Grundriss Einfamilienhaus 175 m2 auf 465m2 Grundstück mit Keller

4,70 Stern(e) 3 Votes
T

TechMeister99

Wir (Familie mit zwei sehr kleinen Kindern planen den Hausbau am Stadtrand einer bayerischen Großstadt. Uns interessiert Euer allgemeines Feedback :))

- Bodengutachten alles ok
- 170 m2 Wohnfläche in EG+OG, Eckgrundstück
- 2 zwei getrennte Bäder im OG waren gewünscht
- Wichtig - Keller soll erstmal unausgebaut bleiben (nur Haustechnikraum wird gebaut)
- Eckgrundstück
- "Familien-Haupteingang" soll die Garage werden (eher kein Auto drin, sondern nur alle Fahrräder etc. Die Garage ist dann die "Dreckschleuse" (2 Jungs)

Bebauungsplan/Einschränkungen
Größe des Grundstücks - 465 m2
Hang - eben
Grundflächenzahl - kein Bebauungsplan
Geschossflächenzahl -kein Bebauungsplan
Baufenster, Baulinie und -grenze - 5 Meter, eingezeichnet im Lageplan
Randbebauung - Garage an die Grundstücksgrenze
Anzahl Stellplatz - 1 Maxi-Garage
Geschossigkeit - 2 Vollgeschosse
Dachform - Satteldach
Stilrichtung - modern

Anforderungen der Bauherren
Stilrichtung, Dachform, Gebäudetyp - flexibel
Keller, Geschosse - mit Keller
Anzahl der Personen, Alter - 4 Personen - 43, 35, 3, 1
Raumbedarf im EG, OG
Büro: Familiennutzung oder Homeoffice? Zwei Mal Homeoffice
Schlafgäste pro Jahr - Omas und Opas recht regelmäßig
Kamin - kein Kamin
Garage - 1 Maxi-Garage mit Durchgang ins Haus

Hausentwurf
Planung vom Architekten
favorisierte Heiztechnik: Luftwärmepumpe
Westansicht eines zweistöckigen Hauses mit Tür links und Fenstern rechts; Silhouetten am Rand.

Untergeschoss-Grundriss mit Wellness, Hobbyraum, Sauna, Dusche, WC, Flur und Technik

Schnitt durch ein mehrstöckiges Haus mit Treppen, Eingangsbereich, Flur, Bad und Wellness.

Ostansicht eines zweigeschossigen Hauses mit extensiver Dachbegrünung und Terrasse.

Obergeschoss: zwei Kinderzimmer, Bad-Kinder, Masterbad, Schlafen/Ankleide, Galerie.

Nordansicht eines modernen Hauses mit Garage links, Vordach am Eingang und einer Person vor der Tür

Grundriss Erdgeschoss: Wohnbereich mit Esstisch, Arbeitszimmer, Eingang, Vorrat, Dusche, Garage.
 
kbt09

kbt09

Da fehlt ja einiges, Lageplan (ist das Grundstück wirklich diesen knappen Meter nach der Terrasse zu Ende?), Bemaßung des Grundrisses, Wohnzimmer und Küche sehen nicht sehr passend aus.

Mit den Gedanken zum Keller werden das dann ja letztendlich 4 Bäder. Unten soll wohl Gästebereich werden.

Den Nebeneingang durch den Vorratsraum und dann Küche halte ich für ungeeignet. Da brauchst du ja eine Zweitgarderobe.

Wieviel Autostellplätze sind denn vorgeschrieben? Und läßt der Bebauungsplan wirklich ein Haus mit über 10 m Firsthöhe zu?

Und, wie hoch soll das Budget sein?
 
S

Schorsch_baut

Den Grundriss finde ich sehr unausgegoren. Fünf Bäder? Und der Eingang durch die Vorratskammer? Und dazu immer die Garage aufmachen? Und die Garderobe ist am anderen Ende vom Haus? Das ist keine Schmutzschleuse, sondern ein Schmutzsammler. Und das Wohnzimmer so lieblos als Couchgarnitur in einer Ecke im Durchgangsbereich an den Esstisch gequetscht?
 
Y

ypg

Ich muss ganz ehrlich sagen: anfangs hat mich der Eingangsbereich mit dem Einbauschrank und der Bank o. Kommode ggü (ob Sitzfenster oder nicht) angesprochen.
Dann denke ich an die schöne Sichtachse, die es hätte werden können, würde man ggü der Eingangstür auch ein schönes Fenster haben, was den Garten durchblicken lässt. Und dann lese ich das hier:
Familien-Haupteingang" soll die Garage werden (eher kein Auto drin, sondern nur alle Fahrräder etc. Die Garage ist dann die "Dreckschleuse" (2 Jungs)
Wie darf man sich das vorstellen? Alle Mann in die Garage (Garagentor ist jetzt nicht die elegante Eingangstür, für Schulkinder eh nicht), dann husch husch in den Vorratsraum/Speis. Dort Schuhe und Jacken aus, ein Kind weigert sich, läuft durch die Küche und macht alles dreckig, das andere Kind macht sich auf dem langen Weg zur Toi schon in die Hose. Wollen wir aber nicht alles den Kids in die Schuhe schieben: was ist mit Euch? Es hat schon seinen Grund, warum man gleich im Eingangsbereich Garderobe und Toilette legt. Kurze Wege, wo sie gebraucht werden.
Und am nächsten Morgen werden die Klamotten wieder in der Speis angezogen? Oder zusammengesucht von der Speis und den Sachen in der offiziellen Garderobe?

Man könnte einen Nebeneingang so richtig schön planen, zb könnte man hier Vorräte halbieren, stattdessen an der Außenwand das Gäste-WC und einen Direktzugang zur vergrößerten Garderobe zur Garage haben. Und wenn ich so etwas ad hoc schreibe, so frage ich mich, wo hier die planerische Leistung abgeblieben ist, der ja so einige Tausender damit verdient.

Aber jetzt zum Rest: Wohnbereich eignet sich nicht zum chillen, nicht zum TV schauen, denn er ist Durchgangsbereich für „Dreckschleuse“ und Küche. Kelleraufgang im Wohnbereich muss man mögen.
Ich wundere mich über die ganzen Fensterbänder, die verhindern, dass man in den Garten schauen kann. Fensterbänder sollten als Akzent dienen, also eine kleine Abwechslung innerhalb einer homogenen Fassade, oder aber auch, um die Sicht von außen zu lenken, wenn der Bürgersteig zu nah am Haus langläuft oder wie hier im Bad OG.
Hier wird man wohl an den Außenwänden an Kelleratmosphäre erinnert. So ein Fensterband wäre zb auch für den Garderobenbereich geeigneter als ein Sitzfenster, das Einblick in das Haus zulässt.
Und warum werden Schiebetüren im OG im Süden eingezeichnet?

Und dann noch wichtiges, was viele wegblenden, sofern sie es überhaupt wissen: jede Toilette wird durch das Dach entlüftet. Das gilt auch für die Toiletten im Keller. Deshalb plant man gern als Bewohner die Tois im Haus an gleicher Stelle, damit man nicht zu viel Dachdurchgänge hat, die wiederum anfällig für Baumängel sind. Das soll Euch dann aber der Architekt erklären, wo er mit seiner Beratung hin ist.
Insgesamt fehlt hier der Lageplan und die Maße. Bei Bauen nach Par. 34 Baugesetzbuch fehlt ein Screenshot der Umgebung.
 
H

hanghaus2023

Wieviel Autostellplätze sind denn vorgeschrieben?
Das steht eventuell in einer Satzung der Gemeinde. Das sollte der Architekt wissen.
Und läßt der Bebauungsplan wirklich ein Haus mit über 10 m Firsthöhe zu?
Es gibt keinen Bebauungsplan. Wie hoch wurde in der Umgebung gebaut? Das sollte auch der Architekt wissen.

Und, wie hoch soll das Budget sein?
Das frage ich mich auch.

MMn wurden die Wünsche des Bauherrn vom Architekten umgesetzt.
 
Zuletzt aktualisiert 14.10.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2514 Themen mit insgesamt 87298 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss Einfamilienhaus 175 m2 auf 465m2 Grundstück mit Keller
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einfamilienhaus mit Keller in Hanglage - Meinungen (Dachform, allgemein) 26
2Holzdecke und Teilisolierung für Keller mit Garage 15
3Grundriss Einfamilienhaus 136m² mit Garage & Keller 17
4Einfamilienhaus Bauhausstil/Flachdach, 2 Vollgeschosse + Keller 23
5Bewertung Grundriss ca. 145 qm Einfamilienhaus Keller/EG/OG 111
6Grundriss Einfamilienhaus-Sattelhaus mit Keller, ca. 200 qm 76
7Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus; mit Keller; 800qm Grundstück 10
8Grundrissdiskussion Doppelhaushälfte 130qm Wohnfläche ohne Keller 11
9Planung schmales Grundstück bei Flachdach Haus m. 224qm 29
10Einfamilienhaus mit >180qm / Keller / Garage 68
11Grundriss für Einfamilienhaus mit 200m² mit Einliegerwohnung 75 +Keller 140m² +Garage 56m² 59
12Position Garage auf Grundstück, Vorgabe im Bebauungsplan 22
13Kostenschätzung Einfamilienhaus mit Garage 11
14Grundstück - Baufenster - Lage von Haus und Garage - Seite 644
15Planung/Grundriss Einfamilienhaus (ca. 140 qm, Keller, EG, DG) - Seite 230
16Hausplan von Architekt 2 Geschosse mit Keller 18
17Werkplanung Einfamilienhaus 180qm Flachdach mit Keller & Doppelgarage 142
18Einfamilienhaus ohne Keller - Diskussion Grundriss 19
1912x9,6m 2 Vollgeschosse, Keller, DG, 4 Kinderzimmer 153
20Grundriss 140 m2 Einfamilienhaus mit Garage - Hausausrichtung ok? 18

Oben