Galerie im Wohnzimmer energetisch sinnvoll planen

4,30 Stern(e) 4 Votes
S

Schluffi0815

Vielen Dank für eure Antworten!

Sicherlich ist klar, jedes Feature hat seinen Preis.
Nur leider ist uns die Verhältnismäßigkeit nicht klar.
Wie viel höher könnten die monatlichen Heizkosten sein, die so eine Galerie verursacht,
bzw. wie viel höher ist der Energiebedarf 10 / 20 / 50 %?

Es ist uns aber auch wichtig, energetisch sinnvoll zu bauen.
Leider lässt sich das eine, mit dem anderen, nicht wirklich vereinbaren.

Heizungstechnisch planen wir momentan ein Luftwärmepumpe,
gespeist von der Energie einer Photovoltaik Anlage mit Energiespeicher.
Im Winter als Unterstützung einen Kaminofen, mit Wasserspeicher.
 
T

toxicmolotof

Du meinst, es ist teurer, ein Stand heute Energieeinsparverordnung-Haus mit Galerie auf 21 °C zu halten als eines ohne Galerie (wenn's draußen kalt ist)?
Ja, spätestens wenn du die Heizkosten ins Verhältnis zur Wohnfläche setzt.

Wenn du bei einem 200qm Haus eine 20qm Galerie hast, sprich dann nur noch 180qm... Dann sind die Heizkosten erst mal gleich, bei geringerer Wohnfläche. Also ca. 10% mehr.

Dazu kommt das, was Episode schreibt, die Wärme steigt dir in den First...

Erfahrung habe ich keine, aber ich schätze die Energiekosten werden so 10-15% höher sein als bei einem kleineren Haus mit gleichem nutzbaren Wohnraum.

Wenn du es genau haben willst, musst du über die Fläche der Hülle gehen und die Heizlast vergleichen.
 
B

Bieber0815

Ach so, bezogen auf die Wohnfläche. Richtig.

Dazu kommt das, was Episode schreibt, die Wärme steigt dir in den First...
Kann das jemand mit Zahlen unterlegen? Wie hoch ist der Temperaturgradient in einem aktuellen Energieeinsparverordnung-Haus mit 2,70 m Deckenhöhe? Wie hoch im Altbau von 1910 mit 4 m Deckenhöhe? Spielt das zusätzlich zu beheizende Luftvolumen (und auch die zusätzliche vorhandene Wand) im Energieeinsparverordnung-Haus mit hohen Decken oder mit Galerie eine große Rolle in den Heizkosten, die doch im Wesentlichen von den Wärmeverlusten nach außen (und dabei im Wesentlichen durch Lüften) bestimmt werden?

Wie viel höher könnten die monatlichen Heizkosten sein, die so eine Galerie verursacht,
bzw. wie viel höher ist der Energiebedarf 10 / 20 / 50 %?
Das interessiert mich auch . Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, deutlich unter 10 %. Vielleicht hat derjenige, der für Dich die Energieeinsparverordnung-Berechnung macht früher schon mal ein Häuser vergleichbarer Größe mit/ohne Galerie berechnet. Die jeweiligen Energieausweise müsste man auswerten.
 
L

Legurit

Es geht ja eher um die Hüllfläche und nicht um das Volumen.... das muss zwar einmal aufgeheizt werden verliert dann aber allein keine Energie.
 
S

Schluffi0815

Ich denke die Rechnung über die Wohnfläche (inkl. Fläche der Galerie) ist schon ganz gut.
Das sind auch etwa 10%. Insofern könnte man schon mal von etwa 10% mehr Heizkosten ausgehen.
Die Frage ist nur, wie wirkt sich die Raumhöhe darauf aus?

Ich denke in diesem Zusammenhang ist es wichtig zu verstehen, wie die Luft strömt, bzw. warum.
Was begünstigt das die warme Luft nach oben strömen kann. Das ist ja nicht nur die Dämmung.

Dazu noch folgende Fragen:

1. Platzierung des Kaminofens (im offenen Galerie Bereich, oder lieber im Essbereich wo eine normal Deckenhöhe ist – aber angrenzend an Galerie)?

2. Kellertreppe durch eine Tür im EG verschließen (führt momentan offen in den Keller Flur)
Evtl. begünstigt die kältere Luft aus dem Keller Flur ein ansteigen der warmen Luft im Galerie Bereich)
Kamineffekt

3. Wie wichtig ist in diesem Zusammenhang eine 3-fach Verglasung. Durch die kältere Oberfläche der 2-fach Verglasung könnte ebenfalls eine ungünstige Luftströmung entstehen!?

4. Wie verhält sich das mit der Garage im Keller. Ist das mit einer entsprechenden Dämmung an der Garagendecke eher unkritisch zu sehen?
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5047 Themen mit insgesamt 100387 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Galerie im Wohnzimmer energetisch sinnvoll planen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Y-Tong vs Beton ohne extra Dämmung in der Praxis (Heizkosten) 38
2Keller für 20m² mehr Wohnfläche opfern? - Seite 215
3Kalkulation Einfamilienhaus mit 175m² Wohnfläche, Keller und Doppelgarage - Seite 379
4Kostenschätzung m2 Wohnfläche Hanghaus mit Keller und Garage 87
5L-Bank Z-20 begrenzte Wohnfläche mit Keller 39
6Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
7Statik - Haus mit Keller wegen Dämmung Poroton Steine verschieben 11
8Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen - Seite 539
9Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? - Seite 434
10Zu viele Fenster für Energieeinsparverordnung 2016 - Seite 212
11Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 247
12Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten 48
13Grundriss: Was ist Wohnfläche / Nutzfläche? 10
14Grundriss Bungalow auf Bodenplatte ca 110 qm - Seite 457
15Heizkosten pro Jahr KfW55 - KfW70, Bauentscheidung Heizung - Seite 211
16Fußbodenheizung im EG und OG, Heizkörper im Keller? - Seite 215
17T8 Poroton nur wesentlich besser als T12 bei Heizkosten? - Seite 214
18Hobbyraum im Keller mit Infrarot oder Elektroheizung erwärmen? 15
19Endenergiebedarf erreichbar ohne Dämmung 13
20Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung 33

Oben