Heizlast berechnen um Größe der Erdwärmepumpe zu ermitteln

4,30 Stern(e) 3 Votes
C

cumpa

wir werden ein Kfw55 Haus bauen. Massiv 42,5cm Außenwände mit Weisser Wanne-Keller. Diesen gedämmt. 2 Vollgeschosse. Hausmaß ca 11,5 X 9,5 Meter mit Luftraum 3 x3,5m. Keller soll zum teil beheizt sein, vielleicht auch komplett. ( da streiten wir gerade mit dem GU, weil laut Baivertrag ein teil beheizt werden sollte und nun soll das nicht gehen, weil kfw55 sonst nicht erreicht wird). Geplant oder besser gesagt geschätzt wurde die Wärmepumpe mit Last von ca 8kw und haben Vaillant VWF 88/4 im Vertrag stehen. Im Forum lese ich allerding daß teilweise Leute mit 6 KW mit ähnlichen Hauseigenschaften hinkommen. Währen mein GU sagt daß wahrscheinlich wir auf eine 10KW Wärmepumpe aufstocken müssten, wenn doch der Ganze Keller beheizt werden muss. Das wären dann ca 291qm Fläche mit Keller.
Hat jemand hier Erfahrung ? Ein Großteil der Fenster (gesamt 24qm) ist Richtung Süden.
 
S

Saruss

Da ist doch mein Gebäude schon eine Abschätzung. Ich kenne deine Klimazone ja nicht, aber ich habe Kfw70 (auf Papier, tatsächlich bessere Gebäudetechnik), insgesamt mit Keller (echte Warmwasser, gedämmt) aber ein paar qm weniger. Die unbeheizten Kellerräume werden, da mit in der gedämmten Hülle, nicht kälter als 15-16 Grad im Winter (gut als Lagerraum - und mit kondensierender Feuchtigkeit habe ich kein Problem). Der zusätzliche Bedarf an Wärmeleistung hierfür dürfte sich in Grenzen halten. Unsere 5.8kW Wärmepumpe (Sole!) hatte bisher immer viel Reserve, ich habe die Heizkurve auf Minimum gestellt damit es nicht zu warm wird, es passt gerade eben mit ein wenig Feintuning, dass die Wärmepumpe nicht zu viel taktet. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man für ein Haus mit besserem Dämmstandard, aber ein paar qm mehr eine viel größere Heizlast hat. Die Südfenster sind "egal", man benötigt die Leistung ja insbesondere in kalten Winternächten.
Ich denke, wenn du auch eine Solepumpe nimmst, und deine Sonde nicht zu knapp dimensionierst, dass du nicht mehr als "eine Nummer größer" als ich nehmen solltest (es sei denn du bist in einer besonders kalten Klimazone).
Am besten wäre hier bestimmt noch mal eine korrekte Berechnung statt ein "Raten" des GU.
 
S

Sebastian79

Wir haben auch 11,5x9,5m mit Keller, allerdings Satteldach - was aber in der Fläche der Heizung keinen Unterschied macht.

Wir haben fast KFW55, aber einen schlechten Ht-Wert von 0,29 - wir haben mit der Dämmung nicht übertrieben . Wobei wir im Detail ein paar Modifikationen gegenüber der Energieeinsparverordnung-Berechnung gemacht haben. Evtl. lasse ich das noch mal nachrechnen...

Alles ist beheizt - auch die Flure. Und wir kommen auf 8,1kW Heizlast. Nur mal so als Vergleichswert.
 
L

Legurit

Wir sind bei 190 qm ohne Keller, HT von 0.248. Wir heizen mit 5.3 kW - ob nun aber 6 oder 8 kW sollte weder den Preis noch die Heizkosten zu stark beeinflussen.
 
S

Saruss

Wir haben auch 11,5x9,5m mit Keller, allerdings Satteldach - was aber in der Fläche der Heizung keinen Unterschied macht.

Wir haben fast KFW55, aber einen schlechten Ht-Wert von 0,29 - wir haben mit der Dämmung nicht übertrieben . Wobei wir im Detail ein paar Modifikationen gegenüber der Energieeinsparverordnung-Berechnung gemacht haben. Evtl. lasse ich das noch mal nachrechnen...

Alles ist beheizt - auch die Flure. Und wir kommen auf 8,1kW Heizlast. Nur mal so als Vergleichswert.
Ich glaube du hast gegenüber meinem Gebäude eine kompliziertere Form (meins ist ja pur rechteckig). Ich wäre gespannt auf die echte benötigte Heizleistung, ich wundere mich da schon wieder warum ich bei nahezu gleicher Größe so viel weniger habe. Die paar unbeheizten qm im Keller (Flure etc sind ansonsten auch alle beheizt) machen ja kaum was aus, weil mit in der gedämmten Hülle. Indirekt werden diese ja mitgeheizt.
 
Zuletzt aktualisiert 04.08.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1827 Themen mit insgesamt 26781 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Heizlast berechnen um Größe der Erdwärmepumpe zu ermitteln
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm - Seite 1099
2Berater kalkuliert Preis f. 112m² KFW55 Doppelhaushälfte m Keller auf fast 600.000€ 32
3Innen liegende Wärmepumpe im Keller wegen Grundwasser nicht möglich? 37
4Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe 15
5Baukosten kfw70 vs. kfw55 vs. kfw40 - Seite 330
6Gas oder Luft-Wasser-Wärmepumpe. bitte um Hilfe 16
7Nahwärme vs Luft-Wasser-Wärmepumpe bei KfW 40 plus 15
8Erfahrungen Einfamilienhaus KfW55 - Gewerke selber vergeben? 20
9Heizung (Wärmepumpe) Falsch, Wärmeleistung zu hoch? 14
10Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 247
11Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 20311
12Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 271439
13Nahwärme oder Luft-Wasser Wärmepumpe? 11
14Fußbodenheizung und Wärmepumpe. Dachte ich hätte es verstanden - Seite 215
15Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
16Photovoltaik Anlage Luft-Wasser-Wärmepumpe - Rentabilität Einfamilienhaus KFW55EE - Seite 695
17Entscheidung für eine Wärmepumpe - Seite 529
18Erstes Angebot, 157m2 mit Keller, KFW 70, Garage - Seite 214
19Kosten mit und ohne Keller - Seite 211
20Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? 36

Oben