Grundriss Einfamilienhaus als Holzhaus auf Bodenplatte mit Carport

4,90 Stern(e) 8 Votes
Y

ypg

Bei unseren Hunden war der Liegeort durch sein „Körbchen“ bestimmt. Zur Weihnachtszeit kann das woanders stehen.
Sicher. Bei Euch ist aber nicht hier. Ihr habt es etwas großzügiger.
Das "woanders" ist eben schlecht, wenn es kein woanders gibt. Wandflächen sind hier rar, und Stolpersteine, pardon Stolperwollknäule will man auch nicht auf der zu nutzenden Fläche.
 
J

Juli_ka.

Hallo zusammen,

hier zunächst die fehlenden Infos:

Bebauungsplan/Einschränkungen
Größe des Grundstücks: 600m2
Anzahl Stellplatz. 2
Kein Bebauungsplan

Anforderungen der Bauherren
Modernes Holzhaus, 25° Satteldach, OG Holzverschalt
Bau auf Bodenplatte, 2 Vollgeschosse + Kaltdachspeicher
Anzahl der Personen: 2 Erwachsene, 2 Kinder
Raumbedarf im EG: Eingangsbereich mit Stauraum, Wohn-Koch-Essbereich, kleines Home Office, Duschbad, Technikraum
Raumbedarf im OG: 2 Kinderzimmer, Büronische, Schlafzimmer, Familienbad, Hauswirtschaftsraum
Schlafgäste pro Jahr: weniger als 2

konservativ oder moderne Bauweise: Holzbau
offene Küche, Kochinsel: offene Küche
Anzahl Essplätze: mindestens 6
Kamin: nein
Balkon, Dachterrasse: nein
Garage, Carport: Carport mit Dachbegrünung

weitere Wünsche/Besonderheiten/Tagesablauf, gern auch Begründungen, warum dieses oder das nicht sein soll:
  • Im Norden grenzen die Eltern an, deswegen sind die Wohnräume für gegenseitige Privatsphäre nach Süd-Westen orientiert. Weil im Süden die Straße liegt, wurde die Terrasse in den Westen gelegt.
  • Zwei Büroarbeitsplätze, da beide Eltern viel, bzw ausschließlich von zuhause aus arbeiten
  • Das Duschbad im EG soll das Familienbad oben entlasten; auf ein separates Kinderbad haben wir aus Kostengründen absichtlich verzichtet
  • Die Anforderung an die Architektin war: „so kompakt und effizient wie möglich, ohne dabei ungemütlich zu sein“

Hausentwurf
Von wem stammt die Planung:
-Architekt


Was gefällt besonders? Warum?
  • der offene Wohnbereich im EG und die verlängerte kleine Galerie im OG
  • Speisekammer unter der Treppe
  • Eckbank im Essbereich (ja, bei vielen Personen unpraktisch, wir sind aber i.d.R. zu viert; ist eine Kindheitserinnerung, die wir gern haben wollen)

Was gefällt nicht? Warum?
  • Möblierbarkeit ist uns noch nicht 100% klar
  • ggf. nehmen wir die Wand in der Ankleide raus, um das Schlafzimmer flexibler stellen zu können?
  • Stauraum im Familienbad?

favorisierte Heiztechnik: Fußbodenheizung, Wärmepumpe, Photovoltaikanlage, Batteriespeicher

Wenn Ihr verzichten müsst, auf welche Details/Ausbauten
-könnt Ihr verzichten: Ankleide
-könnt Ihr nicht verzichten: Büro im EG

Warum ist der Entwurf so geworden, wie er jetzt ist? ZB
Individuelle Planung vom Architekten
Entsprechende/Welche Wünsche wurden vom Architekten umgesetzt? Ja

dazu die Pläne mit Maßketten:

Detailierter 2D-Grundriss eines Einfamilienhauses mit Grundstücksgrenze, Garage und Garten

Grundriss des Obergeschosses mit Schlafzimmer, Kinderzimmern, Buero, Bad und Flur


was uns aktuell Bauchschmerzen bereitet:
- Möblierbarkeit des Büros im EG
- Sind die Wegeflächen im Schlafzimmer zu knapp? (die Ankleide war eigentlich so geplant, um uns „zur Ordnung zu zwingen“. Aktuell überlegen wir aber, die Wand in der Ankleide rauszunehmen und dadurch das Schlafzimmer flexibler möblieren zu können)
- Stauraum im Familienbad? Reicht uns ein Waschtisch mit Unterschrank oder brauchen wir am Ende doch mehr Schränkchen?
- Fensterposition in Kinderzimmern bzgl. Möblierbarkeit
 
J

Juli_ka.

Das scheint ein sogenanntes Familienbett zu sein und wenn so ein Bett geplant ist, dann finde ich es auch besser den Durchgang an der Fensterseite zu haben, also so wie der Plan gezeichnet ist. Damit bleibt die Fensterstrecke in den Zimmern frei und zugänglich.
aktuell ist dort ein Familienbett geplant, ja. Für immer wird das natürlich nicht so sein und perspektivisch ein normales Doppelbett werden.
 
kbt09

kbt09

Ich finde den Grundriss ganz gelungen. Was ich aber auf jeden Fall anders planen würde, Zugang zu Raum unter der Treppe vom Flur aus, damit die Hochschrankwand in der Küche evtl. durch eine Abstellnische unterbrochen werden kann .. Küchenmaschine, Kaffeemaschine usw. Dann reichen nämlich auch die knapp 2m Wandzeile und Halbinsel aus. Man könnte dann 3 x 60er Hochschränke planen und ca. 120 bis 150 cm Abstellnische mit Unterschränken und Hängeschränken.
Könnte die Zeile planrechts mit Übertiefe planen und die Halbinsel mit 120 cm Tiefe. Nichts vorm Fenster, Zeilenabstand etwa 110 bis 120 cm, dann läßt sich die Küche auch gut mit mehr als 1 Person nutzen.

Grundriss der Küche mit Insel und Essbereich im offenen Grundriss


Und der Raum unter der Treppe braucht auch nur eine 71er Tür, dann entsteht auch ausreichend Stauplatz und Abstellplatz auch für Wischer, Staubsauger etc.
 
Zuletzt aktualisiert 26.10.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2524 Themen mit insgesamt 87580 Beiträgen
Oben