ist nämlich nicht explizit erwähnt.

"Stahlbeton-Kellersohle C 25/30 XC 4, Sauberkeitsschicht aus einer Noppenbahn Delta MS, Bewehrung 2x Q524, Dicke 25cm"

"Kelleraußenwände aus Hohlwandelementen mit Ortbeton C 25/30 XC 4, Dicke 30cm, einschließlich Fugenblech im Übergangsbereich Wand/Sohle, Bewehrung der Wände 2x Q257"

"Waagerechte Abdichtung auf der Kellersohle unter den Innenwänden mit einer Delta-Softflex, 10cm nach innen überstehend"

"Kelleraußenabdichtung:
Anlegen und Ausbilden einer Dichtungskehle im Wandaufsatzbereich mit einem mineralischen Mörtel und einer Verkieselungsfolge gemäß Herstellerrichtlinie.
Alle Kanten Abfräsen , Untergrund von leichten Verschmutzungen säubern.
Auftragen einer Füll- und Kratzspachtelung als Porenverschluss auf die grundierten Flächen, entsprechend DIN 18195, Ausgabe 2000-08 mit einer 2-komp. kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtung. Abdichtung der Flächen gegen aufstauendes Sickerwasser, entsprechend DIN 18195 Teil 6, Punkt 9, Ausgabe 2000-08 mit KMB und vollflächiger Gewebeeinlage. Trockenschichtdicke 4mm. Schichtdickenkontrolle und Dokumentation nach DIN 198195 Teil 3, Absatz 5.4.4."

"Abdichtung der Sockelflächen des Kelleraußenmauerwerks waagerecht und senkrecht mit einer kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtung und Gewebeeinlage im Aufsatzbereich"

Die Dämmung des Kellers (KFW40) erfolgt mit 160mm WLZ038 unter der Sohle und 180mm WLZ031 an den Wänden.
 
tomtom79

tomtom79

Eine Kanal Einleitung einer drainage ist bei uns auch nicht erlaubt aber eine Sickergrube!

Was hindert dich ein Bodengutachten selbst zu zahlen bevor die nächsten Schritte anstehen!
 
MarcWen

MarcWen

Ich verstehe es nicht. Bei jedem Autokauf macht man 1-2 Besichtigungen, Probefahrten, versichert die Kiste dann Vollkasko aber beim Hauskauf windet man sich um notwendige Bodengutachten oder Versicherungen.
 
H

henning89

Ich würde gerne ein Bodengutachten machen, das Baugebiet wird aber gerade erst erschlossen und der Verkäufer (Stadt Hamburg) lässt mich noch nicht auf das Grundstück...
Die Grundstücke sind auch noch gar nicht abgesteckt, der Bodengutachter müsste also erst einmal selber vermessen.

Die Situation ist sicherlich nicht optimal, allerdings hab ich auf die Rahmenbedingungen keinen Einfluss und andere, halbwegs bezahlbare Grundstücke sind nicht in Sicht. Ich hab das Grundstück bisher reserviert und darf es erst kaufen, nachdem ich einen genehmigten Bauantrag habe. Das ganze ist mit gewissen Fristen verbunden, wodurch die Planung vor einem Bodengutachten beginnen muss.

Das Gutachten wird auf jeden Fall noch vor Baubeginn gemacht. Jedoch möchte ich vorher die Baukosten abschätzen und habe daher den Bauunternehmer gebeten, als Vorsichtsmaßnahme eine weiße Wanne zu kalkulieren. Meine Frage ist daher, ob das Angebot einer weißen Wanne entspricht. Ist z.B. Beton XC 4 = WU Beton?
 
Zuletzt bearbeitet:
B

Bauexperte

Vom Baugrund ist bisher folgendes bekannt:
"Der Baugrund im Fischbeker Heidbrook ist geprägt von Sanden und gemischtkörnigen Böden wie Geschiebelehm und Schluffen. In Bereichen mit geringen hydraulischen Durchlässigkeiten der Böden ist witterungsbedingt mit dem Auftreten von Schichtenwasser zu rechnen. Der Grundwasserstand befindet sich zwischen ca. 4 und 13 m Tiefe."

"Kelleraußenabdichtung:
... entsprechend DIN 18195 ... entsprechend DIN 18195 Teil 6
Die geplante Ausführung orientiert sich an den, bisher, bekannten Bodenverhältnissen.

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
Zuletzt aktualisiert 01.08.2025
Im Forum Keller gibt es 349 Themen mit insgesamt 3685 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kellerplanung ohne Bodengutachten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Hanglage, Keller vorne raus freiliegend, Wanne 31
2Abdichtung an Styrodur-Dämmung? 14
3Bodengutachten vor Grundstückskauf? 20
4Richtige formulierung für einen wasserdichten Keller - Seite 211
5Haus-Bilder Austausch - Zeigt her eure Hausbilder! - Seite 20511882
6Grundrissplanung kurz vor Bauantragstellung - Seite 841420
7Ikea Pax Hauswirtschaftsraum/Waschküche System? - Was habt ihr? - Seite 964
8Grundriss 170m2 - Hauswirtschaftsraum zu klein? Verbesserungsvorschläge? - Seite 642
9Geringe Betonüberdeckung beim Keller „weiße Wanne12
10Weiße Wanne - Wassereinwirkungsklasse W2.2-E 19
11Worauf müssen wir beim Bodengutachten achten? - Seite 321
12Lößlehm & Muschelkalk als Baugrund: Unerwartete Aufwände / Kosten 10
13Raingdrainage mit oder ohne Spülschächte 12
14Bauwerksabdichtung der erdberührten Bauteile 16
15Danwood Komplettangebot vs. Separatbeauftragung Architekt - Seite 313
16Muss Rohbauer den Übergang Styropor/Ziegelwand schwarz anmalen? - Seite 212
17Nicht beauftragte höherwergite Arbeiten - Mehrkosten - Seite 225
18Aufbau Zusatzdämmung Fußbodenheizung - Kabel liegen auf Rohbodenplatte - Seite 225
19Haus mit oder ohne Keller? - Erfahrungen - Seite 420
20Grundrissplanung Einfamilienhaus mit Wintergarten und Grundstückswahl 32

Oben