Grundrissanpassung und Kernsanierung Haus aus1955

4,60 Stern(e) 5 Votes
A

annasascha

Liebe Forumsteilnehmer,

wir haben die Möglichkeit, ein Haus aus dem Jahr 1955 zu erwerben, das ein Erdgeschoss, ein Obergeschoss und einen Keller hat. Die Lage ist ideal und das Haus bietet Platz für meine Familie (meinen Mann und zwei Kinder) und einen Garten von fast 400 qm.

Es handelt sich um eine Kernsanierung und wir schätzen die Kosten auf etwa 350.000 Euro für die Erneuerung von Elektrik, Fenstern, Dach, Sanitäranlagen sowie Heizungen und Fußbodenheizung.

Ein großes Anliegen ist die kleine Küche, die nicht unseren Bedürfnissen entspricht, da wir täglich gemeinsam kochen und unseren Lebensmittelpunkt in der Küche und im Esszimmer bzw Wohnzimmer haben. Hat jemand Ideen, wie wir den Grundriss ändern könnten? Im Übrigen würde 1973 ein kleiner Anbau im Wohnzimmer vorgenommen. Eine weitere Grundrissfrage: es gibt keinen wirklichen Garderobebereich. Wo könnten ihre Jacken aufhängen und Schuhe abstellen?

Leider kennen wir kein Fachpersonal wie Statiker oder Architekten und stehen unter Zeitdruck, da die Maklerin in den kommenden 5 Tagen eine Kaufzusage benötigt. Der Andrang auf das Haus ist groß. Außerdem würden wir gerne wissen, ob eine Außendämmung notwendig ist, da dies unser Budget sprengen könnte. Der aktuelle Energiekennwert beträgt 326 in der Klasse H.
Auch fragen wir uns, ob die Feuchtigkeit im Keller gravierend ist oder preisgünstig behoben werden kann, damit dort Kisten etc abstellen kann.

Für jede Unterstützung wären wir sehr dankbar!
Vielen Dank im Voraus!

Herzliche Grüße
Anna

Erdgeschoss Grundriss eines Hauses mit Wohnzimmer, Küche, Flur, Bad und Schlafzimmer

Alter Grundrissplan des Erdgeschosses mit Anbau, Maßangaben und Stempeln

Unverputzte Kellerwand im Rohbau mit Rissen und grober Mauerwerksoberfläche

Kellerraum im Rohbau mit Betonwänden, Deckenbalken und kleinem Fenster

Unfertiger Kellerraum mit Beton-Decke, Wänden und sichtbaren Rohren.
 

Anhänge

kbt09

kbt09

Es fehlt irgendwie das OG.

Ich könnte mir vorstellen aus:
  • Essen/Anbau ==> Kochen / Essen zu machen
  • aus Schlafzimmer ==> Wohnzimmer = Sofa/TV-Zimmer
  • aus Kinderzimmer, Bad, Küche ==> Elternbereich, also Schlafen, Bad und kl. Garderobe und WC ... müsste man mal ausprobieren
  • OG dann 2 Kinderzimmer, evtl. Arbeitszimmer und Bad
Zu weiteren Grundrissfragen fehlen Aussagen aus https://www.hausbau-forum.de/threads/grundriss-planung-unbedingt-vor-beitrag-erstellung-lesen.11714/ und die Grundrisse der anderen Geschosse.
 
A

annasascha

Vielen lieben Dank die Rückmeldung.
Gerne lade ich weitere Unterlagen hoch. Derzeit handelt es sich um ein Zweifamilienhaus, welches wir als ein Einfamilienhaus nutzen möchten. Die Küche im OG war vor der Besichtigung als Haushaltswirtschaftsrsum gedacht, nun überlegen wir dort ein Büro zu errichten, um den Zugang zur Terrasse zu haben. Wir freuen uns beide sehr über Unterstützung!

Vielen lieben Dank im Voraus
Herzliche Grüße

Handgezeichneter 2D-Grundriss eines Hauses mit Wohnzimmer, Küche und Flur

Handgezeichnete Keller-Grundriss-Skizze mit Maßen und Wänden

Zwei Grundrisspläne zeigen Obergeschoss und Kellergeschoss eines Hauses.

Architektur-Schnitt eines mehrstöckigen Hauses mit Treppen, Dach und Fundament

Zweigeschossiges Haus: Rückansicht und Querschnitt mit rotem Bauteil

Zwei Küchenfotos einer alten EG-Küche mit Holzmobiliar und Terrasse sichtbar.
 
kbt09

kbt09

Es gibt
- Kellergeschoss
- Erdgeschoss mit dem Wohnzimmeranbau
- Obergeschoss ... da verstehe ich Terrassenzugang nicht ... ist Terrasse auf dem Anbau im EG? Und warum muss ein Büro Terrassenzugang haben?

Bitte mal EG und OG einstellen und jeweils in die Räume reinschreiben, was ihr euch so gedacht habt. Und markiert die Wände, die ihr durchbrechen wollt. Und schreibt auf das jeweilige Bild auch EG oder OG und vielleicht einen Nordpfeil
 
Schmirgel

Schmirgel

Ich sehe bei dem Grundriss auch das Problem, dass die Position der Treppe bzw. das Treppenhaus euch deutlich das Zweifamilienhaus -Feeling erhalten wird. Dann verschmelzen EG und OG nicht richtig und gerade mit Kindern will man ja gerne ein Öhrchen drauf haben, was oben gerade abgeht.
Ich weiß nicht, ob es statisch geht (hier wären Profis wie ypg oder nordannay gefragt), aber vielleicht könnte man den Flur "killen" und eine gerade Treppe verbauen. Dann hättet ihr im EG unter der Treppe Platz für schöne Einbauschränke zum Verstauen der Klamotten.

Zum Kamin... Ich würde da nicht mein Herz dran hängen. Wenn er weg ist und ihr euch in 3 Jahren nach einem Kamin verzehrt, gibt's immer noch auch optisch nette Anbaumöglichkeiten. Ein guter Grundriss ist im Alltag so viel mehr wert. Aber (!) das ist natürlich subjektiv. Wer feierabends nur mit Ohrensessel und Katze vorm Kamin runterkommt, läuft bestimmt im Haus lieber um eine Ecke mehr.
 
A

annasascha

Vielen Dank für die Rückmeldung! Der Gedanke an die Versetzung der Treppe kam uns auch, jedoch würde das das Budget sprengen:-( auf den Kamin werden wir verzichten, doch gehen wir als Laien davon aus, dass wir wegen des Kaminschachtes und der Leitungen, die in der Wand liegen, keinen großen Umbruch von der Küche ins Wohnzimmer vornehmen können.

Lg

Alter weißer Kachelofen an der Wand, freistehend, Tür geöffnet, Kabel auf dem Boden
 
Zuletzt aktualisiert 20.11.2025
Im Forum Kaufberatung / Substanzbewertung gibt es 519 Themen mit insgesamt 11994 Beiträgen
Oben