Fußbodenheizung oder nicht?

4,60 Stern(e) 5 Votes
V

Voki1

Zunächst einmal vielen Dank für die bisherigen Einträge. Im Ergebnis muss man sagen, dass es dazu geführt hat, dass das Angebot sich a) um EUR 1.000 reduziert hat und b) der Hauswirtschaftsraum in diesem Preis nun mit Fußbodenheizung ausgestattet wird. Im Grunde habe ich das i. W. Euch zu verdanken. Vielen Dank dafür. Wir werden die Fußbodenheizung auswählen.
 
B

baumann2013

Hallo Yvonne,


Das stimmt nicht. Jeder Bauherr, welcher sowohl klassische HK als auch eine Fußbodenheizung laufen lassen möchte, braucht einen Mischer (weiß gerade nicht genau, wie das Teil heißt); mehr nicht. Alternativ geht das auch ohne "Mischer", dann müssen die HK aber entsprechend viel größer ausfallen.

Liebe Grüsse, Bauexperte
Hier noch mal kurz nachgefragt. Ist es so zu verstehen, dass durch die HK-Räume für alle Räume eine höhere Vorlauftemperatur (und damit höhere Energiekosten) erforderlich ist und dieser "Mischer" die Temperatur für die Fußbodenheizung-Räume herunterregelt?
 
B

Bauexperte

Hallo,

Hier noch mal kurz nachgefragt. Ist es so zu verstehen, dass durch die HK-Räume für alle Räume eine höhere Vorlauftemperatur (und damit höhere Energiekosten) erforderlich ist und dieser "Mischer" die Temperatur für die Fußbodenheizung-Räume herunterregelt?
Ein Heizungsbauer könnte das sicherlich besser formulieren, da ich das aber nicht bin, möchte ich nur schlicht zustimmen.

Mit Deiner Beschreibung wird deutlich, daß es unwirtschaftlich ist, diesen energetischen Unsinn für einen oder meinethalben auch 2 Heizkörper in Kauf zu nehmen; dann doch lieber größere Flächenheizkörper. Allerdings gibt es mittlerweile Systeme, welche diesem "neuen" Wunsch der Häuslebauer, HK und Fußbodenheizung zu kombinieren, Rechnung tragen. => Wärmeverteilsystem, bei dem Fußbodenheizung und Heizkörper mit derselben Vorlauftemperatur (bis max. 70 °C im Auslegungsfall) betrieben werden, ohne dabei die zulässigen Oberflächentemperaturen am Fußboden zu überschreiten.

Jetzt frage mich bitte nicht, wie das genau funzt - es hat wohl etwas mit einem Luftspalt im zu verlegenden Rohr zu tun - ich bin, wie geschrieben, gerade kein Heizungsmonteur; Hauptsache unser Vertragspartner weiß das, sofern dieses System gewünscht wird ;)

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1823 Themen mit insgesamt 26758 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fußbodenheizung oder nicht?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fußbodenheizung im EG und OG, Heizkörper im Keller? 15
2Heizkörper oder Fußbodenheizung: Was ist unter diesen Umständen zu empfehlen? 23
3Keller Fußbodenheizung oder niedertemperatur Heizkörper - Seite 222
4Fußbodenheizung + Heizkörper -> Zwei Thermostate in einem Raum - Seite 210
5Elektro-, Fußbodenheizung, Gasbrennwerttechnik statt Heizkörper? 10
6Fußbodenheizung oder Heizkörper? 12
7Altbausanierung - Gasheizung + Heizkörper oder Fußbodenheizung? 10
8Schwierigkeiten TGA Planer, Vorlauftemperatur Fußbodenheizung + Abwasserentlüftung 124
9Heizkörper im Neubau? 13
10Fußbodenheizung oder "normale" Heizung - Was ist günstiger? 11
11Fußbodenheizung im Keller sinnvoll?? - Seite 560
12Warmen / nicht kalten Boden - Fußbodenheizung? - Seite 210
13Basis Info Heizkörper Tausch Altbau 14
14Klimadecke vs. Fußbodenheizung 13
15Zusatzheizung im Bad bei Fußbodenheizung empfehlenswert? - Seite 771
16Fußbodenheizung, Raumthermostate und kalte Fliesen - Seite 428
17Fußbodenheizung im Bad genügend oder Zusatzheizung - Wandheizung? - Seite 322
18Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? 19
19Deckenheizung, Wandheizung oder Fußbodenheizung? - Seite 218
20Fußbodenheizung Ja oder Nein? - Seite 432

Oben