Grundriss Einfamilienhaus ca. 160m², Haupteingang im Keller, Nordhang 1700m²

4,80 Stern(e) 12 Votes
B

Boman19

ich würde das Gäste-Nähzimmer opfern um mehr Platz im Ess- und Wohnbereich zu bekommen. Bzw hatte ich es damals aus der Planung sehr schnell genommen.

Zuschneiden auf den großen Esstisch und eine Nähecke in den Hobbyraum. Sind die Kinder weg, kannst du dir später oben ein Nähzimmer einrichten. Solange muß die Carrerabahn um die Nähmaschine gebaut werden. Ihr braucht jetzt den Platz und die Köpfe werden tendenziell erstmal mehr.

Zeichne mal eure Wunschmöblierung mit Bewegungsfläche auf so sehr ihr ob der Platz passt und es nicht nur ein Gefühl ist.
Die Zeichnung mit Wunschmöblierung ist eine gute Idee und werden wir mit in Angriff nehmen.
Du sagst es selbst... im Endausbau mit 3 Kindern ist der Esstisch schon im Alltag zu klein, wenn dann noch 50 Tage pro Jahr 2 Leute Besuch kommt, wo sitzen die dann? Gar nicht dran zu denken, wenn ihr mal Geburtstage oder Weihnachten bei euch feiern wollt?
Nimm das Gästezimmer aus dem EG weg, tu dort die Wohnecke mit Fernseher hin und verleg das Gästerzimmer in den Keller. Du erhälst einen großzügigen Essbereich mit viel Platz für Schränke/Vitrinen.
Das Gäste/Nähzimmer im EG vereint für uns viele Vorteile (Oma mit Gehbeeinträchtigung für 1-2 Übernachtungen am Stück, Abstellraum für Gesellschaftsspiele/Näh+Bastelzeug, Home-Office, Ausweich-Wohnzimmer falls wir einen größeren Essbereich brauchen oder uns der Wohnbereich zu exponiert/schutzlos ist). Das ("Näh"-)Zimmer bedeutet uns mehr als ein noch größerer Wohn-Essbereich.

Die Gästeräume sind alle so geschnitten, dass sie im Zweifel auch flexibel als Kinderzimmer dienen können, falls wir mehr als 3 Kinder haben.

Im Keller sind das Bad und Gästezimmer als Ausbaureserve angedacht (falls in ca. 12 Jahren dann 2 Duschen Frühs im Haus benötigt werden) und Hobbyraum im Keller ist für uns bisher als Stauraum vorgesehen.
Warum muss Hobbyraum und Arbeiten getrennt sein? Da steht ein Bett, von der Steuer absetzen kannst du das ohnehin nicht als Arbeitszimmer. Verleg "Arbeiten" in deinen Hobbyraum und mach aus Arbeiten das Gästezimmer.
Unser Raumbedarf sieht im Zweifel 5 Kinderzimmer vor (3 im OG, und jeweils 1 im KG und EG). In dem Fall wäre Hobby dann auch Home-Office und Gästezimmer. Und dann müssten wir auch auf das "Ausweichwohnzimmer"/"Näh"zimmer im EG verzichten.

Wir sind nicht so die Couch/TV Nutzer. von daher ist das Wohnzimmer bei uns bisher etwas hinten runtergefallen bei der Planung. Angesichts der begrenzten Kapazitäten müssen wir nun mal irgendeinen Kompromiss eingehen.
 
Y

ypg

Wir sind nicht so die Couch/TV Nutzer.
Und wie sehen das die Kinder in ca. 10 Jahren? Wie seht Ihr das beim dritten Kind, wenn die beiden anderen „etwas ruhig gestellt“ werden wollen?
Unser Raumbedarf sieht im Zweifel 5 Kinderzimmer vor (3 im OG, und jeweils 1 im KG und EG)
Okeyyyy… bis gerade, bis letzte Woche empfand ich eigentlich gerade das sympathisch, dass man sein Haus nicht an die geplante Großfamilie hinsichtlich „jeder seinen eigenen Raum“ anpasst, sondern dass es drei Kinderzimmer gibt, die dann reichen müssen ;)
Das ("Näh"-)Zimmer bedeutet uns mehr als ein noch größerer Wohn-Essbereich.
..bis dann das nächste Kind. Die Oma schlägt aber immer noch über drei Kinder, die mal in Ruhe Fernsehen oder Spiele spielen wollen. Sorry, der Raum kann zusätzlich auch die Oma mehrmals im Jahr beherbergen. Auch wenn es 4 Tage im Monat sind.

Die Gästeräume sind alle so geschnitten, dass sie im Zweifel auch flexibel als Kinderzimmer dienen können, falls wir mehr als 3 Kinder haben.
Deshalb müssen sie ja nicht freigehalten werden.
Im Keller sind das Bad und Gästezimmer als Ausbaureserve angedacht (falls in ca. 12 Jahren dann 2 Duschen Frühs im Haus benötigt werden)
Uff, sollen jetzt zig Kinder morgens zwei Etagen laufen?
Die Küche ist für unseren Wunsch auch noch zu breit (der Anbau soll Innenmaße von ca 2,7m haben).
der Anbau soll 2,70 sein? Wenn man den Terrassenzugang mit einem Meter rechnet, dann sind das 1,60; Nutzfläche.. ..

Also, ich würde mir da an Eurer Stelle noch mal einige Passagen klar machen. Leider habe ich einige Pläne hierzu wieder gelöscht, bin auch nicht gewillt, mich nochmal hier einzudenken. Viel Glück!
 
B

Boman19

Sehr ich jetzt nicht so im Plan. Ich sehe eine sehr präsente Chillecke/TV-Ecke und als Ruhepool die Küche „hinten im Eck“. Die Küche versteckt sich nicht nur, sie hat auch einen räumlichen Puffer, der für was gut sein soll?

.. ah, Ich sehe, dass Hochschränke im Eck bei der Insel, die Arbeitsfläche von der Insel entfernt ist. Halte ich jetzt für suboptimal. Das muss als Nächstes geplant werden, damit man mit dem Entwurf dem entgegenkommt.

Denn als erstes gehört ja die Trennwand mit der Schiebetür weg. Eigentlich gehört für mich auch die tragende Wand zw „Flur“ und Essen weg. Ich würde nämlich auch die Speis elimininieren, denn die passt in den Hauswirtschaftsraum oder einen der Hochschränke, die ich wohl aber erreichbar platzieren würde.

Der Vorschlag kam schon vorm halben Jahr:

Da kann gut das TV-oder Spielzimmer hin. Meinetwegen kann da auch die Nähmaschine in den Schrank, genäht wird dann, wenn die Kids im Bett oder Schule sind. Eine Nähmaschine ist tragbar. Rest ergibt sich.

Der Allraum bietet auch genug Potential, es nochmal alles zu würfeln.

Ich stelle zb den Nutzen des Gebäudeanhängsels in Frage: warum stellt man den mit Hochschränken zu, wenn er Verbindung zur Terrasse hat. Entweder ich verglas den etwas mehr und mache da meine Arbeitsfläche hin oder ich lege den Hauswirtschaftsraum dorthin. Dann klappt es auch mit der Wäschetrocknung der Großfamilie und kann outdoor/indoor rumpuzzeln. Auch im Hauswirtschaftsraum kann übrigens sehr schon die Nähmaschine stehen bleiben, denn es gehört zur Hauswirtschaft .

Das Bad, bzw. die Entwässerung des Bades im OG wird so ohne weiteres nicht adäquat funktionieren.
Die Wand zwischen Essen und Küche kommt weg. Der räumliche Puffer der Küche ist bisher, der noch nicht umgesetzten Küchenplanung geschuldet, falls ich die Frage richtig verstehe.

Die Wand zwischen Essen und Flur ist für uns wichtig, um Schallschutz zu bieten und trotzdem mit einer großen (Glas-)Tür Offenheit reinzubringen.

Speis ist für uns schon sinnvoll, eventuell verzichten wir da auf die Wand bzw. Tür zum Hauswirtschaftsraum um flexibler zu sein.

Das Gebäudeanhängsel mit mehr Fenstern auszustatten finden wir gut. Das hängt auch davon ab, wieviel Hochschränke wir planen. das steht noch nicht fest.

Die Entwässerung des OG Bad ist in die Speisekammer (plan-links-oben im Raum) vorgesehen. Und von da aus in die Garderobe (plan-rechts-unten im Raum) im Keller. Gibt das Probleme?
Mich irritieren die verschiedenen Nordpfeile!
Bei dem Vorentwurf hat der Architekt im EG tatsächlich einen Nordpfeil falsch eingezeichnet (gespiegelt). Das ist mir erst heute aufgefallen.
Vielleicht schreibt @Boman19 mal, was man sich dabei gedacht hat. Was für ein Zweck man mit dem Hausanhängsel bezweckt.
Das Hausanhängsel hat für uns vor allem 2 Nutzen:
  1. eine geschützte Terrasse schaffen (vor Wetter und Nachbar im Westen) und
  2. Einen Platz für die Küche bieten und gleichzeitig noch Hauswirtschaftsraum/Speis im EG unterbringen zu können.
Danke für all das überwältigende Feedback hanghaus2023, haydee, MachsSelbst, kbt09 und ypg. Dass ich ypg zuletzt antworte, verschafft mir noch einmal Zeit, über deine Worte nachzudenken. Im Nachhinein merke ich, dass ich als Laie deine Genialität erst beim dritten Lesen wirklich begreife. Und ich bin mir sicher, dass selbst jetzt noch nicht alle Gedanken in ihrer vollen Tiefe bei mir angekommen sind.
 
Y

ypg

deine Genialität erst beim dritten Lesen wirklich begreife.
Ironie on oder off? Ich mein ja selbst, dass ich das Genie bin, aber es merkt ja kaum einer ;)

Du hast nach Stolpersteinen gefragt.. frag Dich selbst, ob Deine Antworten an uns nicht die Stolpersteine selbst sind. Denn: wir decken hier Schwachstellen auf, Du verteidigst sie ;)
 
B

Boman19

Und wie sehen das die Kinder in ca. 10 Jahren? Wie seht Ihr das beim dritten Kind, wenn die beiden anderen „etwas ruhig gestellt“ werden wollen?
Wir haben auch aktuell schon eine Couch (Fernseher noch nicht). Die soll es auch in Zukunft auch mit TV geben. Nur halt nicht 4m breit und kein Heimkino im Wohnzimmer.
Eventuell ja sogar ausweichsweise im Nähzimmer.
Okeyyyy… bis gerade, bis letzte Woche empfand ich eigentlich gerade das sympathisch, dass man sein Haus nicht an die geplante Großfamilie hinsichtlich „jeder seinen eigenen Raum“ anpasst, sondern dass es drei Kinderzimmer gibt, die dann reichen müssen ;)
Wir sind beide in Elternhäusern groß geworden, wo jeder sein eigenes Zimmer hatte. Wir würden uns unwohl fühlen, wenn wir diese Option unseren Kindern "verbauen". Wie es denn tatsächlich wird können wir selber gar nicht absehen. Bevorzugen würden wir aktuell schon nur die 3 Kinderzimmer evtl noch Gast im Keller als viertes.
..bis dann das nächste Kind. Die Oma schlägt aber immer noch über drei Kinder, die mal in Ruhe Fernsehen oder Spiele spielen wollen. Sorry, der Raum kann zusätzlich auch die Oma mehrmals im Jahr beherbergen. Auch wenn es 4 Tage im Monat sind.
Die Bezeichnung "Nähzimmer" stammt vom Architekten aufgrund unseres Raumbedarfs, wo wir einen Raum im EG als Multifunktionsraum - unter anderem auch zum Nähen - gewünscht haben.
Wir wollen den Raum so flexibel wie möglich nutzen.
Deshalb müssen sie ja nicht freigehalten werden.
Ich gehe davon aus, du meinst das Gästezimmer im Keller. Denn fur das EG-Gast ist die Nutzung ja aufgelistet.
Wir wohnen aktuell in einer 3-Raum Wohnung. Wir stellen es uns unrealistich vor, von Anfang an 3 Etagen komplette zu beleben. Wir brauchen aktuell und die nächsten handvoll Jahre auch nur ein Kinderzimmer.
Uff, sollen jetzt zig Kinder morgens zwei Etagen laufen?
Die Dusche oben bleibt ja. Wer zu spät kommt muss dann nach unten.
Was wäre die Alternative? Ich vermute:
  • Option A: anderes Grundstück - das haben wir bereits erfolglos versucht.
  • Option B: Pläne über den Haufen werfen. Auch hier sehe ich mittlerweile wenig Potential. Wir haben mittlerweile 2 GU-Planungsbüros und 3 Architekten einbezogen (gehabt). Nirgendwo kam ein Grundriss zu Tage, der irgendwo im Grundzug anders war. Alle hatten die 3 Etagen und ähnliche Raumaufteilungen.
der Anbau soll 2,70 sein? Wenn man den Terrassenzugang mit einem Meter rechnet, dann sind das 1,60; Nutzfläche.. ..

Also, ich würde mir da an Eurer Stelle noch mal einige Passagen klar machen. Leider habe ich einige Pläne hierzu wieder gelöscht, bin auch nicht gewillt, mich nochmal hier einzudenken. Viel Glück!
Die Küche nehmen wir uns als nächstes vor. Gerne sind wir da für Vorschläge offen, wie man es stimmig bekommt.
Ironie on oder off? Ich mein ja selbst, dass ich das Genie bin, aber es merkt ja kaum einer ;)

Du hast nach Stolpersteinen gefragt.. frag Dich selbst, ob Deine Antworten an uns nicht die Stolpersteine selbst sind. Denn: wir decken hier Schwachstellen auf, Du verteidigst sie ;)
Ironie off. Ich erinnere mich an deine Worte zu "so einem Türmchen". Das konnte ich damals nicht reflektieren. Mittlerweile merke ich an verschieden Stellen, was du damals schon gesehen hast. Ich habe es damals einfach nicht verstanden.

Unsere Unwissenheit ist ein großer Stolperstein. Da habt ihr alle schon auf uns geklopft um sie kleiner zu bekommen.
Ich verteidige aus Unwissenheit. Nicht, weil wir die Schwachstellen nicht sehen wollen, sondern weil wir es nicht können.
 
H

hanghaus2023

MMn kann man das Hau noch etwas nach oben bringen. Das spart Dir 2 Ebenen. Die SM kann auch etwas niedriger ausfallen.

1758448604854.png


Unter dem CP und der Auffahrt kanst dann den Aushub unterbringen. Wo genau ist denn nun die Wasserleitung? Gibt es da ein Eintrag im Grundbuch?
 
Zuletzt aktualisiert 21.09.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2502 Themen mit insgesamt 87024 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss Einfamilienhaus ca. 160m², Haupteingang im Keller, Nordhang 1700m²
Nr.ErgebnisBeiträge
1Planung/Grundriss Einfamilienhaus (ca. 140 qm, Keller, EG, DG) - Seite 530
2160m2 Einfamilienhaus in Holzständerbauweise am Nordhang mit Keller 100
3Unser anvisierter Grundriss - bitte um Einschätzungen 67
4Grundriss Einfamilienhaus ohne Keller, 3 Kinderzimmer und Büro 18
5Grundriss Einfamilienhaus 155m², ohne Keller, 3 Kinderzimmer, 1 Büro 38
6Türanschlag zum Wohn/-Essbereich und Beleuchtung Küche 13
7Unser Grundriss, Wohn-Essbereich - Eure Meinung - Seite 216
8Probleme bei der aufteilung Küche, Essen , Wohnen 16
9Grundrissplanung Keller, EG + DG 12
10Erster Entwurf Einfamilienhaus 150m² mit Keller 38
11Grundriss Einfamilienhaus, 140 qm mit Keller 40
12Küche: geschlossen oder offen? Welche Raumaufteilung? - Seite 1086
13Entwurf / Verbesserung Einfamilienhaus 150-175m² mit Walmdach und Keller 39
14Grundriss Bungalow 150qm geschlossene Küche, überdachte Terrasse 40
15Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? 48
16Bauverlauf: Doppelhaus mit WU-Keller und ausgebauten Spitzboden - Seite 101814
17Finanzierung Hausbauangebot 138qm Einfamilienhaus 2 Vollgeschosse + Keller - Seite 232
18Neubau 200qm + Keller mit Mansarddach 18
19Grundriss Einfamilienhaus ca. 200qm mit Keller - Hinterbebauung 20
20Grundriss für Einfamilienhaus mit 200m² mit Einliegerwohnung 75 +Keller 140m² +Garage 56m² - Seite 359

Oben