Grundriss Planung KfW 40 EFH in gewachsenem Wohngebiet mit ausgebauter Vollunterkellerung

4,40 Stern(e) 5 Votes
A

AnnaChris88

Hallo zusammen,

nachdem wir hier bereits viele Posts gesehen und immer fleißig mitgelesen haben, würden wir gern das Schwarmwissen und Euren Input nutzen, um unseren Entwurf nochmals zu überdenken. Anbei die Exkdaten

Bebauungsplan/Einschränkungen
Größe des Grundstücks: 414qm
Hang: kaum - 1,5m Gefälle von Nord/ West nach Süd/ Ost
Grundflächenzahl: 0,4
Geschossflächenzahl: 0,8
Baufenster, Baulinie und -grenze: komplettes Grundstück bebaubar, bis auch 4m breiten Streifen an Östlicher Grundstücksgrenze Flurstück 743/22
Randbebauung:
Anzahl Stellplatz:2
Geschossigkeit: 2 Vollgeschosse Pflicht
Dachform: 28 Grad Satteldach Pflicht
Stilrichtung: klassisch
Ausrichtung: Süd/ West
Maximale Höhen/Begrenzungen: keine
weitere Vorgaben:

Anforderungen der Bauherren
Stilrichtung, Dachform, Gebäudetyp: klassisch mit Satteldach
Keller, Geschosse: ausgebauter Keller, 2 Vollgeschosse
Anzahl der Personen, Alter: 4 Personen (42,37,3,1)
Raumbedarf im EG, OG: so wie in Entwurf
Büro: Homeoffice
Schlafgäste pro Jahr: Wenig
offene Architektur
konservativ Bauweise
offene Küche, Kochinsel
Anzahl Essplätze: mind. 6
Kamin: Nein
Musik/Stereowand
Balkon, Dachterrasse: war erst über der Terrasse geplant - aus Kostengründen gestrichen
Garage, Carport: Garage zum Abstellen von dingen

weitere Wünsche/Besonderheiten:
- muss sollte ein großer wohn- Essbereich sein, der durch eine Tür vom Treppenhaus getrennt wird (Schall Schutz), große Küche mit Insel, ein Bad mit Dusche im Keller inkl zwei Räumen, die zu wohl Zwecken genutzt werden sollen, wenn die Kinder später im den Keller ziehen wollen und aktuell als Spielzimmer und Büro/ Gast fungieren, abgetrennte ankleide von Elternschlafzimmer, zwei große Kinderzimmer im OG mit > 15qm

Hausentwurf
Von wem stammt die Planung:
-Architekt und do it yourself
Was gefällt besonders?
- EG gefällt besonders gut aufgrund der Kombi aus großem Raum und trotzdem abgegrenzten Bereichen
Was gefällt nicht?
- Badezimmerlayout im OG bisher nicht optimal, weil Fenster eigentlich Größer und Richtung Osten
- elternschlafzimmer eigentlich durch ankleide oder Bad von Kindern separieren
- Fenster im Gäste-WC in den Norden und nicht neben die Eingangstür
Preisschätzung laut Erstangebot:
-500.000-520.000€
Persönliches Preislimit fürs Haus, inkl. Ausstattung: 550.000€
favorisierte Heiztechnik: Wärmepumpe mit Photovoltaikanlage

Wenn Ihr verzichten müsst, auf welche Details/Ausbauten
-könnt Ihr verzichten: Speisekammer im EG
-könnt Ihr nicht verzichten: separate Ankleide im OG, Dusch-Bad im Keller, Tür zum Flur im EG

Warum ist der Entwurf so geworden, wie er jetzt ist? ZB
Erstgespräch mit Archithekt und 7 “Korrektur”-Schleifen/ Ueberarbeitungen nach unseren Wünschen

Wir freuen uns auf euer Feedback!!

IMG_1572.jpeg
IMG_1573.jpeg
IMG_1574.jpeg
IMG_1575.jpeg
IMG_1576.jpeg
IMG_1577.jpeg
IMG_1579.jpeg
IMG_1580.jpeg
IMG_1581.jpeg
IMG_1571.jpeg
 
A

Arauki11

Ich hab jetzt die Fläche nicht einzeln zusammengerechnet aber das sind doch schon viele qm und ich frage mich, ob das mit den Kosten dann so hinkommt.
Hang: kaum - 1,5m Gefälle von Nord/ West nach Süd/ Ost
1,5 Meter auf einem so kleinen Grundstück sind mMn dann aber doch schon ganz ordentlich, was wiederum Kosten für die Außenanlagen steigern wird. Habt ihr das bedacht?
Wie bei jedem dieser Entwürfe stelle ich mir die Frage nach der Notwendigkeit eines teuren Kellers, denn Du ja, wie Du schreibst, auf ein fast gerades Grundstück stellen möchtest. Die angedachte Verwendung ist hier tausendfach diskutiert und alleine an der Monstergröße von 23,5qm für den Technikraum und extra Kellerspielzimemr bzw. die spätere Nutzung durch die Kinder scheiden sich hier die Geister.
Auf den ersten Blick könnte ich mir Euren Bedarf, auch im Hinblick auf das genannte Budget, in einem Haus ohne Keller gut vorstellen. Im Grundriss wird mMn mit qm geradeso um sich geworfen und am Ende kommen dann Räume zustande, die zwar groß sind aber schlecht zu möblieren.
Tragt doch bitte mal jeweils Eure echten Möbel mit Maßen ein und dann werdet ihr selbst schon einige Knackpunkte sehen. Sicher wollt ihr Das Wohnzimmer nicht so möblieren, wie eingezeichnet.
Wer hat die Kostenschätzung denn gemacht?
Der endlos lange Flur würde mir so gar nicht gefallen
Das "T" im Bad wird immer wieder gerne genommen und ist auch hier wieder eher störend
Ich weiß nicht, ob es nur an den fehlenden, echten Möbeln liegt aber mir kommt es vor, als hätte man einen Standardgrundriss jeweils einfach nur ein bisschen verlängert, um es größer zu machen aber ohne erkennbaren Vorteil für Wohnkomfort.
Die Insel ist eher ein Inselchen und die aktuell ebenfalls gerne genommene Speisekammer hinter der Küche kann nicht von einem miktdenkenden Architekten stammen. Stell mal Möbel rein mit echten Maßen und Du wirst es sehen.
Beginne mit dem echten Möblieren, um dann zu sehen, wie es wirkt!
 
Y

ypg

Im EG habe ich rund 80qm zusammengezählt. Auf drei Geschosse sind das 240qm, und bei 3000€/qm für Standardwohnfläche sind wir bei 720000€.
Die Räume an sich sind riesig und eher aufgebläht. Aus dem Wohnbereich kann man zwei Chillbereiche machen, die Küchenmöbel sind mit ihren Maßen zu weit auseinander, Kinderzimmer gibt es zwei mal (für später das zweite separate), allerdings sind auch alle 4 übergroß, aus dem Technikraum kann man auch zwei für zwei Häuser machen.
Allerdings sind die Nutzräume inkl, Bad sehr klein.
Ich würde da an Eurer Stelle nochmal in Euch gehen, ob Ihr das wirklich braucht.
 
Y

ypg

Zum Grundriss selbst.
Die klassische Aufteilung funktioniert meistens. Allerdings empfinde ich die Garderoben-Nische für 4 Personen als zu klein. Der Flur wäre mir zu eng. Da würde ich mit der Offenheit des Allraums etwas vermitteln.
Im OG kann man auf den Flur-Zipfel verzichten und könnte immer noch die Kinderzimmer mit Türen ausstatten.
Wenn Ihr unbedingt ein UG in den Hang bauen wollt, dann müsst Ihr wegen des Budgets die Grundfläche verkleinern, sollte aber funktionieren.
Ins OG würde ich dann die Kinderzimmer-Etage planen, ins UG die Eltern. Ins OG dann noch einen kleinen Schlafraum (Gast, Hobby), der vorerst, wo die Kinder noch klein sind, als Eltern-SZ dienen kann. Bad kann gern größer. Das T ist hier Platzfresser.
Bei den Tois in den Ts sollte man erwähnen, dass man nicht so einfach mal ein Kleinkind mit Magen-Darm oder auch an anderen Tagen betreuen kann.
Bedenkt, dass die Reihenhauszeile in Eurem Süden die Hofauffahrt hat.
 
11ant

11ant

Erstgespräch mit Archithekt und 7 “Korrektur”-Schleifen/ Ueberarbeitungen nach unseren Wünschen
Infinite Monkey ist bei der "Architektengeneration CAD" und ihrer Kundschaft sehr beliebt, aber m.E. keine empfehlenswerte Entwurfsmethodik; ich bevorzuge einen Vorentwurf (erst nachdem die Übersetzung des Raumprogrammes in einen Baukörper konzeptionell "rechnerisch gestimmt" hat wird überhaupt gezeichnet) als Clean Code Grundlage. Direkt im Entwurfsstadium zu beginnen, ist quasi ein "Anfahren im dritten Gang" und produziert regelmäßig solche Kapriolen wie zusammen- oder ganz gestrichene ursprünglich wesentliche Elemente. So wirkt das auf mich wie das Werk eines Discountarchitekten (Leistungsphase 1 bis 3).
Im übrigen stimmt irgendetwas mit den Dateiformaten Deiner Zeichnungen nicht, die wollen sich gleich downloaden, sind dann aber nicht lesbar.

Geschossigkeit: 2 Vollgeschosse Pflicht
Wirklich ernsthaft mit Kreis drum?
 
Zuletzt aktualisiert 13.08.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2493 Themen mit insgesamt 86710 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss Planung KfW 40 EFH in gewachsenem Wohngebiet mit ausgebauter Vollunterkellerung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit Keller; 560qm Grundstück - Seite 365
2Entwurf Einfamilienhaus mit 3 Kinderzimmer, Keller und Grenzbebauung 32
3Bebauung Grundstück - Keller ja oder nein? 75
4Neubau Einfamilienhaus ca. 190m², Doppelgarage ohne Keller, Erstentwurf 21
5Grundriss Einfamilienhaus ca. 190qm mit Keller auf Millimeterpapier 78
6Grundrissplanung für schmales Grundstück, 2. Versuch. 14
7Erster Entwurf Einfamilienhaus 150m² mit Keller 38
8200m2 Einfamilienhaus für 4-5 Personen ohne Keller auf schmalem Grundstück 67
9Einfamilienhaus bauen mit/ohne Keller bei kleinem Grundstück - Seite 1065
10Grundriss-Planung Einfamilienhaus ca. 230qm mit L-Form 52
11Grundriss Einfamilienhaus ohne Keller, 3 Kinderzimmer und Büro 18
12Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus; mit Keller; 800qm Grundstück 10
13Grundriss Einfamilienhaus 136m² mit Garage & Keller 17
14Grundriss Einfamilienhaus 155m², ohne Keller, 3 Kinderzimmer, 1 Büro 38
15Entwurf EFH, 2 Vollgeschosse, Satteldach, kein Keller, Doppelgarage - Seite 431
16Entwurf Einfamilienhaus mit Garage/Carport - bitte um Bewertung 22
17Planung Grundriss / Erster Entwurf für erstes Feedback 32
18Neubauplanung - Einfamilienhaus 160 qm ohne Keller - Grundriss, Kosten usw.. 29
19Entwurf Grundriss Bungalow - Eure Meinungen bitte! 14
20Grundriss Einfamilienhaus mit Garage 18

Oben