Fußbodenheizung Aufbau auf Garagendachboden

4,70 Stern(e) 6 Votes
A

Andreas94

Guten Tag zusammen,

gerne möchte ich mir Ratschläge zum Ausbau unseres Garagen Dachbodens einholen.
Unser Einfamilienhaus schließt direkt an unsere Doppelgarage an. Diese ist im Dachgeschoss mit einer Tür zugänglich.
Im März möchten wir nun im Einfamilienhaus und im Dachgeschoss der Garage Fußbodenheizung verlegen. Im Haus werden wir "normales" Styropor / EPS 50 mm verwenden.

Wir stellen uns nun die Frage ob wir im Garagendachgeschoss auf einen anderen Aufbau zurück greifen. Zum Beispiel auf Styrodur / XPS dämmplatten 50 mm.

Grundlegender Aufbau des Fußbodens (15 cm):
- Bodenbelag 1,5 cm
- Fließestrich 5 cm
- Fußbodenheizung (Noppenbelag) 3,5 cm
- Styropor / XPS 5 cm

Grundlegend geht es mir darum Empfehlungen ein zu holen. Da Das EG der Garage nicht beheizt wird und die Betondecke "nur" über die Fußbodenheizung gedämmt wäre. Die Garage soll als Partyraum im Winter dienen.

Frue mich auf eure Rückmeldungen.
 
Tolentino

Tolentino

Wir stellen uns nun die Frage ob wir im Garagendachgeschoss auf einen anderen Aufbau zurück greifen. Zum Beispiel auf Styrodur / XPS dämmplatten 50 mm.
Warum solltest du das wollen?
XPS ist vor allem härter/steifer/fester.
Zu mehr Wärmedämmung hat @Benutzer200 schon richtig zu PUR/PIR beraten. Für die ultimative Dämmwirkung gibt es übrigens Vakuumdämmplatten. Da reichen 20mm für eine Dämmwirkung wie 100mm EPS 035. Ist aber auch 5-6mal teurer.
 
A

Andreas94

Wenn Du einen besseren Dämmwert erhalten möchtest, musst Du auf PUR/PIR ausweichen.


Warum so? Warum nicht tackern auf Folie und dafür besser dämmen?
Würde man die PUR Platte mit Alukaschierung verwenden? Schwitzgefahr etc...?

Unser HKL Mechaniker hat uns diese Platten empfohlen. Wir werden aber nochmal drauf zu sprechen kommen ob man das mit einfachem Tackern umsetzen könnte.
 
A

Andreas94

Warum solltest du das wollen?
XPS ist vor allem härter/steifer/fester.
Zu mehr Wärmedämmung hat @Benutzer200 schon richtig zu PUR/PIR beraten. Für die ultimative Dämmwirkung gibt es übrigens Vakuumdämmplatten. Da reichen 20mm für eine Dämmwirkung wie 100mm EPS 035. Ist aber auch 5-6mal teurer.
Wie gesagt wir sind hier auf der Suche nach der Bestmöglichen Lösung..
Wie & Warum wir das machen können, hier sind eure Erfahrung gefragt:)

Mit der PUR Platte werden wir uns definitiv beschäftigen. Danke.
 
Zuletzt aktualisiert 28.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1826 Themen mit insgesamt 26776 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fußbodenheizung Aufbau auf Garagendachboden
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
2Alte EPS Fassadenisolierung abkratzen 22
3Fußbodendämmung - Fußbodenheizung 14
4Kostenschätzung Einfamilienhaus mit Garage 11
5Einfamilienhaus mit >180qm / Keller / Garage 68
6Einfamilienhaus 172qm mit Garage und Sauna 54
7Wände aus Styrodur oder Styropor? - Seite 210
8Fußbodenaufbau & Höhenausgleich im Altbau (Fußbodenheizung) 13
9Baumwurzeln vs XPS-Kellerdämmung 22
10Fußbodenheizung fräsen oder neuen Estrich einbringen? 17
11Außenwand für KFW 40 (+) mit WDVS oder nicht? - Seite 1086
12Lage Stadtvilla oder Einfamilienhaus auf 500 m2 Grundstück-Rechteck - Seite 85586
13Befreiung von Gebäudeenergiegesetz - Seite 318
14Bewertung Wandaufbau - Stahlskelett Fertighaus 11
15Keller bei Einfamilienhaus sinnvoll oder eher zu teuer? 131
16Kann sich eine Durchschnittsfamilie überhaupt ein Einfamilienhaus leisten? 140
17Garage genehmigt, aber Carport gebaut 23
18Einfamilienhaus - Kernsanierung - Änderung Grundriss 13
19Einfamilienhaus ca. 185qm - Erster Entwurf - Verbesserungsvorschläge? 17
20Korrekte Ausführung thermische Trennung Haus/Garage 16

Oben