Kalksandlochstein: was bedeutet das?

4,40 Stern(e) 5 Votes
L

Legurit

Auf die Frage, wieso in der Statik KS mit 1,4 RDK aufgeführt sind schrieb unser Planer folgendes:

Es werden Kalksandlochsteine verbaut. Rein statisch nehme ich den für die Statik ungünstigeren Wert an. Andernfalls genauer wird es bei sogenannten KS-Steinen. Das sind Vollsteine und diese werden dann entsprechend ihres genauen Gewichtes statisch bzw. schallschutztechnisch berücksichtigt. Da Sie keine entsprechenden Schallschutzanforderungen haben, wird bei Ihnen der günstigere und völlig ausreichende Lochstein verwendet.

Was ist damit gemeint? Wir hatten ja KS wegen des sommerlichen Hitzeschutzes und der Wärmespeicherfähigkeit gewünscht. Meint unser Statiker damit nur die Berechnung die günstiger ist, oder kostet wirklich der Stein / Verarbeitung selbst mehr bei höheren Rohdichteklassen?
 
M

maximax

Also ich kenne da nur die alten KS-Lochsteine (weiss nicht wie man das Format nennt, ca. 20cm*10cm*10cm) die noch mit dickem Putz verlegt werden. Ich vermute der Stein ist billiger als die präzisen Planelemente. Ob es in der Praxis inkl. Verarbeitung und Verputzen auch billiger ist ist eine andere Frage. Ich vermute der Architekt meine dass die Statik ohnehin ausreichend ist und er daher den einfacheren Stein einrechnet (wobei sich natürlich aus die Last ändert....).

Dass prinzipiell ein dichterer Stein in Material und Verarbeitung teurer ist liegt auf der Hand.
 
Zuletzt aktualisiert 05.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1036 Themen mit insgesamt 7846 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kalksandlochstein: was bedeutet das?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss Stadtvilla / Feedback Statik, Anordnung 28
2Garage selbst bauen - Statik berechnen? 28
3Was kostet die Statik für ein Einfamilienhaus? 24
4Statik/Energieeinsparverordnung Ist das Angebot fair? 14
5Stützmauer 2 m Höhe ohne Statik Gutachten? 10
6Bauen mit anderen Steinen als in Genehmigungsplanung und Statik 12
7Endgültige Kosten erst nach Statik und Wärmebedarfsberechnung? - Seite 312

Oben