Grundstücksplanung an leichter Hanglage mit Auffüllung

4,80 Stern(e) 11 Votes
E

Eifelbau2023

Hallo zusammen, dies ist mein erstes eigenes Thema:

Wir planen dieses Jahr den Hausbau zu beginnen mit einem GU, die Positionierung des Gebäudes auf dem Grundstück steht fest, aktuell warten wir auf die Baugenehmigung.

Unser Grundstück ist ca. 20*41m groß in einer Baulücke, die kurze Seite ist dabei die Straßenseite. Nach hinten ist es abfällig um 3m auf 41m Länge. Das größte Gefälle dabei in der Mitte des Grundstücks.
Nachbarn links und rechts haben aufgeschüttet, die Höhe erkennt man gut an der Mauer des Nachbarn auf der linken Bildseite. Nachbar links hat einen Keller in den Hang gebaut, Nachbar rechts nicht.

Laut Bodengutachten müssen ca. 50cm Oberboden abgezogen werden, darunter ist der Boden tragfähig. Darauf soll mit Frostschutzmaterial aufgefüllt werden bis auf mittleres Straßenniveau, sodass die Oberkante Fertigfußboden ca. 20cm über der Straße liegen soll.
Durch das Gefälle im mittleren Teil beträgt die Aufschüttung hinter dem Haus ca. 1.8m über aktuellem Bodenniveau, danach soll laut Bodengutachten die Schüttung im 45° Winkel abgeböscht oder mit einer Stützmauer aufgefangen werden.

Im hinteren Bereich des Grundstücks wollen wir Gemüsebeete und eine Wildblumenwiese anlegen, einen kleinen Kartoffelacker haben wir letztes Jahr zur Überbrückung der Wartezeit schon angelegt und geerntet.

Was meint ihr was in der Situation sinnvoll und wirtschaftlich ist ?

  • Alles abböschen, später Treppe und Natursteinmauer
  • Direkt Treppe und rechts daneben Mauer, Rest abböschen
  • Falls Mauer: Schalsteine wären deutlich günstiger als L-Steine, hinsichtlich des Hangdrucks müsste man vermutlich einen Statiker fragen..
Ich bin gespannt auf eure Vorschläge und Ideen!

Gelände_geplant.jpg

Geländeverlauf_Bild.png

grundstuecksplanung-in-leichter-hanglage-mit-auffuellung-617545-1.png
 
K a t j a

K a t j a

Ich habe leider 0 Talent zum Garten-Landschaftsbauer geschweige denn zum Gartenplaner, aber die Mauer senkrecht durch's Grundstück finde ich irgendwie nicht sehr harmonisch. Schöner sind da imho dezente Natursteintreppchen und Trockenmauern quer zum Hang wo sich Kletterpflanzen entlang winden. Dahinter quer kann sich dann auch ein kleiner Teich halten - längs müsste man ihn ja extrem tief eingraben. Oder hab ich das Gelände falsch interpretiert?
 
H

HnghusBY

Kurzer Spaß am Rande - ich hätte gerade ca. 850 Tonnen Lehmboden übrig, falls ihr noch schlechtes Füllmaterial benötigt :D
Habt ihr mal mit den angesprochenen Profis gesprochen? Wir haben uns bezüglich der Positionierung des Hauses und der Höhen einen Plan von einer Garten/Außenanlagenplanerin machen lassen, was uns sehr geholfen hat.
Wie ist das denn statisch, muss der Hang auf dem das Haus steht irgendwie abgefangen werden, bzw. wie flach/steil müsste denn die Böschung auslaufen?
 
Y

ypg

Also, ich muss sagen, dass ich da wahnsinnig viel Aufwand in den Erdbewegungen sehe, wenn man dann auch noch den Wunsch nach Teich hat und darunter eine feste Terrasse, sehe ich da ein Lebenswerk in Gold aufwiegen. :eek:
von der Aufteilung, linksseitig aufwändige Gestaltung, andere Hälfte Wiese, finde ich es auch nicht harmonisch.
Mein Tipp: auch mit Bepflanzung planen, also mehrere Strukturpflanzen mit einzeichnen.
 
E

Eifelbau2023

Danke schonmal für euren Input!

@K a t j a
Die Mauer wäre hinter dem Terrassenbereich.. also ca. 1,5-2m hinter dem Anbau am Haus noch Gehweg.. dann ginge es mit einer Mauer 1,7m nach unten. Fände auch eine Natursteinmauer schöner, aber das ist erstmal finanziell nicht drin leider :/
Um den Teich das Areal mit der Terrasse hätte ich langfristig gerne etwas höher als die rechts eingezeichnete Wiese.. aber da braucht man halt auch wieder super viel Erdbewegungen..

@HnghusBY
Für um den Teich wäre das gar nicht so verkehrt :D
Mit unserem Erdbauer ist Stand jetzt nur die Anschüttung/Verdichtung geplant. Da man aber nachher nicht mehr gut hinters Haus kommt, müssten die Grundzüge der Landschaft ja schon vorher angelegt werden. Da darf aber natürlich kein Lehm hin :D

@ypg
Dass das teuer wird bis es "fertig" ist, ist uns bewusst :confused: Die Hoffnung war nur dass wir es jetzt kostengünstig so vorbereiten können, dass man später was draus machen.
Strukturpflanzen meinst du Hecken, Beete?
Bin mit der Aufteilung "Links schön, rechts nichts" auch noch nicht zufrieden leider.

Hatte auch schon die Überlegung örtliche Bauunternehmen wegen Abfuhr anzufragen um den Garten ein bisschen anzufüllen, habe nur Bedenken dass man dann Murks bekommt wo nichts drauf wächst.
 
Zuletzt aktualisiert 28.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2491 Themen mit insgesamt 86634 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundstücksplanung an leichter Hanglage mit Auffüllung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Meinungen zum Grundstück am Hang. - Seite 222
2Einfamilienhaus-Planung am Hang (2.700qm Grundstück) - Erfahrungen / Diskussion 42
3Wie Hang sichern und Aufgang Garten kostengünstig gestalten? 27
4Grundrissplanung für Zweifamilienhaus im Hang - Seite 9246
5Vorvertrag Grundstück wegen Bodengutachten 17
6Steiles Hang Grundstück, Bitte um Einschätzung - Seite 217
7Grundstück am Hang im Münchner Umland - wie entscheiden? - Seite 554
8Grundstück am Hang; Aufschüttung- Abfangung- Kosten? 10
9Neubaugebiet - Grundstück mit Gefälle 19
10Süd Hang Grundstück 700qm Einfamilienhaus ca. 150qm, Ideen Input? 41
11Grundrissplanung Einfamilienhaus (Stadtvilla 140qm²) am Hang mit Doppelgarage - Seite 2495
12Einfamilienhaus mit Garage am leichten Hang 17
13Haus am Hang mit 2 Einliegerwohnungen - Seite 851
14Trapezförmiges Grundstück: Erste Ideen / Verbesserungsvorschläge 13
15Bauvorhaben auf Grundstück mit leichter Hanglage - Seite 224
16Erste Grundrissplanung auf Karopapier: Hang, Keller + 2 Geschosse. 80
17Grundstück in Hanglage: erste Grundrissidee & bitte um Feedback - Seite 263
18Welches Gefälle ist noch komfortabel - Seite 212
19Bodengutachten - Grenzwerte für Arsen und Schwermetalle 19
20Grundstück mit einigen Besonderheiten - diverse Fragen - Seite 434

Oben