Grundriss Entwurf Einfamilienhaus mit 10% Südhang. Hauseingang Podesttreppe

4,80 Stern(e) 12 Votes
H

hanghaus2023

Kannst Du die Frage aus Beitrag #26 bitte beantworten. Worauf bezieht sich die Höhe der Traufe?

Was spricht gegen so eine Anordnung?


2D Grundriss eines Hauses mit Küche und Essbereich, blaue Überlagerung markiert Räume
 
H

hanghaus2023

Habe ich den Höhenplan übersehen? Wo hat denn der Planer die Höhen her?

Warum hast uns den Grundstücksplan anfangs verheimlicht? Hier fehlen so viele Informationen? Warum auf einmal 3 Kinderzimmer?

Eventuell helfen auch Fotos, damit man sich das Gelände vorstellen kann. Die Umgebung ist auch recht nett zu wissen.
 
Y

ypg

Habe ich den Höhenplan übersehen? Wo hat denn der Planer die Höhen her?
Hilft Dir das?

Hallo zusammen,

also die 700 qm sowohl im Titel als auch im ersten Post war ein Tippfehler. Es sollte eigentlich 600 qm heißen da wir exakt 572 qm haben.

Diesmal habe ich das Bild mit den Höhenmessungen tatsächlich angehängt. Hatte es gestern leider vergessen. Der Grund wird Richtung Süden minimal flacher ich denke dies ist aber vernachlässigbar. Nördlich und Westlich ist eine Straße mit 4m Breite. Ich habe dazu ein paar Höhenpunkte aufgenommen. Die Punkte sind mittig auf der Straße (Abstand zum Grund 2m).

Anhang anzeigen 91646
@motorradsilke / @ypg
Wir haben eure Idee mit Keller ebenerdig in den Garten für Küche, Essen usw. im OG den Schlafbereich und Zugang von Norden durchdiskutiert.
Wie hättet ihr euch in diesem Fall den Zugang für Gäste vorgestellt. Würden die in der Haustüre in der Nähe der Schlafzimmer reingehen und müssen anschließend eine Etage runter in den Essbereich gehen?
Wir haben etwas recherchiert wie man dies lösen könnte und hätten als Idee eine Art Split Level Lösung. Der Eingangsbereich von der Nordseite ist nahe Ebenerdig zur Straße und das OG (Schlafen) und KG (Wohnen) wäre per halbe Treppe zu erreichen.
Was haltet ihr davon? Ich habe mir das Beispiel mal skizziert nur zur besseren Veranschaulichung. Der Eingangsbereich und Treppe passen natürlich absolut noch nicht.

Anhang anzeigen 91645
Wir haben im Bebauungsplan folgenden Absatz stehen
Sockelhöhe:
Die Oberkante des Rohbodens im Erdgeschoss der Parzelle, deren natürliches Gelände höher als die angrenzende Straße liegt, darf nicht höher als 40cm über dem natürlichen Gelände sein. Gemesen wird an der talseitigen Hausmitte parallel zur Straße.

Was wird in solchen Fällen als Erdgeschoss definiert? Der Keller, das Obergeschoss oder der Eingangsbereich?
 
Y

ypg

Kannst Du die Frage aus Beitrag #26 bitte beantworten. Worauf bezieht sich die Höhe der Traufe?

Was spricht gegen so eine Anordnung?

Anhang anzeigen 92857
Ich halte diese Variante der Grobplanung auch für das beste!
Es gibt keinen Grund, Garage oder Carport auf die Westseite zu verlagern. Dann sieht man zu, dass man den Zugang im Norden ebenerdig macht.
Bei 10% Neigung kommt man bei einem 9 Meter tiefen Haus, welches 3 Meter von der Straße Abstand hält, mit der Terrasse ca. 120cm höher, inkl. der Terrassentiefe 150 oder 160.. wie machen es andere? Den Aushub des Hauses als Terrasse nutzen, Gartenzugang von der Terrasse mit schicker Gartentreppe zu zwei angelegten Rasen/Beet-Ebenen. Man kann auch gleich die Terrasse versetzt anordnen, das belebt. Wenn man Höhen zu überwinden hat, legt man Barrieren, also Treppe nicht zwischen Haus und Garage und auch nicht in voller Höhe vor den Eingang. Da vermittelt man. Wenn es abwärts geht und Splitlevel oder andere Ideen nicht zufriedenstellend sind, legt man die Treppen in den Garten. Der wird nicht an 365 Tagen mehrmals begangen. Das kann man recht schön gestalten und ist ja auch nicht selten.
Ich persönlich würde wohl Splitlevel machen. Anders als mal vom TE geplant, weil ich es offen mag. Mit 2-3 Kindern liegt die Aufteilung für mich aber auch nahe, nur dass das Haus dann wohl teurer als möglich wird. Bleibt wieder der Garten, der durch Treppen mit der Terrasse verbunden wird.
 
M

MachsSelbst

Bei der Hausgröße bzw. Größe des OG und 3 Kindern geht es ohnehin nur so, dass die Eltern mit der Größe von Schlafzimmer und Ankleide zurückstecken, damit jedes Kind zumindest seine 14, 15m² bekommt und das Bad eine vernünftige Größe erhält.

Muss man sich ohnehin mal überlegen, ob es für ein Zimmer, wo man sich 8 Stunden am Tag aufhält, die meiste (nicht die ganze ;)) Zeit schlafend, inkl. Ankleide tatsächlich 20m² sein müssen, während man eine/n 12ährige/n auf 11m² wohnen lassen möchte, der sich dort im Prinzip den ganzen Tag aufhält.
Spätestens mit 12, 13 sitzen die Kinder ja nicht mehr im Wohnzimmer und spielen Lego, sondern sind die meiste Zeit in ihrem Zimmer...
 
Zuletzt aktualisiert 19.09.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2501 Themen mit insgesamt 87002 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss Entwurf Einfamilienhaus mit 10% Südhang. Hauseingang Podesttreppe
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einfamilienhaus-Grundriss 170 qm für 4 Personen mit Garage 20
2Terrasse vom Nachbar grenzt an Garage 11
3Wie Gebäude platzieren? Haus Terrasse Garage Werkstatt 24
4Grundriss Einfamilienhaus mit Doppelgarage und Terrasse 19
5Haus und Garage - Wie am besten auf den Grundstücken platzieren? - Seite 267
6Platzierung Haus und Garage auf leerem Grundstück - Ideen? - Seite 317
7Garage, Carport oder beides? 12
8Platzierung Haus, Terrasse, Carport & Co. im Baufenster 40
9Braucht man LAN Kabel in der Garage? - Seite 8107
10Garagennebentür öffnet nicht bei ebenerdiger Terrasse - Seite 531
11Terrasse ohne Entwässerung bestmöglich umsetzen 11
12Hausausrichtung / Hauseingang und Garage - Seite 214
13Planung eines Einfamilienhauses - Meinungen? - Seite 745
14Katzensicherer Garten - Seite 216
15Terrasse mit Platten über Eck (L-Form). Realisierung Gefälle - Seite 212
16Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? - Seite 229
17Terrasse auf Flachdach - Aufbau - Belag 12
18Grundstück - Baufenster - Lage von Haus und Garage - Seite 344
19Terrasse und Auffahrt 55
20Lage von Haus & Garage im Baufenster planen *Vorplanung* - Seite 2129

Oben