Holzständerwerk vs. Passivhaus für/gegen den jeweiligen Baustoff?

4,40 Stern(e) 5 Votes
B

Bauexperte

Hallo,

...und ich verstehe bis jetzt nicht, was an einer Plastikfolie in den Wänden jetzt wirklich schlecht ist. Außer vielleicht super Werte beim Blower-Door-Test?
Jedes sorgfältig gebaute Massivhaus besteht diesen Test problemlos.

Aber ist das ein Nachteil? Ist schon jemand krank geworden wegen einer Folie in den Wänden? Ist in einem Ziegelhaus noch niemand krank geworden?
Ich habe nie geschrieben, daß es "krank macht"; sehr wohl aber, daß es einen höheren Investment erfordert, die Feuchte im Inneren des Hauses zu regulieren. Das gleiche Phänomen triffst Du in Einfamilienhaus, gebaut mit klassischem WDVS, an.

Grüße, Bauexperte
 
D

Doc.Schnaggls

...und ich verstehe bis jetzt nicht, was an einer Plastikfolie in den Wänden jetzt wirklich schlecht ist. Außer vielleicht super Werte beim Blower-Door-Test? Aber ist das ein Nachteil? Ist schon jemand krank geworden wegen einer Folie in den Wänden? Ist in einem Ziegelhaus noch niemand krank geworden?
Ich werde diese Aussagen nie verstehen... Vielleicht deshalb, weil wir in einer solchen Plastikhülle leben?
Es ist wie Bauexperte sagt.

Mit einer entsprechenden Lüftungsregulierung ist die Folie kein Problem - ohne kann es allerdings recht tricky werden - dann müssen die Bewohner manuell sehr gut lüften...

Krank macht die Folie nicht, sie führt höchstens zu einer erhöhten Luftfeuchtigkeit, wenn die o.g. Punkte nicht beachtet werden.

Grüße,

Dirk
 
Cascada

Cascada

Hallo,


Jedes sorgfältig gebaute Massivhaus besteht diesen Test problemlos.
Das mag sein - allerding brauche ich, um vergleichbare u-Werte zu haben, einen deutlich dickeren Wandaufbau - oder aber teure gefüllte Ziegel.

Ich habe nie geschrieben, daß es "krank macht"; sehr wohl aber, daß es einen höheren Investment erfordert, die Feuchte im Inneren des Hauses zu regulieren. Das gleiche Phänomen triffst Du in Einfamilienhaus, gebaut mit klassischem WDVS, an.
Ja, aber diese Äußerungen hier wie die Plastikfolie als Ausschlusskriterium für ein FH oder "gruselig und ungesund" usw. Absoluter Schmarren. Und eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung mindert nicht nur die Lüftungsverluste sondern bewirkt in der kalten Jahreszeit einen erheblichen Komfortgewinn. Nebenbei: oft hört man auch von Problemen durch unzureichendes/falsches Lüften bei gemauerten Häusern ohne WDVS - und bei Häusern mit sowieso...

Grüße, Bauexperte
Fränkische Grüße
 
Cascada

Cascada

Das mag alles sein. Allerdings senkt eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung die Lüftungsverluste und in der kalten Jahreszeit hat man einen deutlichen Komfortgewinn.

Man hört auch oft von Problemen durch unzureichendes/falsches Lüften bei gemauerten Häusern ohne WDVS - bei solchen mit WDVS sowieso.

Mit einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung hat sich das Thema zu hohe Feuchtigkeit generell erledigt.

Ich bin nur sehr amused über die Ansichten zur Plaste in den Wänden ("gruselig und ungesund" usw.). Beim gemauerten Haus mit WDVS ist das Plastik halt vor der Wand anstatt darin -)

MfG
 
M

Manu1976

Ob die Kontrollierte-Wohnraumlüftung ein Komfortgewinn ist, weiß ich nicht. Wir haben eine und die ist für den Allerwertesten. Wir haben sie jetzt abgeschaltet. Warum? Ganz einfach, weil wir das Gegenteil von zu feuchter Luft haben. Nämlich zu trockene. Und die ist für die Atemwege genauso schlecht, vor allem wenn man Kinder hat. Ständig trockene Nasen, ständig Kratzen im Hals, meine Töchter, die in dem Haus schon als Baby waren, haben von Herbst-Frühling fast durchgehend Reizhusten gehabt. Das Ganze hat sich erst gebessert, als wir die Lüftung abgeschaltet haben.
Und frische Luft von draußen, ist immer noch besser als die Luft aus den Rohren. Selbst als die Anlage lief, haben wir ständig irgendwelche Türen und Fenster geöffnet, weil die Luft von draußen einfach angenehmer ist - vor allem nach Regen - riecht auch ganz anders.
Wir bewohnen jetzt ein FH BJ 2008. Nun bauen wir massiv (ohne jegliche Wanddämmung) und die einzigen Lüftungen die wir haben werden, werden in den Bäder und im Hauswirtschaftsraum sein - dezentral.
 
D

Doc.Schnaggls

Komische Sache...

Eigentlich kommt ja durch die Lüftungsanlage auch nur die Außenluft ins Gebäude - gut, eventuell noch vorgewärmt, aber das dürfte doch keinen Einfluss auf die Luftfeuchtigkeit haben.

Oder habt Ihr irgendwo noch einen Luftrockner mit verbaut?
 
Zuletzt aktualisiert 07.10.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5061 Themen mit insgesamt 100646 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Holzständerwerk vs. Passivhaus für/gegen den jeweiligen Baustoff?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Lüften im Sommer ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung problematisch 19
2Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 539
3Lüften bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung 14
4Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! - Seite 231
5Doch eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung einbauen? - Seite 554
6Bautrocknung: Besser Kontrollierte-Wohnraumlüftung Anlage im Sommer aus? - Seite 212
720% Luftfeuchtigkeit in KFW 40+ Neubau - Seite 4113
8Lüftung im Fertighaus (Holzständer mit WDVS) auch im Massivhaus? 36
9Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung --- ein Verwirrspiel? 12
10Bauweise: 36,5 cm Porenbeton oder 17,5 cm + 14 cm WDVS 37
11Außenwand für KFW 40 (+) mit WDVS oder nicht? - Seite 386
12Neubau Poroton T7 MW 36,5 ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 845
13Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Regel Air - Erfahrungen? 14
14Heinz von Heiden: Kontrollierte-Wohnraumlüftung JA/ NEIN - Seite 214
15Lüften im gedämmten Dachboden 23
16Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! - Seite 1179
17Feuchterückgewinnung in kontrollierter Wohnraumlüftung sinnvoll? 18
18Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf 71
19Angebot KfW70 Haus-KfW55 bereits zustzl. Kontrollierte-Wohnraumlüftung-als KfW70 zu dicht? 12
20Kontrollierte-Wohnraumlüftung Trockene Luft - Luftbefeuchter die richtige Lösung? - Seite 531

Oben