Ist ein Hochkeller der goldene Mittelweg?

4,20 Stern(e) 5 Votes
H

Hausbauer1

Hallo zusammen,

für uns war von vornherein klar, dass wir ein Haus mit Keller haben wollen, damit solche Räume wie Hauswirtschaftsraum bzw. Heizungsraum im Keller Platz finden können, man genug Platz zu Abstellen hat und evtl. auch um einen Hobbykeller oder vielleicht noch ein Gästezimmer einzurichten.

Für den zusätzlichen Platz, den man bekommt, erscheinen die Kosten für einen Keller im allgemeinen akzeptabel. Nun habe ich von der Alternative "Hochkeller" gelesen, also einem Keller der teilweise aus dem Boden ragt und so ordentliche Fensterflächen ermöglicht. Das soll aufgrund des geringeren Bodenaushubs sogar Kosten sparen.

Hier in NRW darf der Keller 160 cm im Schnitt aus dem Boden herausragen ohne als Vollgeschoss zu gelten - gemessen ab Deckenoberkante. Also faktisch darf er ca. 140 cm herausragen - wenn man die Kellerdecke berücksichtigt. Da dürfte man schon recht große Fensterflächen realisieren können.

Ich frage mich natürlich, ob das tatsächlich Geld spart oder ob die zusätzlichen Kosten höher sind. Zum Beispiel benötigt man ja zum Hauseingang eine Treppe und auch für den Gartenausgang muss man sich was einfallen lassen (Treppe oder Terrasse erhöhen). Sicherlich benötigt man auch mehr Putz für den Kellerteil, der aus dem Boden ragt, Dämmung für den Keller, bessere Kellerfenster. Habe ich noch was vergessen? Hat jemand das mal durchkalkuliert oder Erfahrungen?

Dann habe ich noch ein interessantes Grundstück gesehen, auf dem man die Hauskante vorne direkt an den Bürgersteigt bauen muss (zentrale Lage). Wie könnte da eine Lösung aussehen? Man darf ja wahrscheinlich die Eingangstreppe nicht auf den Bürgersteig legen? Gäbe es eine Variante innen im Haus? Aber das würde dann ja alle Geschosse tangieren.

Ich freue mich jedenfalls über interessante Meinungen und Anregungen.

Viele Grüße
HB1
 
A

Alex85

Jeder, der ihn wohnlich nutzen will.

Limitiert wird das Ganze durch Vorgaben der maximalen Gebäudehöhe oder auch Vorgabe zur Sockelhöhe (bei uns, auch NRW, 30cm = Hochkeller kannst vergessen).
Aber ja, auch wir setzen den Keller so hoch wie es geht, um Aushub zu sparen.
 
H

Hausbauer1

Limitiert wird das Ganze durch Vorgaben der maximalen Gebäudehöhe oder auch Vorgabe zur Sockelhöhe (bei uns, auch NRW, 30cm = Hochkeller kannst vergessen).
Gilt das in ganz NRW? Wo ist denn das geregelt? Das hatte ich bislang leider übersehen mit der Sockelhöhe.
 
Zuletzt aktualisiert 13.07.2025
Im Forum Keller gibt es 349 Themen mit insgesamt 3685 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Ist ein Hochkeller der goldene Mittelweg?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Terrasse an Hanglage auf Stelzen - Holz oder Stahl besser? - Seite 638
2Grundriss Bungalow 150qm geschlossene Küche, überdachte Terrasse - Seite 440
3Terrasse Bauen aus Schalungssteinen - Seite 427
4Ist die Größe der Terrasse ausreichend? 4x4.5m - Seite 213
5Wohin mit der Treppe? Dachausbau Walmdachbungalow - Seite 219
6Treppe im Flur, Grundriss steht eigentlich schon :o( 20
7Was ist bei einer Treppe beachten/Unterschie Wendeluing 22
8Grundrissfrage, Treppe, Fenster, Ausrichtung 12
9 2 Vollgeschosse, Durchgang Garage, Hauswirtschaftsraum unter Treppe 25
10Frage zu Grundriss, insbesondere Treppe 13
11"notwendige Treppe" zum Dachgeschoss - Seite 423
12Treppe Grundriss Planung, Auftritt und Unterzug 21
13Grundrissfrage, Garage, Treppe 33
14Technikraum so klein wie möglich - Unter der Treppe? 10
15Treppe ohne Geländer geliefert und ich muss nun nachzahlen? - Seite 319
16Welche Treppe habt ihr genommen 77
17Gerade Treppe - warum? 14
18Abschluss Treppe - Parkett 28
19Baumangel - Treppe nicht in Ordnung - Seite 212
20Treppe - Sind die Treppenmaße 2.00x2.00m in Ordnung? - Seite 568

Oben