Fudament für eine 3x3m Pergola

4,80 Stern(e) 6 Votes
P

Peter Silie

Hallo,

ich bin mir ein wenig unsicher zwecks Fudament für eine 3x3m Pergola. Wir haben eine Terrasse mit schwimmend verlegten, aber sehr gut befestigten Betonsteinplatten (ca.4 cm) Jetzt mal fernab von allen Empfehlungen, würdest ihr da zwangsweise ein Fudament 30cmx30x40cm bauen, oder sollte die Pergola auch auf den Platten halten? Alternativ überlegen wir die betroffenen Platten auszubauen, Kiesschicht abzutragen und 10-15 cm Zementmörtel einzulassen, Stein ins Mörtelbett zu legen und dann die Pergola in die Platte zu dübeln. Pergola ist generell ganz gut windgeschützt, befindet sich nah am Haus. Pergola wird aus pulverbeschichtetem Aluminium sein, also schon recht schwer.

Danke für eure Tipps und Beste Grüße
 
Tolentino

Tolentino

Ist es wirklich eine Pergola, also ohne Dach, quasi nur Sparren? Dann würde ich es wahrscheinlich auch so machen.
Wenn mittelfristig eine Überdachung geplant ist, würde ich schon richtige Fundamente machen aber 80 tief.
 
G

Grundaus

Ob man da 80 cm Fundament braucht, kann man diskutieren, die 10-15 cm als Untergrund reichen definitiv nicht. Die Dübel sollten dann durch die Platte ins Fundament gehen.
 
P

Peter Silie

Ist es wirklich eine Pergola, also ohne Dach, quasi nur Sparren? Dann würde ich es wahrscheinlich auch so machen.
Wenn mittelfristig eine Überdachung geplant ist, würde ich schon richtige Fundamente machen aber 80 tief.
ah hatte ich vergessen zu erwähnen. Sie wird ein Lamellendach haben.
 
Tolentino

Tolentino

Ja mit Dach richtige Fundamente. Die Sogkräfte die da bei nem kleinen Sturm dran ziehen sind unglaublich.
Axel Anfang des Jahres hat unseren Pavillon abgerissen und hatte nur Böen bis 79 Kmh. Das ist eigentlich nichts.
 
Zuletzt aktualisiert 10.11.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 527 Themen mit insgesamt 5020 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fudament für eine 3x3m Pergola
Nr.ErgebnisBeiträge
1Spitzboden dämmen / OSB Platten - Seite 211
2Gipskarton auf OSB-Platten, Risse? 21
3Dach dämmen mit Küchenrolle/Klopapier 12
4Linoleum Küchenboden, Klick-Platten oder Rollenware 16
5Spitzboden OSB platten Messgerät 15
6Dach dämmen: Flocken, Platten oder Wolle - Seite 317
7RINN Pflaster und Platten Erfahrungen - Seite 672
8OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? 33
9Rigips Platten direkt streichen??? 11
10OSB Platten im Spitzdach 17
11XPS Platten Kellerabdichtung - keine Bitumenschicht 23
12Kann man OSB-Platten als Fußbodenbelag auf Teppichboden verlegen? 10
13Erde mit Platten von Haus fern halten - Seite 214
14Fertighaus Wände und Decken Platten entfernen zur Elektroinstallation 15
15Zwischenwand Loch überfließen mit XPS-Platten? 11
16Kosten für Punkt-Fundamente und Carport-Entwässerung 25
17Fundamente für Terrassenüberdachung Aluminium / Glas 11
18Dunstabzug / Dach oder Wand 14
19KfW 55 mit Holzhaus - U-Werte: Wand 0,18 - Dach 0,16 17
20Kinderzimmer im Obergeschoss bis zum Dach offen - Seite 425

Oben